Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
Diana Zacharias: Einführung | 30 |
Diana Zacharias: 1. Kapitel: Islamisches Recht und Rechtsverständnis | 44 |
A. Geschichte des islamischen Rechts | 45 |
I. Über die Anfänge islamischen Rechts und islamischer Jurisprudenz | 45 |
1. Frühe Deutungsversuche europäischer Islamwissenschaftler im 19. Jahrhundert | 45 |
2. Die Untersuchungen von Christiaan Snouck Hurgronje, Alois Sprenger und David Samuel Margoliouth zu Beginn des 20. Jahrhunderts | 49 |
3. Die Forschungsarbeiten Ignaz Goldzihers | 50 |
4. Zwei Beiträge von Gotthelf Bergsträßer | 54 |
5. Joseph Schachts „Origins of Muhammadan Jurisprudence“ | 55 |
6. Reaktionen auf Schachts Forschungsergebnisse bei europäischen Islamwissenschaftlern | 61 |
7. Reaktionen auf Schachts Forschungsergebnisse bei muslimischen Gelehrten | 64 |
8. Neue Forschungen | 72 |
II. Die Entstehung der Rechtsschulen | 74 |
1. Die sunnitischen Rechtsschulen | 75 |
a) Die hanafitische Rechtsschule | 75 |
b) Die malikitische Rechtsschule | 78 |
c) Die schafiitische Rechtsschule | 83 |
d) Die hanbalitische Rechtsschule | 87 |
e) Weitere, jedoch untergegangene Rechtsschulen | 90 |
f) Kein Anspruch auf Exklusivität, sondern Koexistenz und Diskurs | 91 |
2. Die schiitischen Rechtsschulen | 92 |
a) Hintergründe für die Trennung zwischen Sunniten und Schiiten | 92 |
b) Entwicklung und Ausprägungen einer schiitischen Rechtsdoktrin | 97 |
III. Die Doktrin vom verschlossenen Tor zum igtih?d | 104 |
IV. Islamisches Recht in der Neuzeit | 108 |
B. Die Quellen islamischen Rechts nach der klassischen Lehre von den u??l al-fiqh | 117 |
I. Der Koran | 117 |
1. Authentizität und Integrität | 119 |
2. Rechtliche Inhalte | 121 |
3. Normative Kraft des Wortlauts koranischer Bestimmungen | 124 |
4. Die Möglichkeit der Abrogation | 125 |
II. Die sunna | 127 |
1. Bestandteile der sunna | 128 |
2. Das Verhältnis von sunna und had¯t | 130 |
3. Die had¯t-Sammlungen | 131 |
4. Die Prüfung der Echtheit von ah?d¯? | 136 |
5. Zum Rangverhältnis von Koran und sunna | 140 |
III. Der consensus | 143 |
IV. Der Analogieschluss | 150 |
C. Der Rechtsbegriff im Islam | 152 |
I. Kennzeichen rechtlicher Vorgaben | 152 |
II. Folgerungen für die Kollision von staatlichem säkularem Recht und religiösen Vorgaben für die Muslime | 156 |
Ulf Matyssek: 2. Kapitel: Zum Problem der Trennung von Religion und Politik im Islam | 159 |
A. Einführung | 159 |
B. Der islamische Staat als Ideal | 161 |
I. Voraussetzungen für die Errichtung | 161 |
II. Kann bzw. darf es heute einen islamischen Staat nach muslimischem Verständnis überhaupt geben? | 164 |
1. Meinungsvielfalt im Islam | 164 |
2. Der Gedanke der umma | 165 |
III. Vorgaben für die Errichtung eines islamischen Staates | 167 |
1. Der Totalitätsanspruch des Islam | 167 |
2. Explizite Vorgaben | 169 |
3. Einzelne Koranverse | 170 |
4. Die medinensische Gemeinde | 173 |
5. Der islamische Staat als Voraussetzung der Religionsausübung? | 178 |
6. Zwischenergebnis | 179 |
C. Konflikt- und Kompromisspotentiale des Islam | 179 |
I. Der Universalitätsanspruch des Islam und die Bedeutung des djihad | 180 |
II. Islam und scharia in der Diaspora | 182 |
III. Religiöse Vorgaben für das Verhältnis zwischen Muslimen und Andersgläubigen | 186 |
