Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
Einleitung | 28 |
1. Teil: Der Gewinnabschöpfungsanspruch nach § 10 UWG | 30 |
A. Ziel der Gewinnabschöpfung nach § 10 UWG | 30 |
I. Durchsetzungsdefizit bei der Rechtslage ohne § 10 UWG | 31 |
1. Gewährleistungsrechte | 31 |
2. Schadensersatzansprüche nach den §§ 311 Abs. 2, 241 Abs. 2, 280 BGB und Widerruf nach § 355 BGB | 32 |
3. § 812 Abs. 1 S. 1, 1. Var. BGB | 33 |
a) §§ 134, 138 BGB | 33 |
b) Anfechtung nach den §§ 119, 123 BGB | 34 |
4. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch nach § 8 Abs. 1 UWG | 34 |
5. Schadensersatzanspruch nach § 9 UWG | 34 |
a) Dreifache Schadensberechnungsmethoden | 35 |
b) Enforcement-Richtlinie 2004/48/EG | 35 |
6. Deliktsrechtliche Ansprüche im BGB | 36 |
7. Spezielle Vorschriften bei der Begehung von Straftaten | 37 |
a) § 16 UWG | 37 |
b) § 263 StGB | 38 |
c) §§ 73, 73d StGB | 38 |
aa) § 73 StGB | 38 |
bb) § 73d StGB | 39 |
d) § 8 WiStG | 39 |
8. Art. 1 § 3 Nr. 8 RBerG | 40 |
9. Zwischenergebnis | 41 |
II. Unzureichende Anwendung der vorhandenen Vorschriften | 41 |
III. Existenz von Gewinnen aus unlauteren Handlungen | 43 |
IV. Gewinn als Entscheidungskriterium des Zuwiderhandelnden | 45 |
V. Zusammenfassung | 46 |
B. Rechtsnatur | 46 |
I. Beleihung | 46 |
II. Strafe | 47 |
III. Auftrag, Geschäftsführung ohne Auftrag | 48 |
IV. Bereicherungsrechtlicher Herausgabeanspruch | 50 |
V. Deliktsrechtlicher Schadensersatzanspruch | 51 |
1. Tatbestand | 52 |
2. Rechtsfolge | 52 |
a) Schaden | 52 |
b) Gewinnherausgabe im bisherigen Schadensersatzrecht | 53 |
c) Empfänger als Abgrenzungskriterium | 54 |
aa) Ausgleichsfunktion | 55 |
bb) Bedeutung des Präventionszwecks | 56 |
(1) Nur Reflex und erwünschte Nebenfolge | 56 |
(2) Gleichberechtigte Kernaufgabe neben der Ausgleichsfunktion | 57 |
(3) Stellungnahme | 58 |
VI. Anspruch eigener Art | 58 |
C. Gläubiger und Schuldner, einschließlich Gläubigermehrheit | 59 |
I. Die zur Geltendmachung Berechtigten | 59 |
1. Regelungsgehalt | 59 |
a) Gläubiger | 60 |
b) (Materielle) Anspruchsberechtigung | 61 |
c) Sachbefugnis/Sachlegitimation und Aktivlegitimation | 62 |
d) Verfügungsbefugnis | 62 |
e) Klagebefugnis/-berechtigung und Prozessführungsbefugnis | 63 |
f) Prozessstandschaft | 64 |
g) Zusammenfassung | 64 |
2. § 8 Abs. 3 Nr. 2 UWG | 64 |
a) Rechtsfähiger Verband | 64 |
b) Zur Förderung gewerblicher oder selbstständiger beruflicher Interessen | 65 |
c) Soweit ihnen eine erhebliche Zahl von Unternehmern angehört | 65 |
d) Vertrieb von Waren oder Dienstleistungen gleicher oder verwandter Art auf demselben Markt | 66 |
e) Fähigkeit, die satzungsmäßigen Aufgaben wahrzunehmen | 67 |
f) Zuwiderhandlung berührt die Interessen ihrer Mitglieder | 67 |
3. § 8 Abs. 3 Nr. 3 UWG | 67 |
