Sie sind hier
E-Book

Der Höhlenbär

AutorErnst Probst
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl293 Seiten
ISBN9783959340618
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Ohne Schwanz bis zu 3,50 Meter lang, maximal 1,75 Meter hoch und bis zu 1200 Kilogramm schwer - das war der Höhlenbär (Ursus spelaeus) des Eiszeitalters. Obwohl diese ausgestorbene Bärenart bereits 1794 wissenschaftlich dokumentiert wurde, gibt sie über 200 Jahre später immer noch zahlreiche Rätsel auf. Wann ist der Höhlenbär entstanden? War er ein Einzelgänger? Hat er einen Winterschlaf oder eine Winterruhe gehalten? Gab es eine Höhlenbärenjagdkultur und einen Höhlenbärenkult? Wann und warum ist er ausgestorben? Antworten auf diese und andere Fragen gibt das Taschenbuch 'Der Höhlenbär' des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst. Der Höhlenbär gilt als das größte Tier, das die Gebirge des Eiszeitalters jemals bewohnt hat. Erstaunlicherweise war er ein pflanzenfressendes Raubtier, das sich während der kalten Jahreszeit wehrlos in Höhlen zurückzog. Dennoch mussten Steinzeitmenschen um ihr Leben fürchten, wenn sie ihm zur falschen Zeit begegneten.