IV. Islamisches Grund- und Menschenrechtsverständnis | 189 |
D. Ursachen des Islamismus | 192 |
E. Leben und Integration von Muslimen in säkularen Staaten. Eine Bestandsaufnahme | 200 |
I. Die Situation in Ländern mit überwiegend muslimischer Bevölkerung | 200 |
1. Überblick | 200 |
2. Beispiel Tunesien | 201 |
a) Geschichtlicher Überblick | 202 |
b) Wesen und Bedeutung des tunesischen Islamismus | 205 |
3. Beispiel Türkei | 208 |
a) Geschichtlicher Überblick | 209 |
b) Wesen und Bedeutung des türkischen Islamismus | 215 |
aa) Der Erfolg islamistischer Parteien | 215 |
bb) Die Rolle der staatlichen Institutionen | 217 |
c) Zusammenfassung | 222 |
II. Muslimische Minderheiten in säkularen Staaten | 223 |
1. Fehlende Einheit mangels Einheitlichkeit | 224 |
2. Die Bedeutung des Islam für Muslime in Europa | 226 |
3. Integration von Muslimen | 227 |
4. Fundamentalismus unter Muslimen in Europa | 231 |
5. Zwischenergebnis | 233 |
F. Zusammenfassung und Ergebnis | 233 |
Stefan Muckel und Reiner Tillmanns: 3. Kapitel: Die religionsverfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen für den Islam | 235 |
A. Religiöse Freiheitsrechte und religionsverfassungsrechtliche Gewährleistungen | 235 |
I. Verfassungsrechtliche Garantien religiöser Freiheit | 235 |
1. Die Schutzbereiche der Garantien religiöser Freiheit nach Art. 4 GG | 235 |
a) Der Islam als Religion im Sinne von Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 235 |
b) Reichweite der religiösen Freiheitsrechte | 237 |
aa) Verfassungsimmanente Grenzen der Religionsfreiheit | 237 |
bb) Restriktive Interpretationen der Schutzbereiche | 238 |
cc) Wirtschaftliche und politische Betätigungen | 241 |
2. Kein einheitliches Grundrecht der Religionsfreiheit nach Art. 4 Abs. 1 und 2 GG | 243 |
a) Glaubensfreiheit | 245 |
b) Bekenntnisfreiheit | 246 |
c) Religionsausübungsfreiheit | 247 |
3. Art. 140 GG i.V.m. Art. 136 Abs. 1 WRV als Gesetzesvorbehalt der Glaubens-, der Bekenntnis- und der Religionsausübungsfreiheit | 249 |
II. Verfassungsrechtlicher Schutz religiöser Gemeinschaften | 251 |
1. Religiöse Vereinigungsfreiheit | 251 |
2. Körperschaftsrechte für muslimische Gemeinschaften nach Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 5WRV | 252 |
B. Einzelne Bereiche islamischer Religionsausübung in Deutschland im Lichte des Religionsverfassungsrechts | 255 |
I. Bau von Moscheen und Minaretten | 255 |
II. Muslimischer Gebetsruf | 258 |
III. Rituelles Schlachten | 261 |
IV. Bestattungswesen | 262 |
V. Islamischer Religionsunterricht | 265 |
1. Religionsunterricht als ordentliches Lehrfach | 265 |
2. Religionsgemeinschaft i.S. des Art. 7 Abs. 3 GG als notwendiger Ansprechpartner des Staates | 267 |
3. Unterrichtsinhalte und staatliche Aufsicht | 271 |
C. Gesamtbetrachtung | 272 |
Thomas Traub: 4. Kapitel: Der Islam im Völker- und Europarecht | 274 |
A. Die Religionsfreiheit für Muslime im internationalen Recht | 274 |
I. Religionsfreiheit in der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“ | 274 |
II. Religionsfreiheit in den Menschenrechtspakten der Vereinten Nationen | 274 |
B. Der Schutz der Religionsfreiheit für Muslime im europäischen Recht | 278 |
I. KSZE-Prozess | 278 |
II. Schutz der Religionsfreiheit durch die EMRK | 279 |