a) Eintragungsvoraussetzungen nach § 4 Abs. 2 S. 1 UKlaG | 68 |
b) Nachweis der Eintragung | 68 |
c) Berührung von Verbraucherbelangen | 69 |
4. § 8 Abs. 3 Nr. 4 UWG | 69 |
5. Beschränkungen | 69 |
a) Prozessstandschaft | 70 |
b) Sachlich | 70 |
c) Zeitlich | 70 |
aa) Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch | 71 |
(1) Zum Zeitpunkt der Verletzungshandlung | 71 |
(2) Zum Zeitpunkt der Klageerhebung | 71 |
(3) Stellungnahme | 71 |
bb) Gewinnabschöpfungsanspruch | 72 |
II. Schuldner | 72 |
1. Wer zuwiderhandelt und den Gewinn erzielt | 72 |
2. Zurechnungsnormen und Anspruchsgrundlagen für das Verhalten Dritter | 73 |
a) § 8 Abs. 2 UWG | 73 |
b) § 31 BGB analog | 73 |
aa) Handeln der verfassungsmäßig berufenen Vertreter | 74 |
bb) Lehre vom Organisationsmangel | 74 |
cc) Zusammenfassung | 75 |
c) § 831 BGB analog | 75 |
aa) Verschuldensbezug im unmittelbaren Anwendungsbereich | 76 |
bb) Übertragung auf § 10 UWG | 76 |
d) § 830 Abs. 2 BGB analog | 77 |
e) § 278 BGB | 78 |
f) Hinweispflicht des Schuldners bei Mehrfachverfolgung | 78 |
III. Gläubigermehrheit, § 10 Abs. 3 UWG i.V.m. den §§ 428 bis 430 BGB | 79 |
1. Regelungsbedürfnis | 79 |
2. § 428 BGB entsprechend | 80 |
3. § 429 BGB entsprechend | 80 |
a) Abs. 1 | 81 |
b) Abs. 2 | 81 |
c) Abs. 3 S. 1 | 82 |
aa) § 422 BGB | 82 |
(1) Erfüllung | 82 |
(2) Aufrechnung | 82 |
(3) Leistung an Erfüllungs statt | 82 |
(4) Hinterlegung | 83 |
bb) § 423 BGB | 83 |
cc) § 425 BGB | 84 |
(1) Kündigung | 84 |
(2) Schuldnerverzug | 84 |
(3) Verschulden eines Gesamtgläubigers | 84 |
(4) Unmöglichkeit der Leistung in der Person des Schuldners | 85 |
(5) Verjährung inkl. Neubeginn und (Ablauf-)Hemmung | 85 |
(6) Rechtskräftiges Urteil | 85 |
(7) Vergleich | 85 |
(8) Befreiende Schuldübernahme durch einen Dritten | 86 |
(9) Schuldbeitritt eines Dritten | 86 |
(10) Erfüllungsübernahme | 87 |
(11) Novation (Schuldersetzung) | 87 |
(12) Verpfändung | 87 |
(13) Zwangsvollstreckung | 87 |
(14) Verwirkung | 88 |
(15) Zusammenfassung | 88 |
d) Abs. 3 S. 2 | 88 |
4. § 430 BGB entsprechend | 89 |
5. Zusammenfassung | 90 |
IV. Missbrauch | 91 |
1. Grund für die Einführung des § 8 Abs. 4 UWG | 91 |
2. Rückgriff auf § 242 BGB oder Analogie zu § 8 Abs. 4 UWG | 92 |
V. Zusammenfassung | 93 |
D. Vorsätzliche Zuwiderhandlung gegen § 3 UWG | 94 |
I. Zuwiderhandlung gegen § 3 UWG | 94 |
II. Vorsatz | 97 |
1. Bezugspunkt: Zuwiderhandlung | 97 |
2. Elemente des Vorsatzes | 97 |
a) Allgemein: kognitives und voluntatives Element | 97 |
b) Bewusstsein der Unlauterkeit | 97 |
3. Nachweis | 98 |
a) Beweislast allgemein | 98 |
b) Kein Anscheinsbeweis | 99 |
c) Indizienbeweis | 100 |
d) Abmahnung | 100 |
e) Kein Verlass auf Angaben des Vorlieferanten | 102 |
f) Eingeholter Rechtsrat mit Restrisiko | 103 |
