Sie sind hier
E-Book

Der informierte Verbraucher?

Das verbraucherpolitische Leitbild auf dem Prüfstand. Eine Untersuchung am Beispiel des Lebensmittelsektors

AutorPatrick Schwan
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl303 Seiten
ISBN9783531916583
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,00 EUR
Ständige Lebensmittelskandale haben die deutsche Verbraucherpolitik aus ihrem Tiefschlaf gerissen und zur Formung eines neuen Leitbildes geführt. Nachhaltiger Konsum und ein gesteigertes Verantwortungsbewusstsein waren die Schlagworte der neuen Verbraucherpolitik, die sich zum Leitbild des informierten Verbrauchers verdichten. In politischen Handlungs- und Entscheidungsprozessen haben sich die auf Sicherheit, Gesundheitsverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit gerichteten Verbraucherinteressen als vergleichsweise durchsetzungsschwach erwiesen. Sie stehen damit repräsentativ für das politische Schicksal aller Gemeinwohlinteressen, deren Durchsetzungschance paradoxerweise mit dem Grad ihrer Allgemeinheit schwindet. Vor diesem Hintergrund wird in dieser breit angelegten Studie das Leitbild des informierten Verbrauchers, das sich sowohl als Maßstab wie auch als Richtlinie der deutschen Verbraucherpolitik darstellt, am Beispiel des Lebensmittelsektors auf den Prüfstand gestellt.

Dr. Patrick Schwan ist Lehrbeauftragter am Geschwister-Scholl-Institut der Universität München und Mitarbeiter der Forschungsstelle Ökologie.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Tabellenverzeichnis10
Abkürzungen12
I. Einleitung14
II. Verbraucherinteressen im interessenpluralistischen System28
1. Verhandlungsprozesse in pluralistisch-strukturierten Gesellschaften28
2. Interessenvertretung im korporativ-kooperativen Staat34
3. Verbraucherinteressen – Probleme der Organisations- und Konfliktfähigkeit39
III. Verbraucherleitbilder52
1. Leitbilder und ihre Anwendung52
2. Richtlinien der deutschen Verbraucherpolitik57
3. Das neue Leitbild: Der informierte Verbraucher67
4. Zwischenresümee: Zwischen Verbraucherrechten und -pflichten73
IV. Leitbild-Analyse78
1. Informiertheit und Bewertungssystem79
2. Untersuchungsebenen83
3. Operationalisierung von Informiertheit97
V. Der Lebensmittelsektor als Fallbeispiel104
1. Transparenz104
2. Handlungskompetenzen158
3. Handlungsrestriktionen206
4. Barrieren224
VI. Zusammenfassung und Fazit263
Literaturverzeichnis273

Weitere E-Books zum Thema: Verhaltensforschung - Verhaltenstherapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...