1. Religionsfreiheit nach Art. 9 EMRK | 279 |
2. Stellung der EMRK im deutschen Recht | 281 |
3. Das Verhältnis von Art. 4 GG und Art. 9 EMRK | 283 |
III. Ausgewählte Rechtsprechung des EGMR zu Art. 9 EMRK im Hinblick auf den Islam | 286 |
1. Metropolitenkirche von Bessarabien . / . Moldawien | 286 |
2. Hasan . / . Bulgarien – Zur staatlichen Einflussnahme auf interne Streitigkeiten um die Führung einer muslimischen Religionsgemeinschaft | 287 |
3. Dahlab . / . Schweiz – Kopftuch-Streit I | 289 |
4. Sahin . / . Türkei – Kopftuch-Streit II | 293 |
IV. Art. 2 des 1. Zusatzprotokolls zur EMRK | 296 |
V. Religionsfreiheit im Recht der Europäischen Gemeinschaften | 298 |
VI. Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union | 300 |
Katie Baldschun: 5. Kapitel: Aufenthalts- und Asylrecht | 302 |
Einleitung | 302 |
A. Aufenthaltsrechtliche Probleme | 302 |
I. Aufenthaltsrechte für muslimische EU-Bürger und muslimische Familienangehörige von EU-Bürgern nach europäischem Recht | 303 |
1. Umsetzung des EU-Ausländerrechts durch das Freizügigkeitsgesetz/EU | 303 |
2. Freizügigkeitsrecht eines Unionsbürgers und seines Ehegatten | 305 |
3. Arbeitnehmerfreizügigkeit gemäß Art. 39 EG | 309 |
a) Tätigkeit für eine Religionsgemeinschaft als Teil des Wirtschaftslebens | 310 |
b) Kopftuchverbot als Eingriff in die Freizügigkeit aus Art. 39 EG | 312 |
c) Tätigkeit für eine unerwünschte oder verbotene Vereinigung | 314 |
d) Mitgliedschaft in einer unerwünschten oder verbotenen Vereinigung | 319 |
4. Niederlassungsfreiheit gemäß Art. 43 EG | 319 |
a) Schächtverbot als Beschränkung des Art. 43 EG | 320 |
b) Gründung muslimischer Unternehmen | 323 |
5. Einreise- und Aufenthaltsrecht der Familienangehörigen | 324 |
a) Einreise- und Aufenthaltsrecht der drittstaatenangehörigen Ehegattin bei polygamer Ehe gemäß § 3 Abs. 2 Nr. 1 FreizügG/EU | 325 |
b) Nachzugsrecht der Kinder und sonstiger Familienangehöriger gemäß § 3 Abs. 2 Nr. 2 FreizügG/EU | 326 |
II. Aufenthaltsrechte für muslimische Drittstaatenangehörige nach europäischem Recht | 327 |
1. Ausschluss der Zusammenführung eines zweiten Ehegatten im Falle der Mehrehe | 328 |
2. Einschränkung der Zusammenführung bei Kindern aus einer Zweitehe | 329 |
3. Einschränkung der Zusammenführung im Falle einer Zwangsehe | 330 |
4. Nachzugsrecht der minderjährigen Kinder von getrennt lebenden Eltern | 331 |
5. Nachzugsrecht der Verwandten | 332 |
6. Sonstiges Sekundärrecht mit aufenthaltsrechtlichem Bezug | 333 |
III. Aufenthaltsrechte für türkische Arbeitnehmer nach gemeinschaftsrechtlichem Assoziationsrecht | 334 |
IV. Aufenthaltsrechte für Muslime nach dem AufenthaltsG | 338 |
1. Aufenthalt von Geistlichen zum Zweck der Erwerbstätigkeit | 339 |
2. Nachzugsrecht des Ehegatten | 343 |
a) Ehegattennachzug bei lediglich nach islamischem Recht geschlossener Ehe (Imamehe) | 344 |
b) Nachzugsrecht der Zweitfrau bei bestehender Mehrehe | 346 |
3. Eigenständiges Aufenthaltsrecht für eine geschiedene Muslima wegen außergewöhnlicher Härte im Heimatstaat | 348 |
4. Nachzugsrecht der Kinder gemäß §§ 29, 32, 33 AufenthG | 350 |
V. Wirkungen und Schranken der Aufenthaltsrechte nach dem AufenthG | 352 |
1. Beschränkung der politischen Betätigung gemäß § 47 AufenthG | 352 |
