Inhalt | 5 |
Grußwort | 7 |
Vertikale Durchlässigkeit in der kindheitspädagogischen Ausbildung und die Modularisierung der fachschulischen Qualifi zierung – Einleitung | 9 |
Zur aktuellen Situation der Zuordnung fach- und hochschulischer Ausbildungen im Deutschen Qualifikationsrahmen | 11 |
Zu den Beiträgen | 13 |
Literatur | 16 |
I Vertikale Durchlässigkeit in der kindheitspädagogischen Ausbildung | 18 |
Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von ErzieherInnen in Niedersachsen. Ein Transferprojekt | 19 |
1 Der bildungspolitische Hintergrund einer kindheitspädagogischen Qualifizierung | 19 |
1.1 Die Reform fachschulischer Ausbildung | 20 |
1.2 Kindheitspädagogische Hochschulausbildung | 23 |
1.3 Durchlässige Bildungswege | 27 |
2 Ziele und Aufbau des Transferprojektes | 29 |
2.1 Vertikale Durchlässigkeit | 33 |
2.2 Konzeptionierung und Praxis einer modularisierten ErzieherInnenausbildung | 35 |
2.3 Transfer und Dokumentation | 38 |
3 Fazit | 39 |
Literatur | 40 |
Vertikale Durchlässigkeit im Kontext bildungs-politischer Entwicklungen aus empirischer Sicht. Forschungsergebnisse der WeiterbildungsinitiativeFrühpädagogische Fachkräfte (WiFF) | 43 |
1 Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte | 43 |
2 Ausbildung und Durchlässigkeit in der Perspektive von FachschulleiterInnen | 45 |
3 Ausbildung und Durchlässigkeit in der Perspektive von Studiengangsleitungen | 48 |
4 Die Sicht der Studierenden | 51 |
5 Zur Anrechnung von Weiterbildungsleistungen | 53 |
6 Kompetenzorientierung als Beitrag zur Erleichterung der Anerkennung | 56 |
7 Perspektiven | 60 |
Literatur | 61 |
II Die Modularisierung der fachschulischen Ausbildung und vertikale Durchlässigkeit | 63 |
Modularisierung der ErzieherInnenausbildung. Diskussionslinien und Initiativen in Deutschland | 64 |
1 Der bildungspolitische Kontext | 65 |
2 Modularisierung | 68 |
3 Modularisierung der fachschulischen ErzieherInnenausbildung | 69 |
3.1 Diskussionslinien dreier wichtiger Akteurinnen mit Fokus auf Ausbildungsfragen | 70 |
3.2 AkteurInnen mit stärkerem Bezug auf den Durchlässigkeitsdiskurs | 73 |
3.3 Vorhandene Initiativen in der Bundesrepublik Deutschland | 73 |
4 Fazit | 80 |
Literatur | 81 |
Die Modularisierung der Ausbildung an der Fachschule Sozialpädagogik. Der niedersächsische Schulversuch | 84 |
1 Einführung und Ausgangslage | 84 |
2 Der Schulversuch im Kontext der Gestaltung von anschlussfähigen Bildungsprozessen in sozialberuflichen Bildungsgängen in Niedersachsen | 85 |
3 Von Lernfeldern zu Modulen im berufsbezogenen Lernbereich der Fachschule für Sozialpädagogik | 89 |
4 Modularisierung der integrierten praktischen Ausbildung | 93 |
5 Modularisierung als Schulentwicklungsprozess | 99 |
6 Fazit und Ausblick | 103 |
Literatur | 106 |
Die modularisierte Fachschulausbildung aus Sicht der FachschülerInnen | 110 |
1 Die Anlage des Fragebogens | 111 |
2 Darstellung der Ergebnisse | 112 |
2.1 Zum Profil der FachschülerInnen | 112 |
2.2. Die Sicht auf die modularisierte Ausbildung und auf den Kompetenzerwerb | 113 |
2.3 Zukünftige Perspektiven | 115 |
2.4 Der Übergang von der Fachschule in die Hochschule | 117 |
2.5 Zur Durchläss igkeit zwischen fachschulischen und hochschulischen Ausbildungswegen | 118 |
3 Zusammenfassung der Ergebnisse | 119 |
3.1 Zur Qualität der Modularisierung der Ausbildung | 119 |
3.2 Zu den Zukunftsperspektiven der FachschülerInnen | 120 |
Literatur | 121 |
Hochschul- und Bologna-kompatibel? Kompetenzorientierung in der ErzieherInnenausbildung an Fachschulen für Sozialpädagogik: Eine Analyse niedersächsischerModulhandbücher | 123 |
1 Problemstellung: Kompetenzorientierung und Vergleichbarkeit | 123 |
2 Auswertung und Vergleich | 132 |
2.1 Strukturen und Formalia | 133 |
2.2 Präsenz von wissens-, könnens- und haltungsbezogenen Lernzielen | 138 |
2.3 Verhältnis der beruflichen Handlungsfelder | 139 |
2.4 Präsenz von Themen mit hohem Professionalisierungspotenzial | 140 |
2.5 Leistungsnachweise und Prüfungen | 141 |
3 Fazit: Vergleichbarkeit, Durchlässigkeit, Anerkennungsfähigkeit | 146 |
Literatur | 147 |
III Anrechnung fachschulisch erworbener Kompetenzen auf ein Hochschulstudium | 150 |
Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen auf ein Studium der Kindheitspädagogik. Möglichkeiten und Herausforderungen für Hochschulen1 | 151 |
