Sie sind hier
E-Book

Der Einfluss der Gründerperson auf die Kreditentscheidung von Existenzgründungsfinanzierungen

Eine empirische Untersuchung an bayerischen Sparkassen

AutorSven Kröber
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl102 Seiten
ISBN9783836615280
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis48,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Sich selbstständig machen, etwas Eigenes aufbauen, viel Geld verdienen – das ist der Traum vieler. Wenn das eigene Kapital nicht ausreicht, um die Vision umzusetzen, müssen Kapitalgeber überzeugt werden, in das Vorhaben zu investieren. Für über die Hälfte der Gründer ist jedoch die Finanzierung das Hauptproblem. Investitionen in neugegründete Unternehmen sind mit einer sehr großen Unsicherheit behaftet. Bereits zwei Jahre nach Gründung ist jedes fünfte Unternehmen nicht mehr am Markt. Dabei sind Unternehmensgründungen wichtig für das Wachstum der heimischen Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. So wurden gemäß Schätzungen der KfW in 2006 etwa 510.000 neue vollzeitäquivalente Arbeitsplätze geschaffen. Der Erfolg eines neugegründeten Unternehmens wird vom Zusammenspiel einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Schließlich befindet sich das Unternehmen nicht alleine im luftleeren Raum, sondern ist eingebunden in seine Umwelt, die ständigen Veränderungen unterworfen ist. Die Frage, die sich Existenzgründer und Gründungsberater häufig stellen, lautet: Nach welchen Kriterien vergibt die Bank Kredite an Existenzgründer? Ist es der auf Hochglanzpapier gedruckte Businessplan oder die Sicherstellung? Hängt es von der Ratingnote ab oder von der gewählten Branche? Welche Rolle spielt die Gründerperson bei der Kreditentscheidung? Der Gründer ist schließlich die zentrale Person, die mit der Umwelt agieren muss, die Veränderungen wahrnehmen und auf sie reagieren muss und somit den Erfolg maßgeblich mitbestimmt. Vor Kreditausreichung sollte sich die Bank daher die Frage stellen, ob der Gründer in der Lage sein wird, das Vorhaben erfolgreich umzusetzen und die ausgereichten Mittel zuzüglich Zinsen zurückzuzahlen. Die Bank steht dabei vor der Herausforderung, einen Visionär von einem Träumer zu unterscheiden. Gang der Untersuchung: Diese Studie sucht die Antwort auf die Frage, wie die Person des Gründers im Rahmen der Kreditwürdigkeitsprüfung beurteilt wird und welchen Einfluss dies auf die Kreditentscheidung hat. Nach der Definition der zentralen Begriffe Existenzgründung und Existenzgründungsfinanzierung stellt Kapitel 2 zunächst die Existenzgründungsfinanzierung aus Sicht der Bank dar, beleuchtet die Determinanten der Kreditentscheidung näher und geht auf die Kreditwürdigkeitsprüfung ein, in der die Person des Gründers eine besondere Rolle spielt. Welche Faktoren einen erfolgreichen Gründer ausmachen, untersucht Kapitel 3. Die [...]

Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann studierte Sven Kröber an den AKAD Privathochschulen in Leipzig, Stuttgart und München Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketingmanagement und Finanzdienstleistungen für Firmenkunden. Derzeit ist Sven Kröber im Firmenkundenkreditgeschäft einer bayerischen Großsparkasse tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...