2. Die Mitwirkungspflicht des Ausländers gemäß §§ 48 Abs. 3 AufenthG, 60 AufenthVO insbesondere bei Erstellung eines Passes bzw. Ausweisersatzes und der Konflikt mit Kopftuch und Schleier | 355 |
VI. Einreiseverweigerung gemäß § 15 AufenthG | 359 |
VII. Beendigung des Aufenthalts | 359 |
B. Asylrechtliche Probleme | 363 |
I. Der Verfolgtenbegriff in den maßgeblichen Rechtsquellen | 364 |
1. Genfer Flüchtlingskonvention | 364 |
2. EU-Recht | 365 |
3. Art. 16a Abs. 1 GG | 366 |
4. § 60 Abs. 1 AufenthG | 366 |
II. Asylberechtigung aus Art. 16a GG bzw. § 60 Abs. 1 AufenthG: Asylgründe mit religiösem (islamischem) Hintergrund | 367 |
1. Allgemeine Beschränkungen der Religionsfreiheit im Herkunftsstaat | 367 |
2. Gruppenverfolgung | 367 |
3. Verfolgung wegen Apostasie | 371 |
4. Zwangsbekehrung und Zwangsbeschneidung | 377 |
5. Bestrafung wegen Missachtung von Bekleidungsvorschriften | 380 |
6. Verfolgung wegen eines vom Koran pönalisierten Verhaltens | 383 |
III. Familienasyl und Familiennachzug | 388 |
1. Familienasyl gemäß § 26 AsylVfG | 389 |
a) Eheschließung nach islamischem Recht bzw. Ritus | 389 |
b) Mehrehe | 391 |
c) Kinder | 391 |
2. Familiennachzug gem. §§ 27 ff. AufenthG | 392 |
IV. Verfahrensrechtliche Besonderheiten | 392 |
1. Zuweisung in einen Landkreis gemäß § 50 AsylVfG | 393 |
2. Örtliche Beschränkung des Aufenthalts gemäß §§ 56 ff. AsylVfG | 394 |
V. Widerruf und Rücknahme der Anerkennung als Asylberechtigter | 396 |
C. Exkurs: Staatsangehörigkeitsrecht | 397 |
Peter Janßen: 6. Kapitel: Islam und Sozialrecht | 400 |
A. Einleitung | 400 |
B. Das „Sozialrecht“ – gegenständliche Abgrenzung | 400 |
C. Verfassungsrechtliche und islamische Rahmenbedingungen | 402 |
I. Die Religions- und Gewissensfreiheit nach dem Grundgesetz (GG) | 403 |
1. Der Schutzbereich der Religions- und Gewissensfreiheit | 403 |
2. Der Eingriff in den Schutzbereich der Religionsfreiheit und seine Rechtfertigung | 406 |
II. Der Islam – Rahmeninformationen | 408 |
1. Meinungspluralismus innerhalb des Islam | 409 |
2. Islam als Glaube und Lebensordnung | 409 |
3. Quellen der Scharia | 410 |
D. Islamtypische Konfliktfelder in der sozialrechtlichen Praxis | 412 |
I. Arbeitsaufgabe und Arbeitsablehnung wegen Kollision der Arbeitspflicht mit islamtypischer Religionsausübung | 412 |
1. Sozialrechtlich relevante Tatbestände | 413 |
2. Der „wichtige Grund“ für die Arbeitsaufgabe bzw. Arbeitsablehnung | 415 |
3. Die Schranken der Religions- und Gewissensfreiheit bei Arbeitsaufgabe bzw. Arbeitsablehnung | 415 |
4. Beispiele für Konfliktsituationen | 416 |
a) Die „fünf Säulen“ des Islams | 417 |
aa) Die Einhaltung des Pflichtgebets | 417 |
bb) Fasten und Pilgerfahrt | 420 |
cc) Glaubensbekenntnis und Pflichtabgabe | 421 |
b) Weitere mögliche Konfliktbereiche | 421 |
aa) Islamische Feiertage | 421 |
bb) Bekleidungsvorschriften | 422 |
cc) Speisegebote | 423 |
dd) Zinsverbot | 424 |
ee) Frauen und Arbeitsmarkt | 424 |
II. Sozialrechtliche Konflikte im Zusammenhang mit islamischem Familien- und Erbrecht | 425 |
1. Familienrecht und Erbrecht als Vorfrage zum Sozialrecht | 425 |
2. Das Problem der „Entsprechung“ nach § 34 Abs. 1 SGB I | 428 |
3. Die Polygynie im Islam | 430 |
a) Polygynie und § 34 Abs. 2 SGB I | 430 |
b) Polygynie außerhalb von § 34 Abs. 2 SGB I | 433 |
