Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 20 |
1. Teil: „Vertragsanpassungsrecht“ als eigene dogmatische Kategorie | 24 |
Erstes Kapitel: Die Änderung und die Anpassung von Schuldverhältnissen | 25 |
A. Planziel und Plandaten von Schuldverhältnissen | 25 |
B. Fehlvorstellungen der Parteien | 26 |
C. Die Begriffe „Anpassung“ und „Änderung“ | 26 |
Zweites Kapitel: Vertragsanpassung und andere Änderungstatbestände | 28 |
A. Das anzupassende Schuldverhältnis | 29 |
I. Der Entstehungsgrund der Leistungspflichten | 29 |
II. Kooperationsverträge | 30 |
III. Vertragsanpassung und Leistungsbestimmung | 31 |
1. Gemeinsamkeiten | 33 |
2. Anpassung und Vertrauensbruch | 34 |
IV. Vertragsanpassung und Anfechtung von Willenserklärungen | 36 |
B. Das angepasste Schuldverhältnis | 38 |
I. Die Modifizierung von Rechten und Leistungspflichten | 39 |
II. Vertragsanpassung und Leistungsstörungen | 40 |
III. Vertragsanpassung und Konkretisierung | 41 |
IV. Vertragsanpassung und Vertragsbeendigung | 41 |
1. Die planmäßige Beendigung des Schuldverhältnisses | 42 |
2. Die planwidrige Beendigung des Schuldverhältnisses | 42 |
a) Der Aufhebungsvertrag | 42 |
b) Sonstige Beendigungsmöglichkeiten | 43 |
Drittes Kapitel: Die Anerkennung von Anpassungstatbeständen | 45 |
A. Das Anpassungsinteresse | 45 |
I. Vertragstreue und Risikosphäre | 46 |
1. Der Grundsatz der Vertragstreue | 46 |
2. Das Vertragsrisiko und seine Minimierung durch Anpassung | 47 |
3. Die Bedeutung des Grundsatzes der Vertragstreue | 47 |
4. Risikosphäre und Anpassungsinteresse | 49 |
5. Normative Schnittpunkte zur Bewertung rechtsgeschäftlicher Anpassungsregelungen | 50 |
II. Verträge mit „verzögertem Leistungsaustausch“ | 50 |
III. Äquivalenzstörungen bei Verträgen | 52 |
1. Primäre Planziele | 52 |
2. Der Begriff der „Leistungserschwerung“ | 52 |
a) Der Grund der Leistungserschwerung | 54 |
b) Der Grad der Leistungserschwerung | 55 |
IV. Vorhersehbarkeit von Leistungserschwerungen | 56 |
1. Vorhersehbare Entwicklungen | 57 |
2. Der Charakter des Anpassungsereignisses | 59 |
B. Das Anpassungsverfahren | 59 |
I. Der Gestaltungsspielraum | 59 |
II. Anpassungsbefugnis und Anpassungsakt | 60 |
III. Vorstufen von Gestaltungsmacht | 61 |
IV. Anpassungsinteresse und Gestaltungsmacht | 62 |
2. Teil: Gesetzliche Anpassungstatbestände | 63 |
Erstes Kapitel: Vertragsanpassungstatbestände im Allgemeinen Schuldrecht | 63 |
A. Ergänzende Vertragsauslegung, §§ 157, 242 BGB | 63 |
B. Das allgemeine Leistungsstörungsrecht | 65 |
C. Die Störung der Geschäftsgrundlage, § 313 BGB | 65 |
I. Die Normstruktur | 66 |
II. Das geschützte Anpassungsinteresse | 67 |
III. Das Anpassungsverfahren | 68 |
D. Vermögensverschlechterung, § 321 BGB | 68 |
Zweites Kapitel: Vertragsanpassungstatbestände im Besonderen Schuldrecht | 70 |
A. Schenkungsrecht | 70 |
B. Miet- und Pachtrecht | 72 |
I. Regelungen über die Miethöhe, §§ 557 ff. BGB | 72 |
1. Normstruktur | 72 |
2. Das Anpassungsinteresse | 72 |
3. Die Anpassungsverfahren | 74 |
II. Landpachtverträge | 76 |
C. Reisevertragsrecht | 77 |
I. Preisänderungen | 77 |
II. Anpassung von Reiseleistungen | 78 |
D. Fehlen der Vergleichsgrundlage | 79 |
