Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
A. Einführung | 16 |
I. Mitbestimmung in Europa | 19 |
II. Anreize zur Gründung einer SE | 23 |
1. Ökonomische Vorteile | 24 |
2. Psychische Vorteile | 29 |
B. Gesetzliche Grundlagen zur SE-Gründung und SE-Mitbestimmung | 31 |
I. Gründungsszenarien für die SE | 31 |
1. Originäre Primärgründung einer SE | 31 |
2. Derivative Sekundärgründung einer SE | 32 |
3. Zusammenfassung und Übersicht | 35 |
II. Ausgestaltung der Mitbestimmungsregelungen für die SE | 35 |
1. Zugrunde gelegte Mitbestimmungsmodelle | 35 |
2. Vorrang der Verhandlungslösung | 37 |
3. Auffangregelung bei Nichteinigung | 39 |
a) Eingreifen der Auffangregelung | 39 |
aa) Originäre Primärgründung einer SE | 40 |
bb) Derivative Sekundärgründung einer SE | 41 |
cc) Zusammenfassung und Übersicht | 45 |
b) Inhalt der Auffangregelung | 46 |
4. Zwischenergebnis | 48 |
C. Vereinbarkeit paritätischer Mitbestimmung in der SE mit europäischem Recht | 50 |
I. Ausgangspunkt der Überlegung | 50 |
II. Bestandsaufnahme – Benachteiligung deutscher Unternehmen bei der SE-Gründung? | 52 |
1. Wirkungen der Mitbestimmung | 53 |
a) Vorteile unternehmerischer Mitbestimmung | 53 |
b) Ausgestaltung der Verhandlungslösung | 56 |
aa) Dauer und Unsicherheiten des Verhandlungsverfahrens | 56 |
bb) Fehlender Verhandlungsspielraum | 60 |
cc) Ungleiche Anforderungen an die Abstimmungen des bVG | 61 |
dd) Mangelnder Einigungswille des bVG | 63 |
(1) Folgen der Minderung des Gewerkschaftseinflusses | 63 |
(2) Asymmetrische Verteilung der Verhandlungsmacht | 65 |
ee) Verhinderung von Fusionsplänen | 68 |
ff) Vergleich mit dem Verhandlungsverfahren des EBR | 70 |
gg) Ergebnis zur Ausgestaltung der Verhandlungslösung | 71 |
c) Fragen der Corporate Governance | 72 |
aa) Unabhängigkeit der Mitglieder von Gesellschaftsorganen | 73 |
bb) Effektivität der Unternehmenskontrolle und -leitung | 76 |
(1) Größe des Kontrollorgans | 76 |
(2) Internationale Zusammensetzung des Kontrollorgans | 79 |
(3) Informationsasymmetrie zulasten des Kontrollorgans | 81 |
(4) Bürokratisierung von Entscheidungsprozessen | 84 |
cc) Professionalität der Unternehmenskontrolle bzw. -leitung | 86 |
dd) Zwischenergebnis zur Corporate Governance | 88 |
d) Strukturkonservierende Wirkung | 88 |
e) Zwischenergebnis zu den Wirkungen der Mitbestimmung | 91 |
2. Auswirkung auf die SE-Gründung | 94 |
3. Zusammenfassung und Übersicht | 98 |
III. Verstoß gegen Art. 43 EG | 100 |
1. Eröffnung des Anwendungsbereiches von Art. 43 I EG | 101 |
a) Persönlicher Anwendungsbereich | 101 |
b) Sachlicher Anwendungsbereich | 102 |
aa) Vorliegen eines Niederlassungsvorgangs | 102 |
bb) Auslandsbezug bei Gesellschaftsgründung | 103 |
(1) Der offensichtliche Fall | 103 |
(2) Besonderheiten bei „Wegzugs-“ bzw. „Rückkehrerfällen“ | 104 |
(a) „Wegzug“ einer Gesellschaft | 105 |
(b) „Rückkehr“ einer Gesellschaft | 109 |
(3) Zwischenergebnis | 110 |
c) Gewährleistungsgehalt | 110 |
aa) Diskriminierungen | 111 |
bb) Sonstige Beschränkungen | 114 |
d) Einordnung der SE-Gründung | 116 |
aa) Vorliegen eines grenzüberschreitenden Sachverhalts | 116 |
(1) Niederlassung der SE im europäischen Ausland | 116 |
(2) Niederlassung der SE in Deutschland | 116 |
(3) Zwischenergebnis | 123 |
bb) Vorliegen einer Diskriminierung oder sonstigen Beschränkung? | 123 |
cc) Zwischenergebnis | 128 |
e) Beschränkung durch welche Regelung? | 128 |
aa) SEBG | 129 |
bb) SE-RiL | 132 |
cc) MitbestG | 138 |
f) Schutz paritätischer Mitbestimmung durch Art. 295 EG? | 143 |
2. Rechtfertigung einer Beschränkung der Niederlassungsfreiheit | 144 |
a) Rechtfertigung durch Art. 46 I EG | 144 |
b) Rechtfertigung durch „zwingende Gründe“ nach der Gebhard-Formel | 146 |
aa) Anwendung in nicht diskriminierender Weise | 147 |
bb) MitbestG als „zwingender Grund des Allgemeinwohls“ | 148 |
(1) Arbeitnehmerschutz als zwingendes Allgemeinwohlinteresse in der Rechtsprechung des EuGH | 151 |
(2) Mitbestimmung als zwingendes Allgemeinwohlinteresse in der deutschen Rechtsprechung | 154 |
(3) Selektivität des Arbeitnehmerschutzes durch das MitbestG | 156 |
(a) Erfasste Gesellschaftsformen | 157 |
(b) Erfasste Gesellschaftsgröße | 159 |
(c) Inhaltliche Unterschiede zwischen DrittelbG, MitbestG und Montan-MitbestG | 162 |
(d) Schutzdifferenzierung innerhalb einer Belegschaft | 163 |
(e) Zeitliche Komponente: Die Folgen einer Umwandlung | 164 |
(4) Rechtstechnische Schwierigkeiten | 165 |
(5) Rechtfertigung durch generalpräventive Maßnahmen? | 168 |
(6) Argumente im Zusammenhang mit der SE-RiL | 169 |
(7) Relevanz eines nationalen oder europäischen ordre-public? | 172 |
(8) Weitere Argumente | 175 |
(9) Zusammenfassung | 180 |
cc) Verhältnismäßigkeit | 180 |
(1) Geeignetheit | 181 |
(2) Erforderlichkeit und Angemessenheit | 188 |
(a) Strukturvorgaben für die Prüfung | 189 |
(aa) Vergleichsmaßstab | 189 |
(bb) Beurteilungsmaßstab | 190 |
(cc) Informationsmodell | 193 |
(b) Umsetzung milderer Mittel | 193 |
(aa) Verweis auf alternative Gründungsmöglichkeiten | 193 |
( ) Alternativen für die GmbH | 194 |
( ) Alternativen für die AG | 196 |
( ) Zwischenergebnis | 197 |
(bb) Betriebsverfassungsrecht und betriebliche Mitbestimmung | 197 |
(cc) Drittelbeteiligung | 202 |
3. Ergebnis | 204 |
4. Keine Möglichkeit europarechtskonformer Auslegung oder Rechtsfortbildung | 205 |
IV. Schlussfolgerungen | 207 |
V. Zusammenfassung in Thesen | 210 |
Literaturverzeichnis | 213 |
Stichwortverzeichnis | 238 |