aa) Mehrere Renten für einen Witwer? | 433 |
bb) Sonstige Sozialleistungsbereiche | 435 |
III. Kostenerstattung für islamtypische Verhaltensweisen | 436 |
E. Zusammenfassung | 439 |
Nina Coumont: 7. Kapitel: Islam und Schule | 441 |
A. Einleitung | 441 |
B. Das Kopftuch muslimischer Lehramtsanwärterinnen bzw. Lehrerinnen | 442 |
I. Freiheitsgrundrechte muslimischer Lehrerinnen | 444 |
1. Eröffnung des Schutzbereichs der Religionsausübungsfreiheit | 444 |
2. Eingriff | 446 |
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 447 |
a) Schranke der Religionsausübungsfreiheit | 447 |
aa) Anknüpfung an ein religiöses Verhalten in seiner generalisierten Form | 448 |
bb) Die Darstellung christlicher und abendländischer Kulturwerte | 449 |
cc) Beschränkung des Verbots auf das Kopftuch | 451 |
dd) Dem Kopftuch muslimischer Lehrerinnen widerstreitende allgemeine Interessen | 452 |
(1) Der staatliche Bildungs- und Erziehungsauftrag | 452 |
(a) Keine Beeinträchtigung der pädagogischen Interaktionen | 454 |
(b) Das Erziehungsziel der Gleichberechtigung der Geschlechter | 455 |
(c) Das Erziehungsziel der Toleranz | 457 |
(d) Das Christentum als Bildungs- und Kulturfaktor | 459 |
(e) Die Erziehung zu Demokratie | 460 |
(f) Der Schulfrieden | 461 |
(g) Zwischenergebnis | 463 |
(2) Grundrechte der Schüler, Schülerinnen und Eltern | 464 |
(a) Grundrechte der Schüler und Schülerinnen | 464 |
(aa) Keine Missionierung auf Grund des Anblicks des Kopftuchs | 465 |
(bb) Keine Differenzierung nach dem Alter der Schüler und Schülerinnen | 469 |
(cc) Zwischenergebnis | 469 |
(b) Grundrechte der Eltern | 470 |
(aa) Die Religionsausübungsfreiheit | 470 |
(bb) Das elterliche Erziehungsrecht | 471 |
(cc) Zwischenergebnis | 473 |
(c) Zwischenergebnis | 473 |
(3) Das Gebot religiös-weltanschaulicher Neutralität des Staates | 474 |
(a) Das Gebot der staatlichen Nichtidentifikation | 475 |
(b) Konkretisierung des Gebots religiös-weltanschaulicher Neutralität des Staates für den Bereich der Schule | 477 |
(aa) Das Erziehungsziel der Toleranz | 477 |
(bb) Der Schulfrieden | 477 |
(cc) Zwei Neutralitätsverständnisse für den Bereich der Schule | 478 |
(dd) Differenzierendes Verständnis religiös-weltanschaulicher Neutralität des Staates in der Schule | 479 |
(c) Zwischenergebnis | 481 |
(4) Verfassungsgemäßes Handeln der Lehrerinnen mit Kopftuch | 481 |
(5) Zwischenergebnis | 482 |
ee) Beschränkung des Verbots auf das Kopftuch | 483 |
b) Zwischenergebnis | 484 |
c) Verhältnismäßigkeit des Eingriffs | 484 |
4. Zwischenergebnis | 489 |
II. Gleichheitsgrundrechte der muslimischen Lehramtsanwärterin bzw. bereits verbeamteten Lehrerin – das Recht auf Zulassung zu jedem öffentlichen Amt unabhängig von dem Bekenntnis | 490 |
1. Anwendbarkeit des Art. 33 Abs. 3 GG | 490 |
a) Das Tragen des Kopftuchs als „religiöses Bekenntnis“ | 490 |
b) Kein Anwendungsausschluss des Art. 33 Abs. 3 GG durch den Art. 33 Abs. 2 GG | 493 |
c) Zwischenergebnis | 495 |
2. Verletzung des Art. 33 Abs. 3 GG | 495 |
a) Ungleichbehandlung | 495 |
b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung einer Ungleichbehandlung | 495 |
aa) Entgegenstehendes kollidierendes Verfassungsrecht | 496 |
bb) Verhältnismäßigkeit einer Ungleichbehandlung | 496 |
