Front Cover | 1 |
Copyright | 5 |
Table of Contents | 6 |
Body | 10 |
Inhalt | 6 |
Vorwort | 10 |
Zum Konzept des Buches | 13 |
Ein gelungener Start? | 15 |
Schritt 1 – Das Problem erkennen:Was ist Professionalität in der Pflege? | 16 |
Problemerläuterung: Berufliche Rollenkonflikte durch unterschiedliche Erwartungen | 18 |
Schritt 2 – Lösungsweg: Rollendistanz entwickeln | 21 |
Schritt 3 – Handlungsoptionen: Lösungen finden und umsetzen | 22 |
Schritt 4 – Reflexion: Was wurde erreicht? | 23 |
Was ist gutes Altern, was ist schlechtes Altern? | 24 |
Schritt 1 – Das Problem erkennen:Das Verständnis vom Alter und Altern | 25 |
Problemerläuterung: Veränderungen im Alter – Theorien | 27 |
Schritt 2 – Lösungsweg: Die eigenen Einstellungen zum Alter reflektieren | 32 |
Schritt 3 – Handlungsoptionen: Strategien umsetzen, erfolgreiches Altern (mit-)gestalten | 32 |
Schritt 4 – Reflexion: Motivation durch Erfolg | 33 |
Die unfreundliche und unkooperative Bewohnerin | 34 |
Schritt 1 – Das Problem erkennen: Angemessene Kommunikation in der Pflege | 35 |
Problemerläuterung I: Der Teufelskreis gescheiterter Kommunikation | 36 |
Problemerörterung II: Patronisierende Kommunikation/»Secondary Baby Talk« | 38 |
Schritt 2 – Lösungsweg: Erfolgreich kommunizieren | 39 |
Schritt 3 – Handlungsoptionen: Konstruktive Kommunikation erproben | 40 |
Schritt 4 – Reflexion: Professionelle Kommunikation ist wertvoll | 40 |
»Was versteht sie überhaupt?« | 41 |
Schritt 1 – Das Problem erkennen: Jedes Verhalten ist Kommunikation | 42 |
Problemerläuterung I: Kommunikation und das Selbstwertgefühl | 45 |
Problemerläuterung II: Nonverbale Kommunikation und Emotionen | 47 |
Schritt 2 – Lösungswege: Nonverbale Signale wahrnehmen, Emotionen deuten | 49 |
Schritt 3 – Handlungsoptionen: Pflegerische Maßnahmen nicht ohne Beziehungsgestaltung | 51 |
Schritt 4 – Reflexion: Fehlerkorrektur und ein neuer Anfang | 53 |
Ekel: Dilemma zwischen Pflicht und Flucht | 54 |
Schritt 1 – Das Problem erkennen: Eigene Gefühle wahrnehmen | 55 |
Problemerläuterung: Ekelgefühle in der Pflege | 55 |
Schritt 2 – Lösungsweg: Eigene Ekelgefühle beeinflussen lernen | 56 |
Schritt 3 – Handlungsoptionen: Ekelgefühle nicht verdrängen, Achtsamkeit mit sich selbst | 57 |
Schritt 4 – Reflexion: Souveränität und Ausgeglichenheit helfen bei der Überwindung von Ekel | 58 |
Verzweiflung: Eine starke Emotion! | 59 |
Schritt 1 – Das Problem erkennen: Beruhigungsstrategien bei starken Emotionen eines Bewohners | 60 |
Problemerläuterung I: Emotionen oder Rationalität – was steuert das Verhalten? | 61 |
Problemerläuterung II: Die linke und die rechte Hirnhälfte | 64 |
Schritt 2 – Lösungsweg: Hirnhälften integrieren | 65 |
Schritt 3 – Handlungsoptionen: »Sich-gefühlt-Fühlen«, die Integration der beiden Hirnhälften umsetzen | 66 |
Schritt 4 – Reflexion: Individuelle Angebote stabilisieren | 67 |