III. Zusammenfassung | 104 |
E. Zu Lasten einer Vielzahl von Abnehmern | 104 |
I. Zu Lasten | 104 |
1. Wirtschaftliche oder alle Abnehmerinteressen | 105 |
a) Wortlaut und Systematik | 105 |
b) Zweck unter Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte | 105 |
2. Bestimmung der wirtschaftlichen Interessen nach dem Zweck, ein Durchsetzungsdefizit zu beseitigen | 106 |
a) Schadensbezug stimmt mit den weiteren Vorstellungen des Gesetzgebers überein | 107 |
aa) Berücksichtigung der Gegenleistung | 107 |
bb) Gegenleistung bleibt außer Betracht bei fehlendem Interesse des Abnehmers | 108 |
(1) Vertrag als Schaden und soziale Zweckverfehlung | 108 |
(2) Vermögensunabhängige Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit nicht schadensbegründend | 110 |
cc) Folgeaufwendungen | 112 |
b) Keine Ersetzung der schadensbezogenen durch eine bereicherungsrechtliche Auslegung | 113 |
c) Keine weitere Einschränkung durch ein Unmittelbarkeitserfordernis wie in § 812 Abs. 1 S. 1 BGB | 114 |
d) Ersetzung von „auf Kosten“ durch „zu Lasten“ ohne Einfluss auf das gefundene Ergebnis | 114 |
e) Keine wettbewerbsspezifische Auslegung | 115 |
3. Bedeutung auf Rechtsfolgenseite | 116 |
4. Ergebnis | 116 |
II. Vielzahl | 117 |
1. Wortlaut | 118 |
2. Parallele zu § 305 Abs. 1 S. 1 BGB | 118 |
3. Parallele zu § 16 Abs. 1 UWG oder § 264a Abs. 1 StGB | 119 |
4. Parallele zu § 283a S. 2 Nr. 2 StGB | 120 |
5. Wettbewerbsspezifisch | 120 |
6. Zusammenfassung | 121 |
III. Abnehmer | 121 |
1. Abgrenzung zum Mitbewerber | 121 |
2. Weitere Einschränkungen | 122 |
a) Bezieher von Waren oder Dienstleistungen | 122 |
b) Unmittelbarer Vertragspartner | 123 |
c) Auf einer nachgelagerten Marktstufe | 123 |
3. Zusammenfassung | 124 |
IV. Nachweismöglichkeiten | 124 |
V. Zusammenfassung | 125 |
F. Hierdurch einen Gewinn erzielt | 126 |
I. Gewinn erzielt | 126 |
1. Einnahmen | 126 |
a) Umsatzerlöse | 126 |
b) Mittelbare Einnahmen | 127 |
c) Imagegewinn | 127 |
d) Rechtmäßiges Alternativverhalten | 128 |
e) Unlauteres Element innerhalb einer Zuwiderhandlung | 128 |
2. Ausgaben | 129 |
a) Leistungen des Zuwiderhandelnden nach § 10 Abs. 2 S. 1 UWG | 130 |
aa) Leistungen an Dritte | 130 |
(1) Vertragsstrafen | 131 |
(2) Vergleich | 131 |
(3) Prozesskosten | 131 |
(4) Kosten aus einer Abmahnung oder einstweiligen Verfügung | 132 |
bb) Leistungen an den Staat | 132 |
b) Herstellungs- und Betriebskosten der erbrachten Leistungen | 133 |
c) Gemeinkosten | 134 |
d) Keine Beachtung des Wegfalls einer Bereicherung wie in § 818 Abs. 3 BGB | 136 |
e) Gesamtverlust trotz eines Stückgewinns | 136 |
II. Hierdurch | 136 |
1. Kausalität zwischen Zuwiderhandlung und Gewinnerzielung | 136 |
2. Bedeutung für „zu Lasten“ | 137 |