Drittes Kapitel: Vertragsanpassungstatbestände außerhalb des Bürgerlichen Gesetzbuches | 79 |
A. Erbbaurecht | 79 |
B. Urheberrecht | 80 |
C. Versicherungsrecht | 81 |
I. Über- und Unterversicherung | 81 |
II. Prämien- und Bedingungsänderung in der Kranken- und Lebensversicherung | 82 |
D. Arbeitnehmererfindungen | 84 |
E. Verwaltungsverfahrensrecht | 85 |
Viertes Kapitel: Vertragsanpassung nach der Konzeption des Gesetzgebers | 85 |
A. Überblick | 85 |
B. Anpassungsinteressen | 86 |
C. Anpassungsverfahren | 87 |
3. Teil: Vertragliche Anpassungstatbestände | 88 |
Erstes Kapitel: Systematisierungskriterien vertraglicher Anpassungstatbestände in Rechtsprechung und Literatur | 88 |
A. Der Gegenstand der Anpassung | 89 |
I. Haupt- und Nebenleistungen | 89 |
II. Anpassung der eigenen oder der gegnerischen Leistung | 90 |
B. Der Maßstab und das Ziel der Anpassung | 91 |
C. Der Zeitpunkt der Anpassung | 92 |
Zweites Kapitel: Die Anpassungszuständigkeit als übergeordnetes Kriterium | 92 |
A. Das Ziel der Systematisierung | 92 |
B. Die Nachteile eines inhaltsbezogenen, objektivierten Maßstabes | 93 |
I. Benachteiligung durch Schlechterstellung | 94 |
II. Benachteiligung durch den Grad der Schlechterstellung | 94 |
III. Die Rückführung der Äquivalenzverschiebung | 95 |
C. Die Vorteile eines verfahrensbezogenen Maßstabes | 95 |
I. Die Prüfungsreihenfolge | 96 |
II. Der Anpassungsgrund als graduelle Abweichung von der Richtigkeitsgewähr eines Vertrages | 97 |
Drittes Kapitel: Einzelne Fallgruppen | 98 |
A. Hilfsklauseln | 98 |
I. Die konkludente Vertragsänderung | 98 |
1. Willensäußerungen mit eindeutigem Erklärungswert | 100 |
2. Willensäußerungen mit nicht eindeutigem Erklärungswert | 101 |
II. Erklärungsfiktionen | 102 |
1. Vertragselemente | 103 |
2. Der Gestaltungsspielraum | 103 |
III. Neuverhandlungspflichten | 106 |
1. Die Rechtsnatur der Neuverhandlungspflicht | 106 |
2. Die Anpassungskompetenz bei gescheiterten Neuverhandlungen | 107 |
B. Gestaltungsklauseln | 108 |
I. Das Recht zur einseitigen Vertragsanpassung und der Grundsatz des § 311 Abs. 1 BGB | 109 |
II. Das Wesen von Gestaltungsrechten | 109 |
III. Der Gestaltungsraum und seine Beschränkung | 110 |
1. Tatbestand und Rechtsfolge | 110 |
2. Normative Kriterien | 111 |
3. Objektiviert-normative Kriterien | 111 |
4. Objektive Kriterien | 112 |
C. Referenzklauseln | 113 |
I. Automatikklauseln | 113 |
II. Schiedsklauseln | 114 |
1. Schiedsgutachter | 115 |
2. Schiedsrichter | 115 |
III. Richterliche Vertragsanpassung | 116 |
D. Mischformen | 116 |
I. Gestaltungs- und Hilfsklauseln | 117 |
II. Gestaltungs- und Referenzklauseln | 118 |
III. Hilfs- und Referenzklauseln | 119 |
4. Teil: Zulässigkeit von individualvertraglichen Anpassungstatbeständen | 120 |
Erstes Kapitel: Hilfsklauseln | 120 |
A. Erklärungsfiktionen | 120 |
B. Neuverhandlungspflichten | 121 |
Zweites Kapitel: Gestaltungsklauseln | 122 |
A. Anpassung und Identität des anzupassenden Schuldverhältnisses | 122 |
B. Leistungsbestimmung und Anpassung | 123 |
I. Die analoge Anwendung von §§ 315 ff. BGB | 123 |
1. Leistungsbestimmung und Vertragsanpassung | 124 |
2. Der Schutzzweck der §§ 315 BGB | 125 |