Der plötzliche Wutausbruch | 68 |
Schritt 1 – Das Problem erkennen: Wut als Zeichen der Fehlanpassung wahrnehmen | 69 |
Problemerläuterung: Strategien im Alter – Selektion, Optimierung und Kompensation | 69 |
Schritt 2 – Lösungswege: Wut zähmen | 73 |
Schritt 3 – Handlungsoptionen: Bewältigung von Verlusten unterstützen, Wutausbrüche vermeiden | 73 |
Schritt 4 – Reflexion: Änderungen und Privatsphäre beachten | 75 |
Demenz – eine ganz eigene Welt | 76 |
Schritt 1 – Das Problem erkennen: Desorientierung bei Demenz | 77 |
Problemerläuterung: Zugänge zur Realität eines Demenzkranken | 79 |
Schritt 2 – Lösungsweg: Andere Realitäten akzeptieren | 82 |
Schritt 3 – Handlungsoptionen: Innere Sicherheit vermitteln | 83 |
Schritt 4 – Reflexion: Akzeptanz der »anderen Welt« | 84 |
Heim ist kein Daheim | 85 |
Schritt 1 – Das Problem erkennen: Altenheim als »Heim« für alte Menschen verstehen | 86 |
Schritt 2 – Lösungswege: Autonomie der Bewohner fördern | 94 |
Schritt 3 – Handlungsoptionen: Aktivität und Selbstbestimmung ermöglichen | 97 |
Schritt 4 – Reflexion: Strukturen finden und Freiheiten gewähren | 101 |
Biografiearbeit | 103 |
Schritt 1 – Das Problem erkennen: Unberücksichtigte Biografie und Erfahrungen der Betroffenen | 104 |
Schritt 2 – Lösungswege: Biografische Zugänge suchen | 108 |
Schritt 3 – Handlungsoptionen: Erinnerungen durch Biografiearbeit erleben lassen | 111 |
Schritt 4 – Reflexion: Biografien berücksichtigen | 114 |
Intimpflege | 116 |
Schritt 1 – Das Problem erkennen: Tabuthema Geschlechtlichkeit und Sexualität | 117 |
Schritt 2: – Lösungswege: Dem Geschlecht seinen Platz geben | 123 |
Schritt 3 – Handlungsoptionen: Verständnis für die Rollen der Pflegekräfte erweitern | 125 |
Schritt 4 – Reflexion: Enttabuisierung vorantreiben | 126 |
Gewalt! Wo beginnt sie? | 127 |
Schritt 1 – Das Problem erkennen: Gewalt begreifen und adäquat erfassen | 128 |
Schritt 2 – Lösungswege: Feindseligkeit und Aggression bzw. Gewalt verstehen | 132 |
Schritt 3 – Handlungsoptionen: Strategien zur Gewaltvermeidung | 135 |
Schritt 4 – Reflexion: Das eigene Verhalten kritisch prüfen | 136 |
Tod eines alten Mannes | 137 |
Schritt 1 – Das Problem erkennen: Sterben in den Einrichtungen der stationären Altenpflege | 138 |
Schritt 2 – Lösungswege: Sterben und Tod begegnen | 141 |
Schritt 3 – Handlungsoptionen: Tod anerkennen und Sterben begleiten | 143 |
Schritt 4 – Reflexion: Offenheit und Miteinander | 144 |
Jetzt reicht’s: Schluss!? | 145 |
Schritt 1 – Das Problem erkennen: die Hilflosigkeit der Helfer | 146 |
Schritt 2 – Lösungswege: Schwachstellen- und Ressourcenanalyse durchführen | 149 |
Schritt 3 – Handlungsoptionen: Im Beruf bleiben, Rahmenbedingungen ändern | 151 |
Schritt 4 – Reflexion: Perspektiven eröffnen | 151 |
Zum Schluss … | 152 |
Literatur | 154 |
Register | 159 |
Back Cover | 162 |