III. Nachweisanforderungen und -möglichkeiten | 137 |
1. Vermutung nach dem Rechtsgedanken des § 434 Abs. 1 S. 3 BGB | 138 |
2. Speziell für die Kausalität | 138 |
a) Zeugen | 139 |
b) Anscheinsbeweis für die Frage, ob überhaupt ein Gewinn kausal auf die Zuwiderhandlung zurückzuführen ist | 139 |
c) Sachverständigengutachten | 140 |
d) Beweislastumkehr | 140 |
3. Speziell für den Gewinn | 141 |
a) Kein Anscheinsbeweis für die Höhe des Gewinns | 141 |
b) Sekundäre Behauptungslast | 142 |
c) Vortrag ins Blaue hinein | 142 |
4. Schätzung | 143 |
a) Analogie zu § 287 Abs. 2 ZPO | 143 |
b) Keine Analogie zu § 287 Abs. 1 ZPO | 145 |
c) Anhaltspunkte für die Schätzungsmöglichkeit | 145 |
IV. Zusammenfassung | 146 |
G. Aufgaben der zuständigen Stelle | 147 |
I. Zuständige Stelle | 147 |
II. Auskunftsanspruch der zuständigen Stelle und Meldepflicht der Gläubiger | 148 |
III. Rückerstattung nach § 10 Abs. 2 S. 2 UWG | 149 |
IV. Aufwendungserstattung nach § 10 Abs. 4 S. 2 UWG | 150 |
1. Erforderliche Aufwendungen | 150 |
a) Aufwendungen | 150 |
b) Für die Geltendmachung erforderlich | 151 |
aa) Kosten des Rechtsstreits und der Zwangsvollstreckung | 151 |
(1) Prozesskosten nach § 91 ZPO bei vollem Obsiegen | 151 |
(2) Kosten der Zwangsvollstreckung | 152 |
(3) Prozesskosten bei vollem Unterliegen | 152 |
(4) Teilerfolg in der Hauptsache | 152 |
bb) Aufwendungen, die nicht von der Kostenentscheidung erfasst werden | 153 |
(1) Parallele zur Erstattungsfähigkeit von Abmahnkosten | 153 |
(a) Privatgutachten und Testkäufe | 154 |
(b) Rechtsanwaltskosten | 154 |
(c) Personal- und Sachkosten des Berechtigten | 154 |
(2) Aufwendungen für die Einschaltung eines Prozesskostenfinanzierers | 156 |
c) Soweit der Berechtigte vom Schuldner keinen Ausgleich erlangen kann | 156 |
aa) Aufwendungserstattungsanspruch des Gläubigers gegen den Schuldner | 157 |
(1) Prozessualer Kostenerstattungsanspruch | 157 |
(2) Materiellrechtliche Erstattungsansprüche | 157 |
bb) Anforderungen an die Durchsetzung des Erstattungsanspruchs | 158 |
2. Beschränkt auf die Höhe des abgeführten Gewinns | 159 |
a) Anteilig entsprechend § 10 Abs. 3 UWG i.V.m. § 430 BGB | 159 |
b) Nachträglicher Erstattungsanspruch des Schuldners übersteigt den vorhandenen Gewinn | 159 |
V. Zusammenfassung | 161 |
H. Prozessuales | 162 |
I. Prozessuale Folgen der Gläubigermehrheit | 162 |
II. Auskunftsanspruch und Klagearten | 163 |
1. Auskunftsanspruch | 163 |
a) Voraussetzungen des unselbstständigen Auskunftsanspruchs | 163 |
aa) Bestehender Hauptanspruch auf eine Leistung | 164 |
bb) Informationsmöglichkeiten ausgeschöpft und schuldlos im Ungewissen | 165 |
b) Umfang und Grenzen des Auskunftsanspruchs | 165 |
aa) Konkrete Verletzungshandlung und im Kern gleichartige Handlungen | 166 |