3. Die Vergleichbarkeit der Interessen | 126 |
II. Der Begriff des billigen Ermessens | 128 |
C. Sittenwidrigkeit von Gestaltungsklauseln | 130 |
Drittes Kapitel: Referenzklauseln | 130 |
A. Gleitklauseln, Spannklauseln und Kostenklauseln | 130 |
B. Die analoge Anwendung der §§ 317 ff. BGB | 131 |
5. Teil: Zulässigkeit von formularvertraglichen Anpassungstatbeständen | 133 |
Erstes Kapitel: Anpassung Allgemeiner Geschäftsbedingungen | 133 |
A. Schutzzweck der §§ 305 ff. BGB und seine methodische Umsetzung | 133 |
I. Inhaltskontrolle | 134 |
II. Informationsmodell | 135 |
B. Besonderheiten bei der Anpassung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 135 |
Zweites Kapitel: Anpassungsklauseln und Einbeziehungskontrolle | 136 |
A. § 305 BGB – Einbeziehung von Anpassungsregelungen in den Vertrag | 136 |
I. Die erstmalige Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in einen bestehenden Vertrag | 137 |
II. Die Anpassung bestehender Allgemeiner Geschäftsbedingungen | 137 |
B. § 305 c Abs. 1 BGB – Überraschende Klauseln | 138 |
C. § 305 b BGB – Vorrang der Individualabrede | 139 |
Drittes Kapitel: Anpassungsklauseln und Inhaltskontrolle | 140 |
A. Systeme zur Inhaltskontrolle von Anpassungsklauseln in Rechtsprechung und Literatur | 140 |
B. Materielle Aspekte zur Konkretisierung des Begriffes der unangemessenen Benachteiligung (§ 307 Abs. 1 BGB) | 140 |
I. Benachteiligung | 141 |
1. Die Umverteilung des gesetzlichen Vertragsrisikos | 142 |
2. Das Schweigen des Gesetzes | 142 |
3. Der Grundsatz der Vertragstreue | 142 |
4. Das Äquivalenzprinzip | 143 |
5. Das Vertragsprinzip | 144 |
II. Unangemessenheit | 145 |
1. Unvereinbarkeit mit wesentlichen Grundgedanken (§ 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB) | 145 |
a) Hilfsklauseln | 146 |
b) Gestaltungsklauseln | 147 |
c) Referenzklauseln | 148 |
2. Wesentliche Rechte aus der Natur des Vertrages (§ 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB) | 150 |
3. Die Interessenabwägung | 151 |
a) Das System der Interessenabwägung | 151 |
aa) Die beteiligten Interessen und die Erforderlichkeit der Regelung | 151 |
bb) Die hinreichend ausgewogene Regelung | 152 |
cc) Der Ausgleich einseitiger Regelungen durch anderweitige Vorteile | 152 |
dd) Die Interessenabwägung im engeren Sinne | 153 |
b) Die Interessen des Anpassungsgegners | 154 |
aa) Inhaltliche Strukturmerkmale von Vertragsanpassungsklauseln | 155 |
bb) Die Messbarkeit inhaltlicher Benachteiligung und ihre Auswirkung auf die Anpassungsinteressen | 156 |
(1) Subjektive Äquivalenz und Vertragsschluss | 156 |
(2) Die Strukturmerkmale im Einzelnen | 157 |
(3) Schlussfolgerungen für das Interesse des Anpassungsgegners | 159 |
c) Das Anpassungsinteresse des Anpassungsberechtigten | 160 |
aa) Gewinnsteigerung, Umstrukturierung und andere Leistungserschwerungen | 160 |
bb) Die Erforderlichkeit der Regelung | 162 |
d) Die Interessenabwägung bei Anpassungsklauseln | 163 |
aa) Angemessenheit durch gerechte Verteilung eines Risikos | 163 |
bb) Angemessenheit durch Ausgleich | 164 |
cc) Verhältnismäßigkeit | 166 |
dd) Die Angemessenheit im engeren Sinne | 167 |
(1) Der Begriff des redlichen Vertragspartners | 167 |
