Sie sind hier
E-Book

Pricing von Paid Content und Paid Services (VDZ)

VerlagVDZ e. V.
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl35 Seiten
ISBN9783931940126
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), die Management- und Technologieberatung Sapient und das Seminar für Empirische Forschung und Unternehmensplanung (EFOplan) der Universität München haben in einer gemeinsamen Studie die Preissetzung von kostenpflichtigen Web-Inhalten untersucht. Dabei wurden die Nutzer bezüglich ihrer Preisbereitschaft und Zahlungserfahrung für Content und Services befragt. Die Content-Anbieter wurden hinsichtlich ihrer Pricing Strategien untersucht. Darüber hinaus gibt die Studie einen Überblick über das aktuelle Preisniveau von Paid Content und Paid Services. Die Studie ist eine der umfangreichsten ihrer Art und bietet eine fundierte Grundlage zur Festsetzung von Preisen kostenpflichtiger Angebote.

Inhalt

Vorwort: Marktforschung unterstützt die Einführung neuer Geschäftsmodelle im Internet
Editorial: Paid Produkte etablieren sich Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 Top Learnings
Kapitel 2 Beurteilung kostenpflichtiger Content- und Service-Produkte
Kapitel 3 Vorgehen bei der Preisfindung und gegenwärtiges Preisniveau
Kapitel 4 Optimale Preispunkte aus Nutzersicht
Kapitel 5 Zukunft des Pricing
Kapitel 6 Methodologie
Autoren
Impressum 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Optimale Preispunkte aus Nutzersicht (S. 18-19)

Überblick

Zentrales Ziel der vorliegenden Studie ist die empirische Ermittlung der Preisbereitschaft der Nutzer für unterschiedliche Contenttypen und das bevorzugte Abrechnungsmodell. Das folgende Kapitel erläutert die Ergebnisse der Nutzerumfrage.

Die optimalen Preispunkte der Nutzer für Paid Content und Paid Services wurden in der Umfrage anhand von zwei separaten Fragen ermittelt:

•Preiswahrnehmung: Bei allen Nutzern wurde je Angebotstyp abgefragt, welchen Preis der Nutzer persönlich „für angemessen" hält. Diese Frage zielt in erster Linie auf die – vom Nutzer wahrgenommene – projektive Wertigkeit des Angebotes bzgl. Qualität, Aktualität, Nutzerfreundlichkeit und Exklusivität ab: „(Für mich) persönlich nicht, aber wenn man sich dafür interessiert, wäre ein Preis von x angemessen." Diese Faktoren wurden bereits in der ersten VDZ/Sapient Studie als zentrale Determinanten der Wertigkeit herausgearbeitet. Die Frage nach der Angemessenheit grenzt die projektive Werteinschätzung des Angebotes von der subjektiven Werteinschätzung – der Preisbereitschaft – ab.

• Preisbereitschaft: Je Angebotstyp wurde ebenfalls abgefragt, welchen Preis der Nutzer „persönlich bereit wäre zu zahlen". Im Gegensatz zu der projektiven Wertigkeit zielt diese Frage auf den konkreten persönlichen Nutzen, der einem Angebot beigemessen wird, und die individuelle finanzielle Situation und Preisbereitschaft des Befragten ab Kapitel 4.

Die Ergebnisse der Preiswahrnehmung liefern in erster Linie Hinweise für die Anbieter bzgl. der generellen Preisgestaltung sowie der Wertigkeit der Angebote aus Nutzersicht. Konkrete Preisentscheidungen sind für einzelne Contenttypen je Kundensegment anhand der Preisbereitschaft zu treffen.

Inhaltsverzeichnis
Vorwort2
Editorial4
Inhaltsverzeichnis5
Top Learnings7
Beurteilung kostenpflichtiger Content- und Service-Produkte9
Vorgehen bei der Preisfindung und gegenwärtiges Preisniveau13
Optimale Preispunkte aus Nutzersicht19
Zukunft des Pricing29
Methodologie31
Autoren33
Impressum34

Weitere E-Books zum Thema: Studien - Marktentwicklungen

Crossmedia Case Book (VDZ)

E-Book Crossmedia Case Book (VDZ)
Format: PDF

Das "Crossmedia Case Book" stellt eine umfangreiche Sammlung von verschiedenen Crossmedia-Kampagnen aus allen Branchen sowie neue crossmediale Konzepte und die neuesten Marktforschungsstudien zur…

Das Medienhaus der Zukunft

E-Book Das Medienhaus der Zukunft
Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia (VDZ) Format: PDF

"Das Medienhaus der Zukunft - Print-Online-Effizienz, Online Erträge und Crossmedia“ In dieser Studie von VDZ und BCG geht die Mehrheit der Befragten davon aus, dass die Talsohle der…

Warum Crossmedia besser wirkt

E-Book Warum Crossmedia besser wirkt
Ergebnisse der VDZ-Pilotstudie Format: PDF

Crossmediale Werbung kommt beim Verbraucher gut an. Das ist das Ergebnis der aktuellen Pilotstudie des VDZ. Nachdem in der Vergangenheit mehrfach durch quantitative Studien die Effizienz von…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...