bb) Möglichkeit der Auskunft | 167 |
cc) Verhältnismäßigkeit der Auskunft | 167 |
(1) Anrechenbare Leistungen nach § 10 Abs. 2 S. 1 UWG | 167 |
(2) Maßstäbe beim Schadensersatzanspruch | 168 |
(3) Übertragung der Maßstäbe auf die Gewinnabschöpfung | 170 |
c) Durchsetzung des Auskunftsanspruchs | 170 |
d) Rechnungslegungsanspruch | 171 |
e) Wirtschaftsprüfervorbehalt | 172 |
2. Leistungs- und Feststellungsklage | 173 |
a) Leistungsklage | 173 |
b) Feststellungsklage, insbesondere das Feststellungsinteresse | 174 |
III. Verjährung | 175 |
1. Dauer | 175 |
2. Verjährungsbeginn | 176 |
a) § 11 Abs. 4 UWG | 176 |
b) §§ 195, 199 BGB | 176 |
c) Stellungnahme | 177 |
aa) Systematische Argumente | 177 |
bb) Zweck unter Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte | 177 |
3. Entstehung des Anspruchs | 178 |
a) Zuwiderhandlung gegen § 3 UWG | 178 |
aa) Einzelhandlung | 178 |
bb) Fortgesetzte Handlung, rechtliche Einheit und Dauerhandlung | 179 |
(1) 1. Ansicht: Differenzierung zwischen Unterlassungs- und Schadensersatzanspruch | 179 |
(2) 2. Ansicht: Gleichbehandlung von Unterlassungs- und Schadensersatzanspruch | 180 |
(3) Bedeutung für § 10 UWG und Stellungnahme | 180 |
b) Vorsatz und Gewinnerzielung zu Lasten einer Vielzahl von Abnehmern | 182 |
IV. Verhältnis zu Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren | 183 |
1. Geld- und Freiheitsstrafen sowie Bußgelder | 183 |
2. Verfall | 184 |
V. Zusammenfassung | 184 |
I. Ergebnis | 185 |
2. Teil: Die Vorteilsabschöpfung gem. §§ 34, 34a GWB | 188 |
A. Ziel der Vorteilsabschöpfung gem. §§ 34, 34a GWB | 188 |
I. Durchsetzungsdefizit bei der Rechtslage ohne die §§ 34, 34a GWB | 189 |
1. Staatliche Maßnahmen | 189 |
a) Behördliche Verfügungen nach den §§ 32, 32a GWB | 189 |
b) Bußgeldverfahren der Europäischen Kommission | 189 |
aa) Zehn Prozent des Gesamtumsatzes | 190 |
bb) Berücksichtigung des Gewinns | 190 |
cc) Verjährung | 191 |
c) Bußgeldverfahren der deutschen Kartellbehörden | 191 |
aa) Vorsatz und Fahrlässigkeit nach § 81 Abs. 1 und 2 GWB | 191 |
bb) Vorteilsabschöpfung nach § 81 Abs. 5 S. 1 GWB i.V.m. § 17 Abs. 4 OWiG | 191 |
cc) Reine Ahndungsgeldbuße nach § 81 Abs. 5 S. 2 GWB | 192 |
dd) § 81 Abs. 4 S. 2 GWB: Zehn Prozent des Umsatzes | 193 |
d) Verfall, §§ 73, 73d StGB und § 29a OWiG | 193 |
2. Zivilrechtliche Folgen von Verstößen | 194 |
a) Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch nach § 33 Abs. 1 GWB | 194 |
b) Schadensersatzanspruch nach § 33 Abs. 3 GWB | 194 |
c) Anwendungsbereich der §§ 9, 10 UWG | 196 |
d) Nichtigkeit und sonstige Folgen | 196 |
3. Zwischenergebnis | 197 |
II. Faktische Geltendmachung/Durchsetzung | 198 |
III. Existenz von Vorteilen aus Kartellrechtsverstößen | 200 |
IV. Zusammenfassung | 200 |