(2) Einzelne Fallgruppen | 169 |
(a) Zeit und Interesse | 169 |
(b) Die Pflicht zur Rücksichtnahme | 172 |
(c) Das Erfordernis einer Wertverschiebung | 174 |
(d) Die Wahrscheinlichkeit des Anpassungsereignisses | 179 |
(e) Der Angriffspunkt des Anpassungsereignisses | 182 |
C. Formelle Aspekte zur Konkretisierung des Begriffes der unangemessenen Benachteiligung (§ 307 Abs. 1 BGB) | 183 |
I. Das Transparenzgebot und seine Einzelgebote | 183 |
1. Verständlichkeit und Tragweite von Vertragsbedingungen | 184 |
2. Der Bestimmtheitsgrundsatz | 187 |
3. Sonstige Elemente des Transparenzgebotes | 189 |
II. Die transparente Gestaltung von Anpassungsklauseln | 190 |
1. Das Anpassungsinteresse | 190 |
2. Der Umfang der Anpassung | 191 |
a) Der Zeitpunkt der Anpassung | 192 |
b) Der Gegenstand der Anpassung | 193 |
c) Der Maßstab der Anpassung | 194 |
3. Das Anpassungsverfahren | 195 |
Viertes Kapitel: Die Anpassungsklauseln im Einzelnen | 196 |
A. Folgerungen aus der spezifischen Benachteiligungsgefahr | 196 |
I. Normative Hürden | 197 |
II. Verzicht auf Verfahrensrechte | 197 |
B. Gestaltungsklauseln | 198 |
I. Charakter von Gestaltungsklauseln | 198 |
II. Normative Grenzen | 199 |
1. § 307 BGB: Das grundlegende Bewertungssystem | 199 |
2. § 308 Nr. 4 BGB: Generalklausel für Gestaltungsklauseln | 199 |
3. § 309 Nr. 1 BGB: Das Fristerfordernis | 202 |
4. Das Verhältnis von §§ 307, 308 Nr. 4 und 309 Nr. 1 BGB | 203 |
III. Inhaltliche Anforderungen | 204 |
IV. Formelle Anforderungen | 210 |
1. Das Anpassungsverfahren | 210 |
2. Der Umfang der Anpassung | 211 |
3. Der Anpassungsakt | 213 |
C. Hilfsklauseln | 214 |
I. Charakter von Hilfsklauseln | 214 |
II. Normative Grenzen | 215 |
1. § 307 BGB: Das grundlegende Bewertungssystem | 215 |
2. § 308 Nr. 5 BGB: Einschränkungen für Erklärungsfiktionen | 216 |
3. Das Verhältnis von §§ 307, 308 Nr. 4, 308 Nr. 5 und 309 Nr. 1 BGB | 218 |
III. Inhaltliche Anforderungen | 219 |
IV. Formelle Anforderungen | 221 |
1. Das Anpassungsverfahren | 222 |
2. Der Umfang der Anpassung | 223 |
3. Der Anpassungsakt | 225 |
D. Referenzklauseln | 225 |
I. Charakter von Referenzklauseln | 225 |
II. Normative Grenzen | 227 |
III. Inhaltliche Anforderungen | 227 |
IV. Formelle Anforderungen | 229 |
1. Das Anpassungsverfahren | 229 |
2. Der Umfang der Anpassung | 230 |
Zusammenfassung | 231 |
1. Teil: „Vertragsanpassungsrecht“ als eigene dogmatische Kategorie | 231 |
2. Teil: Gesetzliche Anpassungstatbestände | 234 |
3. Teil: Vertragliche Anpassungstatbestände | 235 |
4. Teil: Zulässigkeit von individualvertraglichen Anpassungstatbeständen | 236 |
5. Teil: Zulässigkeit von formularvertraglichen Anpassungstatbeständen | 237 |
Das System zur Überprüfung von Anpassungsklauseln vor den §§ 305 ff. BGB | 237 |
Materielle Aspekte zur Konkretisierung des Begriffes der unangemessenen Benachteiligung (149–200) | 237 |
Formelle Aspekte zur Konkretisierung des Begriffesder unangemessenen Benachteiligung | 241 |
Die Übertragung des Bewertungssystemsauf die verschiedenen Klauseltypen | 242 |
Gestaltungsklauseln | 242 |
Hilfsklauseln | 244 |
Referenzklauseln | 246 |
Literaturverzeichnis | 248 |
Stichwortverzeichnis | 257 |