cc) Erforderlichkeit einer hinreichend bestimmten Ermächtigungsgrundlage | 497 |
3. Zwischenergebnis | 498 |
III. Konsequenz für die von den Ländern erlassenen Regelungen | 498 |
IV. Ergebnis zum religiös motivierten Kopftuch der muslimischen Lehramtsanwärterin bzw. bereits verbeamteten Lehrerin | 499 |
C. Muslimische Schüler und Schülerinnen in der öffentlichen Schule | 500 |
I. Das Kopftuch muslimischer Schülerinnen | 500 |
1. Eröffnung des Schutzbereichs | 500 |
a) Grundrechte der muslimischen Schülerinnen | 500 |
aa) Die Religionsausübungsfreiheit | 501 |
bb) Die Gewissensfreiheit | 502 |
b) Grundrechte der Eltern | 504 |
aa) Das elterliche Erziehungsrecht | 504 |
bb) Die Religionsausübungsfreiheit | 505 |
cc) Die Gewissensfreiheit | 505 |
2. Eingriff | 506 |
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 506 |
a) Schranke der Religionsausübungsfreiheit | 506 |
b) Schranke der Gewissensfreiheit und des elterlichen Erziehungsrechts | 507 |
aa) Die negativen religiösen Freiheitsrechte der Mitschüler und Mitschülerinnen | 508 |
bb) Der staatliche Bildungs- und Erziehungsauftrag | 509 |
(1) Die Erziehung zur Gleichberechtigung von Mann und Frau | 509 |
(2) Das Erziehungsziel der Toleranz | 510 |
(3) Der Schulfrieden | 511 |
(4) Zwischenergebnis | 512 |
cc) Das Gebot religiös-weltanschaulicher Neutralität des Staates | 513 |
dd) Zwischenergebnis | 514 |
ee) Erforderlichkeit einer hinreichend bestimmten Ermächtigungsgrundlage | 514 |
c) Zwischenergebnis | 514 |
d) Verhältnismäßigkeit des Eingriffs | 515 |
4. Ergebnis zum Kopftuch muslimischer Schülerinnen | 518 |
II. Der gesichtsverhüllende Schleier muslimischer Schülerinnen | 519 |
1. Eingriff in den Schutzbereich | 519 |
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 520 |
a) Keine Schranke für den Eingriff in die Religionsausübungsfreiheit vorhanden | 520 |
b) Schranke der Gewissensfreiheit und des elterlichen Erziehungsrechts | 521 |
c) Verhältnismäßigkeit des Eingriffs | 522 |
3. Ergebnis zum gesichtsverhüllenden Schleier | 523 |
III. Unterrichtsbefreiungen für einzelne Fächer | 524 |
1. Der koedukative Sport- und Schwimmunterricht | 524 |
a) Eingriff in den Schutzbereich | 525 |
b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 526 |
aa) Schranke der Grundrechte | 527 |
bb) Verhältnismäßigkeit des Eingriffs | 527 |
c) Ergebnis zum koedukativen Sport- und Schwimmunterricht | 532 |
2. Befreiung muslimischer Schüler und Schülerinnen vom Sexualkundeunterricht | 533 |
a) Unterrichtsinhalte als Verstoß gegen Glaubensgebote | 534 |
aa) Eingriff in den Schutzbereich | 534 |
bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung | 537 |
cc) Zwischenergebnis | 538 |
b) Die Koedukation im Sexualkundeunterricht | 539 |
c) Die Verwendung von Abbildungen mit nackten Menschen | 541 |
d) Ergebnis zum Sexualkundeunterricht | 544 |
IV. Befreiung von Klassenfahrten | 544 |
V. Beurlaubung muslimischer Schüler und Schülerinnen vom Unterricht auf Grund religiöser Feiertage | 548 |
1. Das Freitagsgebet | 549 |
2. Das Fest des Fastenbrechens und das Opferfest | 551 |
3. Ergebnis zu den Beurlaubungswünschen | 552 |
D. Islamischer Religionsunterricht | 552 |
I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen eines verfassungsgemäßen Religionsunterrichts | 553 |
1. Inhalt des Religionsunterrichts | 553 |