B. Rechtsnatur, Beteiligte und schuldhafter Verstoß zu Lasten einer Vielzahl von Abnehmern oder Anbietern | 201 |
I. Rechtsnatur der §§ 34, 34a GWB | 201 |
II. Aktiv- und Passivlegitimation | 202 |
1. Aktivlegitimation | 202 |
a) Kartellbehörde | 202 |
b) Gewerbeverbände nach § 33 Abs. 2 GWB | 203 |
c) Keine Berechtigung von qualifizierten Einrichtungen | 204 |
d) Gesamtgläubigerschaft bei § 34a GWB | 204 |
2. Passivlegitimation | 205 |
a) Unternehmen als Adressat des § 34 Abs. 1 GWB | 205 |
b) Schuldner nach § 34a Abs. 1 GWB | 205 |
III. Empfänger des abgeführten Vorteils | 206 |
1. § 34 GWB | 206 |
2. § 34a GWB | 206 |
IV. Verstoß und Verschulden | 206 |
1. Verstoß im Sinne des § 34 Abs. 1 GWB | 206 |
a) Nachweisanforderungen und Beweislast | 208 |
aa) Ermittlung der Behörde von Amts wegen und Beweislastverteilung | 208 |
bb) Darlegungs- und Beweislast der Gewerbeverbände | 208 |
b) Nachweismöglichkeiten | 209 |
aa) Behörde | 209 |
bb) Private | 209 |
cc) Bindungswirkung gem. § 34a Abs. 5 i.V.m. § 33 Abs. 4 GWB | 210 |
2. Verschulden | 211 |
a) § 34 Abs. 1 GWB: Vorsatz oder Fahrlässigkeit | 211 |
b) § 34a Abs. 1 GWB: Vorsatz | 212 |
V. Zu Lasten einer Vielzahl von Abnehmern oder Anbietern, § 34a Abs. 1 GWB | 212 |
1. Zu Lasten einer Vielzahl | 212 |
2. Abnehmer oder Anbieter | 213 |
a) Abnehmer | 213 |
b) Anbieter | 213 |
VI. Zusammenfassung | 214 |
C. Wirtschaftlicher Vorteil als Abschöpfungsgegenstand | 216 |
I. Wirtschaftlicher Vorteil im Sinne der §§ 34, 34a GWB | 216 |
1. Einnahmen | 217 |
a) Gewinn und Verbesserung der Marktposition | 217 |
b) Mittelbare Vorteile | 217 |
aa) Bei § 17 Abs. 4 OWiG | 217 |
bb) Übertragung auf die §§ 34, 34a GWB | 218 |
c) Rechtmäßiges Alternativverhalten | 219 |
aa) Bei § 17 Abs. 4 OWiG | 219 |
bb) Übertragung auf die §§ 34, 34a GWB | 219 |
d) Kartellrechtswidriges Element innerhalb eines Verstoßes | 219 |
aa) Bei § 17 Abs. 4 OWiG | 219 |
bb) Übertragung auf die §§ 34, 34a GWB | 220 |
2. Ausgaben | 222 |
a) Ausdrücklich genannte Abzugsposten | 222 |
aa) Bei der Abschöpfung durch die Behörde | 222 |
(1) Schadensersatzleistungen gem. § 34 Abs. 2 S. 1, 1. Var. GWB | 222 |
(2) Verhängung der Geldbuße oder Anordnung des Verfalls gem. § 34 Abs. 2 S. 1, 2. Var. GWB | 222 |
bb) Leistungen im Sinne des § 34a Abs. 2 S. 1 GWB bei der Abschöpfung durch die Verbände | 223 |
(1) Vertragsstrafen, Vergleich, Prozesskosten, Abmahnung | 223 |
(2) Leistungen an den Staat | 224 |
b) Nettoprinzip | 225 |
aa) Bei § 17 Abs. 4 OWiG | 225 |
bb) Übertragung auf die §§ 34, 34a GWB | 225 |
c) Steuern | 226 |
aa) Bei § 17 Abs. 4 OWiG | 226 |
bb) Übertragung auf die §§ 34, 34a GWB | 226 |
d) Nachträglicher Wegfall des Vorteils | 227 |
aa) Bei § 17 Abs. 4 OWiG | 227 |
bb) Übertragung auf die §§ 34, 34a GWB | 227 |
