Front Cover | 1 |
Copyright | 5 |
Table of Contents | 6 |
Body | 9 |
Glossar | 9 |
Abkürzungen Gesetzbücher | 9 |
Abkürzungen | 10 |
Fachbegriffe | 13 |
Vorwort | 14 |
Einleitung | 16 |
Teil I – Theorie | 20 |
1Das Problem: »Schmerzhafte Schnittstellen« | 21 |
1.1Defizite im Bereich des klinischen Wundmanagements | 21 |
1.2Defizite in der Wundüberleitung | 23 |
1.3Kostenexplosion | 27 |
1.4Behandlungswirrwarr – Versorgungseinbrüche – Barrieren | 29 |
2Das Ziel: Von der Schnittstelle zur Nahtstelle | 34 |
2.1Koordiniertes Entlassungsmanagement | 34 |
2.2Pflegeüberleitung | 36 |
2.2.1Definitionen | 36 |
2.2.2Gemeinsame Zielsetzung des Entlassungsmanagements | 38 |
2.2.3Teambeschreibung | 39 |
2.3Case Management | 39 |
2.3.1Definitionen | 41 |
2.4Regionale Netzwerkbildung | 43 |
2.4.1Bildung eines regionalen Netzwerkes am Beispiel der Arbeitsgruppe Wunde Neckar-Odenwald ICW | 43 |
3Gesetzliche Grundlagen | 47 |
3.1Aktuelle Gesetzgebung – Entlassungsmanagement | 47 |
3.2GKV-Versorgungsstärkungsgesetz 2015 | 49 |
3.3Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege | 51 |
3.4Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen WundenHildegard Breunig | 52 |
3.4.1Aktualisierungen des Überleitungsbogen Wunden | 53 |
Literatur Kap.?3.4 | 58 |
Teil II – Praxis | 60 |
4Zentrales WundmanagementSabine Kirsch, Sonja Seeber | 61 |
4.1Aufgabenspektrum | 61 |
4.1.1Durchführung von Wundkonsilen | 61 |
4.2Zielführende Ideen in Ergänzung mit der Pflegeüberleitung/Internes Case Management | 63 |
4.3Verfahrensanweisungen schaffen Klarheit | 65 |
4.4Wundspezifisches Assessment | 66 |
4.4.1Wundanamnese und -beschreibung | 67 |
4.4.2Fotodokumentation | 68 |
4.4.3Dokumentation der Wundbehandlung | 69 |
4.5Ablauf innerhalb der Klinik | 70 |
4.6Die Wundsprechstunde in der Klinik | 71 |
5Ablauf des Case Managements/der Pflegeüberleitung im Bereich der klinischen Wundversorgung | 74 |
5.1Identifikation: Aufnahme in das zentrale Wundmanagement | 75 |
5.2Assessment/Assessmentinstrumente/Entscheidungshilfen | 75 |
5.3Hilfe- und Versorgungsplan | 77 |
5.3.1Zielformulierung | 77 |
5.4Monitoring – Überwachung des gesamten Versorgungsverlaufs | 78 |
5.5Evaluation des Versorgungsplans | 79 |
5.6Abschluss-Evaluation | 80 |
6Der Wundüberleitungsbogen | 82 |
6.1»Eine Sprache sprechen«: Der Wundüberleitungsbogen als einheitliche Dokumentation | 82 |
6.2Ausblick | 83 |
7Netzwerkarbeit in der Praxis | 90 |
8Praxisberichte | 92 |
8.1Aus der ambulanten PflegeCorina Nübel, Margot Kostenbader, Dagmar Kremsreiter | 92 |
8.1.1Problemstellung in der ambulanten Wundversorgung | 92 |
8.1.2Lösungsansätze durch die Zusammenarbeit im Netzwerk | 93 |
8.1.3Fazit | 95 |
8.2Aus der stationären Pflege – Barrieren und LösungenMichael Winnewisser, Michael Heilig, Inna Kraus | 96 |
8.2.1Herausforderung chronische Wunde | 96 |
8.2.2Lösungen | 100 |
Teil III – Ausblick | 102 |
9Netzwerkbildung im GesundheitswesenStefanie Kortekamp | 103 |
9.1Wie wird ein soziales Netzwerk definiert? | 104 |
9.2Welche Vorteile bietet diese Form der Kooperation? Welche Ziele werden verfolgt? | 105 |
9.3Was ist der Auslöser für ein solches Netzwerk? | 106 |
9.4Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? | 107 |
9.5Welche Perspektiven eignen sich zur Klassifizierung von Netzwerken? | 108 |
9.5.1Nach den zu leistenden Koordinationsaufgaben, lassen sich hierarchisch-pyramidale von polyzentrischen Netzwerken unterscheiden: | 108 |
9.5.2Nach der Form der Arbeitsteilung innerhalb von Unternehmensnetzwerken werden horizontale, vertikale und diagonale Kooperationen unterschieden: | 108 |
9.5.3Letztlich werden Netzwerke nach dem Ziel bzw. der konkreten Aufgabenstellung eingeteilt in: | 109 |
9.6Wie ist das Gesundheits- und Pflegenetz Neckar-Odenwald-Kreis, AG Wunde ICW/Buchen in diesen Kontext einzuordnen? | 109 |
Literatur Kap.?9 | 110 |
10Fazit | 112 |
Literatur | 114 |
Register | 116 |
Back Cover | 122 |