Der 1946 im bayerischen Neunburg vorm Wald geborene und gegenwärtig in Wiesbaden lebende Journalist und Buchautor Ernst Probst hat seit 1986 rund 300 Bücher, Taschenbücher und Broschüren sowie über 300 E-Books veröffentlicht. Er schrieb vor allem populärwissenschaftliche Werke aus den Themenbereichen Paläontologie, Zoologie, Kryptozoologie, Archäologie, Geschichte und Luftfahrt sowie Biografien über berühmte Frauen und Männer. Sein erstes Werk 'Deutschland in der Urzeit' (1986) erreichte fünf Auflagen und wurde von der Tageszeitung 'Die Welt' als 'Glanzstück deutscher Wissenschaftspublizistik' bezeichnet. Heute schreibt, sammelt und veröffentlicht Ernst Probst Aphorismen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel, Das Aussterben: Die Bestände der Höhlenbären wurden nach Ansicht etlicher Autoren in Mitteleuropa bereits vor etwa 20.000 Jahren, also im Maximum der letzten Vereisung, ganz erheblich dezimiert.Damals breitete sich im Norden der weichsel-eiszeitliche Ostseegletscher bis Flensburg, Kiel, Hamburg und Brandenburg aus. Die würm-eiszeitlichen Alpengletscher im Süden bedeckten damals das Alpenvorland vom Bodensee bis nach Salzburg. Zwischen den nordischen und alpinen Gletschern lag ein etwa 600 Kilometer breites, eisfreies Gebiet. Eventuell hat ein rascher und grundlegender Klimawechsel den letzten Höhlenbären den Lebensraum und - weil sie Pflanzenfresser waren - auch die Nahrungsgrundlage entzogen. Anfangs verließen die Höhlenbären vielleicht das Hochgebirge, als dort die Nahrung knapp wurde, und zogen ins Mittelgebirge und später in Talnähe. Womöglich wurden die Sommer immer kürzer und die Winter immer länger. Das immer schlechter werdende Klima machte es den Höhlenbären sicherlich immer schwerer, sich genügend Fettreserven anzufressen, um durch die immer grimmigeren Winter zu kommen. Die Bestände der Höhlenbären schmolzen dahin und vor ungefähr 18.000 Jahren existierten diese Raubtiere nicht mehr. Nach anderen Autoren soll das Aussterben allerdings bereits vor rund 28.000 Jahren oder erst vor etwa 18.000 oder 15.000 Jahren erfolgt sein. Die österreichische Paläontologin Martina Pacher aus Wien und der englische Paläontologe Anthony J. Stuart aus London kamen 2008 nach Untersuchungen und der Auswertung früherer Studien, laut denen der Höhlenbär vor etwa 15.000 Jahren ausgestorben sei, zu einer überraschenden Erkenntnis: Messfehler und Verwechslungen der Überreste des Höhlenbären mit dem heute noch existierenden Braunbären hätten dazu geführt, dass das Aussterben des Höhlenbären falsch datiert worden sei. Nach Ansicht von Martina Pacher sind die Höhlenbären bereits vor etwa 27.800 Jahren wegen Nahrungsmangel verschwunden - rund 13.000 Jahren früher, als man bis dahin glaubte. Über die Gründe für das Verschwinden der Höhlenbären kursieren zahlreiche Theorien, die aber mehr oder minder umstritten sind. Besonders waghalsig klingen Deutungen aus früheren Jahrhunderten über das Aussterben dieser Raubtiere, die aber heute kaum noch Anklang finden. Nach einer alten und besonders phantasievollen Theorie sollen die ansteigenden Wassermassen der biblischen Sintflut große Mengen von Tieren - darunter auch Höhlenbären - vor Höhlen zusammengedrängt und in diese gestürzt haben. Als geologischer Beweis hierfür betrachtete man den Lehm, in dem die Knochen steckten und der vermeintlich nur vom Wasser eingespült worden sein konnte. Eine weitere Theorie über das Aussterben der Höhlenbären basiert auf krankhaften Veränderungen, die häufig an Knochen ihre Spuren hinterließen. Der österreichische Paläontologe Othenio Abel wies 1931 auf zahlreiche durch Arthritis veränderte Höhlenbärenknochen aus der Tischoferhöhle bei Kufstein im Kaisertal (Tirol) hin. Krankhafte Veränderungen an Höhlenbärenknochen hat man auch in der Drachenhöhle bei Mixnitz in der Steiermark gefunden. Die umfangreiche Aufzählung pathologischer Befunde - wie Knochenhautentzündung, Rachitis, knochenbildende Muskelentzündung und Zahnabszesse - nährte die Theorie, der Höhlenbär sei durch das Höhlenleben degeneriert und habe so sein Aussterben eingeleitet. Doch in Wirklichkeit kam die Häufung krankhafter Höhlenbärenknochen dadurch zustande, dass während des Abbaus der Höhlenbärenknochen enthaltenden Schichten als Phosphatdünger bevorzugt die abnormen Knochen beiseite gelegt wurden. Für normale Knochen hatte sich bei insgesamt rund 250.000 Kilogramm Bärenknochen kaum noch jemand interessiert. Die Untersuchung von Höhlenbärfunden aus der Herdengelhöhle bei Lunz am See (Niederösterreich) und in der Ramesch-Knochenhöhle (Oberösterreich) zeigte, dass Erkrankungen von Knochen und Zähnen nur unwesentlich häufiger vorkamen als bei anderen Wildtieren. Nicht überzeugend klingen Theorien, die Höhlenbären seien wegen einer Naturkatastrophe oder Epidemie ausgestorben. Ein so reicher Tierbestand wie derjenige der Höhlenbären mit einer so großen geographischen Verbreitung konnte nicht leicht vernichtet werden, meinen skeptische Experten. Manche Forscher wie der österreichische Paläontologe Othenio Abel brachten das Aussterben der Höhlenbären mit Degenerationserscheinungen in Verbindung, die sie an Skeletten in geologisch jüngeren Schichten beobachtet haben wollten. Aber andere