II. Nachweismöglichkeiten | 228 |
1. Anscheinsbeweis für die Frage, ob überhaupt ein Vorteil kausal auf den Verstoß zurückzuführen ist | 228 |
2. Die Höhe des Vorteils | 228 |
3. Schätzung | 229 |
a) Normierung in § 34 Abs. 4 S. 1 GWB | 229 |
b) Bei § 34a GWB analog § 287 Abs. 2, Abs. 1 S. 1 ZPO | 230 |
c) Bleibende Schwierigkeiten | 230 |
III. Rückerstattungen nach den §§ 34 Abs. 2 S. 2, 34a Abs. 2 S. 2 GWB | 231 |
IV. Zusammenfassung | 231 |
D. Weitere Besonderheiten, insbesondere Beschränkungen | 232 |
I. Verfolgung durch die Gewerbeverbände nach § 34a GWB | 232 |
1. Prozessuale Folgen der Gläubigermehrheit | 232 |
2. Verjährungsunterbrechung gem. § 34a Abs. 5 i.V.m. § 33 Abs. 5 GWB | 233 |
3. Streitwertanpassung gem. § 89a GWB | 233 |
4. Rechte und Pflichten des Bundeskartellamtes nach § 34a Abs. 4 GWB | 234 |
a) Auskunftsanspruch des Bundeskartellamtes gem. § 34a Abs. 4 S. 1 GWB und Meldepflicht der Verbände | 234 |
b) Aufwendungserstattung nach § 34a Abs. 4 S. 2 und 3 GWB | 235 |
II. Abschöpfung durch das Bundeskartellamt nach § 34 GWB | 236 |
1. Rechtsweg und Streitwertbegrenzung | 236 |
2. Zeitliche Begrenzung nach § 34 Abs. 5 GWB | 237 |
a) Innerhalb von fünf Jahren | 237 |
b) Für einen Zeitraum von fünf Jahren | 238 |
3. Härtefälle nach § 34 Abs. 3 GWB | 238 |
4. Abschöpfungs- und Zahlungsanordnung, § 34 Abs. 1 GWB | 239 |
III. Zusammenfassung | 239 |
E. Ergebnis | 241 |
3. Teil: Verbesserungsvorschläge | 243 |
A. Diskutierte Lösungsvorschläge anderer Art als durch eine Vorteilsabschöpfung | 243 |
B. Eigener Vorschlag einer Abschöpfungsregelung | 246 |
I. Abschöpfungsziel | 246 |
II. Verstoß | 247 |
III. Unabhängig vom Schaden der Abnehmer | 247 |
IV. Verschuldensunabhängig | 248 |
1. Allgemeine Erwägungen | 248 |
2. Weitere Argumente im Wettbewerbsrecht | 249 |
3. Weitere Argumente im Kartellrecht | 251 |
4. Ergebnis | 251 |
V. Zugriffsobjekt | 252 |
1. Bruttoabschöpfung wie in § 73 Abs. 1 S. 1 StGB | 252 |
2. Wirtschaftlicher Vorteil | 253 |
3. Herausgabe des Aufwendungsbetrags | 254 |
4. Beweislastumkehr beim Vorteil | 254 |
5. Kausalitätsnachweis | 255 |
VI. Aktivlegitimation | 255 |
1. Argumente unabhängig vom Rechtsgebiet | 255 |
a) Vor- und Nachteile einer Behörde | 255 |
b) Neutrale Gesichtspunkte | 256 |
c) Vor- und Nachteile eines Verbandes | 256 |
2. Differenzierung | 258 |
a) UWG | 258 |
b) GWB | 258 |
3. Zusammenfassung | 260 |
VII. Gewinnempfänger | 261 |
1. Verteilung an die Geschädigten | 261 |
2. Verbleib beim Gläubiger | 261 |
3. Fonds | 262 |
4. Abführung an den Bundeshaushalt | 262 |
VIII. Anreize und Finanzierung der Geltendmachung | 263 |
IX. Auskunftsanspruch und Schätzungsbefugnis | 264 |
X. Zusammenfassung | 264 |
Literaturverzeichnis | 266 |
Sachverzeichnis | 281 |