2. Das Recht des Staates, Religionsunterricht (ohne inhaltliche Bestimmungsmacht) an öffentlichen Schulen abzuhalten | 553 |
3. Kein Bedeutungswandel der normativen Vorgaben des Art. 7 Abs. 3 S. 2 GG | 554 |
II. Das Recht der Religionsgemeinschaften, Schüler, Schülerinnen und Eltern auf Einrichtung eines Religionsunterrichts | 555 |
III. Der Begriff der Religionsgemeinschaften | 556 |
1. Bedeutung des Selbstverständnisses | 557 |
2. Voraussetzungen einer Religionsgemeinschaft im Sinne von Art. 7 Abs. 3 S. 2 GG | 558 |
a) Religiöser Konsens | 558 |
b) Umfassende Pflege der Religion | 558 |
c) Religion als zentraler Gegenstand | 559 |
d) Klare Regelung der Mitgliedschaft | 560 |
e) Kooperationsbereitschaft und Ansprechpartner des Staates | 561 |
f) Natürliche Personen als Mitglieder – Dachverbände als Religionsgemeinschaften | 561 |
IV. Keine den Anforderungen des Art. 7 Abs. 3 GG genügende islamische Religionsgemeinschaft vorhanden | 564 |
V. Verhältnis der Religionsgemeinschaft zur staatlichen Rechtsordnung und Dauer ihres Bestandes | 565 |
VI. Grenzen des inhaltlichen Bestimmungsrechts der Religionsgemeinschaften | 565 |
VII. Die Ausbildung islamischer Religionslehrer bzw. -lehrerinnen | 566 |
VIII. Ergebnis zum islamischen Religionsunterricht | 566 |
E. Islamische Unterweisung | 566 |
I. Religionskunde oder Religionsunterricht? | 567 |
II. Verfassungswidrigkeit der Islamischen Unterweisung | 569 |
III. Konsequenzen der Verfassungswidrigkeit der Islamischen Unterweisung – übergangsweise Tolerierung | 569 |
F. Bildung privater islamischer Bekenntnisschulen in Deutschland | 571 |
I. Die für die Errichtung islamischer Volksschulen gemäß Art. 7 Abs. 5 GG erforderlichen besonderen Voraussetzungen | 573 |
1. Sinn und Zweck des Art. 7 Abs. 5 GG | 573 |
2. Art. 7 Abs. 5 Alt. 2 GG als einschlägiger Ausnahmetatbestand | 573 |
a) Antrag des Erziehungsberechtigten | 574 |
b) Prägung der Bekenntnisschule durch ein Bekenntnis | 575 |
c) Organisationsgrad des Bekenntnisses | 576 |
d) Voraussetzungen für den Begriff der Bekenntnisschule im Sinne des Art. 7 Abs. 5 GG | 578 |
II. Allgemeine Anforderungen an die Genehmigung von islamischen Ersatzschulen gemäß Art. 7 Abs. 4 S. 3 und 4 GG | 579 |
III. Zulässigkeit islamischer Bekenntnisschulen | 580 |
G. Zusammenfassung | 581 |
Thomas Traub: 8. Kapitel: Islamische Religionsausübung und Öffentliches Wirtschaftsrecht | 583 |
A. Einführung – Rechtstatsächlicher Überblick | 583 |
B. Wirtschaftsverfassungsrechtliche Grundlagen | 584 |
I. Berufsfreiheit – Art. 12 GG | 584 |
1. Sachlicher Schutzbereich – Anwendungsfall: Beschneidung von Mädchen | 584 |
2. Persönlicher Schutzbereich – Anwendungsfall: Türkischer, muslimischer Metzger | 586 |
II. Eigentumsgarantie – Art. 14 GG | 588 |
III. Wirtschaftsunternehmen als Religionsgemeinschaften? | 590 |
C. Islamische Wirtschaftsethik – das Zinsverbot | 591 |
I. Die Grundlage des Zinsverbots im Koran | 591 |
II. Die Auslegung des Zinsverbots | 592 |
III. Alternative Finanzierungsmodelle – „Islamic Banking“ | 593 |
IV. Islamische Fonds – Islamic Investment | 595 |
V. Staatsanleihen nach islamischem Recht | 598 |
Literaturverzeichnis | 599 |
Sachverzeichnis | 636 |
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | 641 |