Fachleute bezweifeln diese Theorie. Dass das Aussterben der Höhlenbären durch Steinzeitmenschen verursacht oder beschleunigt worden sein könnte, glaubt man heute nicht mehr. Die Gegner dieser Theorie verweisen darauf, dass damals die Besiedlungsdichte sehr gering war und der Höhlenbär nur selten gejagt wurde. In der Zeit zwischen dem Ende der Kulturstufe des Gravettien vor etwa 21.000 Jahren bis zum Beginn der nächsten Kulturstufe, dem Magdalénien, vor rund 15.000 Jahren waren zum Beispiel die Landstriche in West-und Ostdeutschland zeitweise menschenleer oder zumindest nur sehr dünn besiedelt. Die Annahme, durch starke Bevölkerungszunahme im Aurignacien (etwa 35.000 bis 29.000 Jahre) und Magalénien (in Frankreich etwa 18.000 bis 11.500 Jahre, in Deutschland rund 15.000 bis 11.500 Jahre) hätten prähistorische Menschen die Höhlenbären aus Höhlen vertrieben, findet keine Gegenliebe. Im Moustérien (etwa 125.000 bis 40.000 Jahre) sollen in Deutschland, Österreich und der Schweiz jeweils nur einige hundert Neandertaler gelebt haben. Die Bevölkerung im Aurignacien (etwa 35.000 bis 29.000 Jahre) in Westdeutschland wird von manchen Autoren auf weniger als 25.000 Menschen geschätzt. Dies entspräche 0,1 bis 0,2 Personen pro Quadratkilometer und damit etwa der Bevölkerungsdichte der nordamerikanischen Indianer zu den Zeiten, bevor die Weißen kamen. 'Heute leben in Westdeutschland etwa 245 Menschen auf einem Quadratkilometer, in Ostdeutschland 154', hieß es in dem Buch 'Deutschland in der Steinzeit' (1991) von Ernst Probst. In der Steinzeit wohnten die Jäger und Sammler meistens in Zelten und Hütten, die sie im Freiland errichteten. Sie betraten nur selten tiefe Höhlen, die von Höhlenbären aufgesucht wurden und haben diese Tiere demnach dort nicht verscheucht. Auch die Tatsache, dass in der Drachenhöhle bei Mixnitz überwiegend Skelettreste von männlichen Höhlenbären gefunden wurden, diente als Erklärung für das Aussterben dieser Tierart. Doch dagegen spricht, dass in anderen Höhlen das Geschlechterverhältnis genau umgekehrt war. Unbestritten ist, dass klimatische Faktoren für die Verbreitung und Wanderung von Tieren eine wichtige Rolle spielen. Doch man weiß nicht genau, wie stark der Einbruch eines kalten Kontinentalklimas mit einhergehender Verarmung und Änderung des Pflanzenbestandes das Verschwinden der Höhlenbären beeinflusst hat. Eine Auswanderung der Höhlenbären in südliche Gegenden scheint nicht erfolgt zu sein. Zu Lebzeiten der eiszeitalterlichen Höhlenbären existierten in Europa und Asien auch schon die Braunbären (Ursus arctos). Sie unterscheiden sich von den Höhlenbären unter anderem durch ihre etwa um ein Drittel geringere Körpergröße und kleinere Zähne. Außerdem wirkt ihr Schädel nicht so gedrungen wie derjenige der Höhlenbären. Aus den Braunbären gingen im Jungpleistozän (etwa 125.000 bis 11.700 Jahre) die Eisbären (Ursus maritimus) hervor. Zum Aussterben des Höhlenbären vor etwa 18.000 oder 15.000 Jahren haben vermutlich klimatische Veränderungen und ein daraus resultierender Wandel der Vegetation, die als Lebensgrundlage gedient hatte, erheblich beigetragen. Weniger gravierend dürften die Bejagung durch damalige Menschen, degenerative Veränderungen, rheumatische Erkrankungen und stark von Karies befallene Kiefer gewesen sein.Der Braunbär, der im Gegensatz zum Höhlenbär kein Pflanzenfresser, sondern ein Allesfresser ist, existierte auch nach dem Kältemaximum vor etwa 18.000 Jahren weiter. Zu Beginn der Wiedererwärmung vor rund 15.000 Jahren verbreitete er sich wieder.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
DER HÖHLENBÄR1
INHALT4
DANK15
VORWORT19
Der Vorfahre des Höhlenbären25
Wie der Höhlenbärzu seinem Namen kam35
Johann Christian Rosenmüller39
Weitere Formen der Höhlenbären43
Was sind Fossilien?47
Wie Fossilien von Höhlenbären entstehen53
Trittsiegel, Bärenschliffe,Schlafkuhlen und Kratzspuren59
Wissenschaftliche Grabungen67
Die Zoolithenhöhle von Burggaillenreuth73
Der Höhlenbär lebte nicht nur in Höhlen77
Das Verbreitungsgebiet des Höhlenbären83
Fundorte in großer Höhe87
Winterschlaf oder Winterruhe?91
Geburt im Winter95
Größe und Gewicht99
Der Höhlenbärenschädel103
Die Zähne des Höhlenbären111
Das Höhlenbärenskelett115
Die Nahrung des Höhlenbären121
Sozialverhalten und Kommunikation des Höhlenbären123
Krankheiten der Höhlenbären127
Das Lebensalterder Höhlenbären131
Tierische Zeitgenossen des Höhlenbären137
Menschliche Zeitgenossendes Höhlenbären141
Die Jagdauf Höhlenbären147
Die „Höhlenbärenjäger-Kultur“153
Der Höhlenbärenkult157
Werkzeuge, Kleidung, Schmuck und Musikinstrumente aus Zähnen und Knochen des Höhlenbären165
Höhlenbären in der Kunst des Eiszeitalters171
Das Aussterben179
Der Höhlenbär in Literatur, Film und Museen185
Daten und Fakten191
Fundorte von Höhlenbären in Deutschland (Auswahl)227
Fundorte von Höhlenbären in Österreich (Auswahl)231
Fundorte von Höhlenbären in der Schweiz (Auswahl)233
Funde von Höhlenbären in Schauhöhlen und Museen235
Der Autor241
Literatur243
Bildquellen256
Fundstätten- und Ortsregister263
Artenregister271
Namensregister273
Sachregister278

Weitere E-Books zum Thema: Biologie und Genetik - Lehre und Forschung

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...