Inhaltsangabe:Einleitung: Das Passiv ist jedem geläufig, der die englische Sprache beherrscht: Ein Satz wie Mary hit John ist aktiv, John was hit by Mary ist passiv. Dieser Zusammenhang ist so selbstverständlich, dass sich die meisten Sprecher des Englischen – ob als Muttersprachler oder Fremdsprachenlerner – kaum tiefere Gedanken über das Passiv machen. Die Bedeutung von Verbformen wie simple past oder progressive ist klar: Anzeige der Vergangenheit bzw. des Verlaufs einer Handlung. Was aber ist die Bedeutung des Passivs? Gibt es überhaupt eine? Warum können manche Aktivsätze in einen Passivsatz umgeformt werden, andere aber nicht? Man vergleiche: Mary hit John. John was hit by Mary. This car costs a fortune. A fortune is cost by this car. Offensichtlich ist das Passiv komplexer, als man auf den ersten Blick glauben mag. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den Spracherwerb syntaktischer Strukturen am Beispiel des Passivs zu untersuchen – zuerst am Erstsprachenerwerb, dann für den Fall eines Deutschen, der das Englische als Fremdsprache erlernt. Auf dem Weg zu diesem Ziel sind vor allem zwei wichtige Probleme zu bewältigen: zuerst die Tatsache, dass das Passiv auch heute noch ein ausgesprochen umstrittenes Thema in der Linguistik ist. Ebenso umfangreich wie die Literatur zum Thema Passiv ist die Zahl der verschiedenen, teilweise konträren Analysen des Passivs. Daher habe ich im ersten Kapitel der allgemeinen Beschreibung des Passivs sehr viel Platz eingeräumt – denn ohne eine klare Definition des Passivs und Beschreibung seiner Funktion ist es schwierig, über den Spracherwerb zu sprechen. Das zweite Problem ist die Tatsache, dass sich das Passiv hervorragend dazu eignet, allgemein-linguistische Theorien und Ansätze der generativen Grammatik zu bestätigen oder zu widerlegen. Das macht das Passiv sehr interessant, ist aber für das Ziel dieser Arbeit, die Betrachtung des Spracherwerbs, teilweise hinderlich. An mehreren Stellen der Arbeit würde es sich anbieten, mehr über die Darstellung des Passivs in einer Variante der generativen Grammatik zu sprechen. Dann geriete aber das eigentliche Thema schnell aus den Augen. Allein die Entwicklung der Darstellung des Passivs in den Syntax-Modellen von Noam Chomsky von 1957 bis heute wäre ein Thema für sich. Daher beschränke ich mich bewusst darauf, nur dort Bezüge zur allgemeinen Grammatik-Theorie herzustellen, wo es für das Verständnis des Spracherwerbs dienlich ist. [...]
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Gewälttätigkeiten unter Schülern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Und nach wie vor mangelt es an Behandlungskonzepten, mit denen kriminelle…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Aufbauend auf Band 1, der die theoretischen und methodischen Grundlagen der Diagnostik erläutert, werden in Band 2 Verfahren zu einzelnen inhaltlichen Bereichen vorgestellt und Anwendungsfelder…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Theoretische und methodische Grundlagen Format: PDF
In diesem Band geht es um die begriffliche Klärung dessen, was Diagnostik ist und bewirken soll, um testtheoretische Grundlagen diagnostischer Verfahren sowie um wichtige pädagogische, berufsethische…
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Das Magazin der christlichen Gewerkschaften: Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) Christliche Gewerkschaft Deutscher Eisenbahner (CGDE) Christliche Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (CGBCE) ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...