GELEITWORT DES HERAUSGEBERS | 6 |
VORWORT UND DANK | 8 |
INHALT | 10 |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 14 |
TABELLENVERZEICHNIS | 15 |
KARTENVERZEICHNIS | 16 |
1 EINLEITUNG | 18 |
1.1 Innovationen und informelles Beteiligungskapital | 18 |
1.2 Innovations-, Gründungs- und Kapitalmarktforschung in der Wirtschaftsgeographie | 21 |
1.3 Ziel und Aufbau der Arbeit | 27 |
2 CHARAKTERISTISCHE MERKMALE DES INFORMELLEN BETEILIGUNGSKAPITALMARKTS | 30 |
2.1 Privatpersonen als Finanziers und Unterstützer junger Unternehmen | 30 |
2.2 Der idealtypische Beteiligungsprozess | 41 |
2.3 Die Größe des informellen Beteiligungskapitalmarktes in Deutschland – Eine Annäherung | 49 |
3 DIE INSTITUTIONELLE PERSPEKTIVE ALS GRUNDLAGE FÜR DIE ANALYSE VON FINANZSYSTEMEN | 58 |
3.1 Das institutionalistische Forschungsprogramm in der Wirtschaftsgeographie | 58 |
3.2 Das Finanzsystem aus neoklassischer und institutioneller Perspektive | 67 |
3.3 Das Projekt- und Verhaltensrisiko bei der Finanzierung innovativer Unternehmensgründungen | 70 |
4 DIE ARENA INFORMELLER BETEILIGUNGKAPITALMÄRKTE: NETZWERKE, SOZIALKAPITAL UND REGIONALE CLUSTER | 76 |
4.1 Sozioökonomische Netwerke im Gründungs- und Finanzierungsprozess | 76 |
4.2 Sozialkapital und Wissen im Beteiligungsprozess | 86 |
4.3 Unternehmensgründungen und Finanzierungsprozesse im Cluster-Kontext | 94 |
4.4 Herleitung von Forschungsfragen | 104 |
5 METHODISCHE KONZEPTION DER UNTERSUCHUNG | 109 |
5.1 Analysemodell und Triangulation | 109 |
5.2 Quantitative Erhebung | 111 |
5.3 Qualitative Erhebung | 116 |
5.4 Sekundärstatistische Daten | 119 |
5.5 Auswertungsmethoden | 120 |
6 INSTITUTIONELLE RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE FRÜHPHASENFINANZIERUNG IN DEUTSCHLAND | 123 |
6.1 Technologiepolitik und öffentliche Förderinfrastruktur | 123 |
6.2 Abgrenzung und Funktionen von Finanzsystemen | 130 |
6.3 Banken- und kapitalmarktorientierte Finanzsysteme im Vergleich | 132 |
6.4 Nationale Finanzsysteme in einem globalisierten und volatilen Marktumfeld | 136 |
6.5 Dezentrale Strukturen im deutschen Finanzsystem | 139 |
6.6 Exkurs: Zur Gründungs- und Finanzierungskultur in Deutschland | 144 |
7 FUNKTIONEN VON BUSINESS ANGELS-NETZWERKEN UND DEREN BEDEUTUNG IM BETEILIGUNGSPROZESS | 148 |
7.1 Entwicklung und Struktur von Business Angels-Netzwerken in Deutschland | 148 |
7.2 Koordinationsmechanismen von Angebot und Nachfrage | 152 |
7.3 Räumliche Einzugsgebiete von Business Angels-Netzwerken | 162 |
7.4 Implikationen für die erfolgreiche Ausrichtung von Business Angels-Netzwerken | 168 |
8 DAS AKTEURSSYSTEM DES INFORMELLEN BETEILIGUNGSKAPITALMARKTS IN RÄUMLICHER PERSPEKTIVE | 172 |
8.1 Konfiguration von Netzwerkbeziehungen | 172 |
8.2 Räumliche Muster von Business Angel-Investments | 197 |
8.3 Ansätze zur Integration informeller und formeller Marktsegmente | 210 |
9 ZUR RÄUMLICHEN ORGANISATION DES INFORMELLEN BETEILIGUNGSKAPITALMARKTS IN DEUTSCHLAND | 229 |
9.1 Business Angels als renditeorientierte Investoren und der Return on Location | 229 |
9.2 Die Bedeutung geographischer Nähe im Beteiligungsprozess und Möglichkeiten der Substitution | 233 |
9.3 Die funktionale und räumliche Fragmentierung der financial value chain | 235 |
9.4 Die räumliche Konstellation von Beteiligungs- und Gründungsprozessen als Ansatzpunkte für weitere Forschungsaktivitäten | 239 |
LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS | 243 |
ANHANG | 271 |