1 Diskurse um Durchlässigkeit | 151 |
2 Das Forschungsprojekt „Durchlässigkeit“ | 152 |
3 Die Konstruktion von Anrechnungsverfahren | 153 |
3.1 Unterschiede zwischen Studiengängen der Kindheitspädagogik und der Fachschule für Sozialpädagogik | 155 |
3.2 Aushandlungs- und Kommunikationsprozesse mit externen und internen AkteurInnen zur Konstruktion der Anrechnungsverfahren | 157 |
4 Vergleich der Anrechnungsverfahren an den Hochschulen in Baden-Württemberg | 159 |
4.1 Diversität der Anrechnungsinhalte | 159 |
4.2 Realisierung der Durchlässigkeit durch die Hochschulen | 160 |
5 Die Nutzung der Anrechnungsverfahren | 161 |
6 Das Aufgabenspektrum des Kolloquiums | 161 |
7 Entwicklungspotenziale der Anrechnungsverfahren | 162 |
8 Ausblick | 163 |
Literatur | 164 |
Möglichkeiten und Grenzen der Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kompetenzen auf ein Hochschulstudium aus Sichtder Akkreditierung | 166 |
1 Einleitung | 166 |
2 Wandel der Beziehung zwischen dem Hochschulsystem und dem Berufsbildungssystem im Kontext des Bologna- und des Kopenhagen-Prozes | 167 |
2.1 Bologna-Prozess | 167 |
2.2 Kopenhagen-Prozess | 168 |
2.3 Qualifikationsrahmen | 169 |
2.4 Vertikale Durchlässigkeit in Deutschland | 170 |
3 Das Qualifizierungssystem der frühpädagogischen Fachkräfte im Umbruch | 172 |
4 Zur Anrechnung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen auf ein Hochschulstudium | 174 |
4.1 Grundlagen der Anrechnung – Vom „Sollen“ zum „Müssen“: Die KMK-Beschlüsse | 175 |
4.2 Anrechnungsverfahren: individuelle und pauschale Anrechnung | 177 |
4.3 Kernaspekte der Anerkennung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen | 178 |
4.4 Chancen und Risiken der Anrechnung | 179 |
4.5 ANKOM-Initiative | 179 |
5 Anrechnung als Gegenstand der Akkreditierung: Möglichkeiten und Grenzen | 180 |
6 Fazit und Ausblick | 181 |
Literatur | 182 |
Modularisierung der fachschulischen Qualifi zierung. Chancen und Grenzen der Etablierung von Anrechnungsverfahren auf Hochschulstudiengänge | 187 |
1 Einleitung | 187 |
2 Der Modularisierungsdiskurs | 188 |
2.1 Die Modularisierung der Studiengänge an Universitäten und Fachhochschulen | 189 |
2.2 Der Münchener Beschluss der Jugendministerkonferenz | 190 |
2.3 Modularisierungsvorschläge im Programm „Profi s in Kitas“ | 190 |
2.4 Entwicklung eines Deutschen Qualifi kationsrahmens | 191 |
3 Der Anrechnungs- und Durchlässigkeitsdiskurs | 192 |
3.1 Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen | 192 |
3.2 Anrechnungsverfahren | 194 |
4 Die Umsetzung der Modularisierung | 197 |
4.1 Die Modularisierung in der Hochschule | 197 |
4.2 Modularisierung in der fachschulischen Qualifizierung | 198 |
4.3 Modularisierung als Gegenstand des Schulversuchs | 199 |
4.4 Diskussion der Modularisierung fachschulischer Qualifizierung | 200 |
5 Chancen und Grenzen | 208 |
Literatur | 209 |
Die Anrechnungspraxis fachschulisch erworbener Kompetenzen an ausgewählten frühpädagogischen Studiengängen | 212 |
1 Die Untersuchung ausgewählter frühpädagogischer Studiengänge – Ziele und Aufbau der Untersuchung | 213 |
1.1 Analyse der Studiengänge | 214 |
1.2 Das telefonische Interview mit den Studiengangleitungen | 215 |
2 Die Untersuchungsergebnisse | 216 |
2.1 Kurzporträts der Studiengänge | 216 |
2.2 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Kurzporträts | 218 |
3 Das Anrechnungsverfahren | 219 |
3.1 Modell A: Der Einstieg ins höhere Semester auf der Grundlage von einheitlichen Einstufungsprüfungen | 221 |
3.2 Modell B: Der Einstieg ins höhere Semester auf der Grundlage eines modulbezogenen Äquivalenz-Kompetenz-Vergleichs | 222 |
3.3 Modell C: Der Einstieg ins höhere Semester auf der Grundlage eines pauschalen Anrechnungverfahrens | 224 |
3.4 Modell D: Keine Anrechnung | 225 |
3.5 Der Anrechnungsumfang | 226 |
3.6 Zum Zusammenhang der Kooperationspraxis zwischen frühpädagogischen Hochschulgängen und Fachschulen und der Entwicklung von Anrechnungsmodellen | 227 |
4 Zusammenfassung | 233 |
Literatur | 237 |
Ergebnisse und Entwicklungsperspektiven | 240 |
1 Bildungspolitischer Rahmen der Fachschulausbildung | 240 |
2 Die modularisierte Fachschulausbildung | 241 |
3 Anrechnung von an der Fachschule erworbener Kompetenzen | 243 |
4 Lernort Praxis | 244 |
5 Zukunft einer kindheitspädagogischen Ausbildung | 245 |
Literatur | 245 |
AutorInnenverzeichnis | 246 |