Danksagung | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
Einleitung | 18 |
Einführung und Problemaufriss: Der Weg zu § 203 BGB | 20 |
1. Kapitel: Historische und dogmatische Darstellung | 22 |
1. Abschnitt: Dogmatische Grundlagen der Verjährungshemmung | 22 |
§ 1 Ein Überblick: Die Hemmungs- und Neubeginntatbestände nach der Reform des Verjährungsrechtes | 22 |
§ 2 Die Wirkung und dogmatische Legitimation der Hemmung | 23 |
I. Die Wirkung der Hemmung: Fortlauf-, Anlauf- und Ablaufhemmung | 23 |
II. Die Legitimation der Hemmung: Der Rechtssatz „Agere non valenti non currit praescriptio“ | 24 |
1. Allgemeine Überlegungen | 25 |
2. Die Legitimation von Verhandlungen als Hemmungsgrund | 26 |
a) Die Gesetzesbegründung zu § 203 BGB | 26 |
b) Die Hemmung bei Verhandlungen als Ausdruck des Rechtssatzes „Agere non valenti non currit praescriptio“ | 27 |
3. Die Unzumutbarkeit der Rechtsdurchsetzung als Legitimation der Verjährungshemmung – unter Berücksichtigung der besonderen Bedeutsamkeit der Verjährung | 29 |
a) Die Verjährung als Inhaltsbestimmung des Art 14 I S. 2 GG | 29 |
b) Der Schuldnerschutz | 30 |
c) Schutz öffentlicher Interessen (Nebeneffekt) | 33 |
d) Die Unzumutbarkeit der Rechtsdurchsetzung und die Verjährung: Die Abwägung im engeren Sinne | der Wegfall der Legitimation der Verjährung bei Verhandlungen | 37 |
§ 3 Die Hemmung durch Verhandlungen im System des Verjährungsrechtes: Die Problematik überlanger Verjährungsfristen | 38 |
2. Abschnitt: Die Rechtslage vor der Schuldrechtsreform | 42 |
§ 1 Die speziellen Hemmungstatbestände vor der Schuldrechtsreform | 42 |
I. Einführung | 42 |
II. Die Hemmungstatbestände bei realen Verhandlungen: §§ 852 II und 639 II BGB a.F. | 43 |
1. Die Hemmungsregelung im Deliktsrecht: § 852 II BGB a.F. | 43 |
2. Die Hemmung im Werkvertragsrecht: § 639 II BGB a.F. | 46 |
III. Die Hemmung der Verjährung durch Anspruchserhebung: § 651g II S. 3 BGB a.F. | 49 |
§ 2 Verhandlungen und die allgemeinen Regelungendes BGB | 55 |
I. Verhandlungen als Haftungsgrundlage für Ansprüche aus positiver Vertragsverletzung und § 826 BGB | 56 |
1. Verhandlungen und Ansprüche aus positiver Vertragsverletzung (§§ 280 I, 282, 241 II, 249 BGB n.d. Schuldrechtsreform) | 56 |
2. Verhandlungen und § 826 BGB | 57 |
3. Die Rechtsfolge: Schadensersatz gem. § 249 BGB | Verjährung als Schaden | Schadensberechnung | 58 |
II. Verhandlungen und der Einwand der unzulässigen Rechtsausübung gem. § 242 BGB | 60 |
1. Grundlagen und Begriffsbestimmung: Venire contra factum proprium, Rechtsmissbrauch, exceptio doli? | 60 |
2. Die Einrede des Rechtsmissbrauchs: Vom Reichsgericht bis zum Bundesgerichtshof | 62 |
a) Die Problemstellung: §§ 242 BGB, 225 BGB a.F. und die teleologische Bedeutung der Verjährung | 62 |
b) Das Reichsgericht | 63 |
c) Der Bundesgerichtshof | 65 |
d) Die Rechtsfolge: Die Gewährung einer angemessenen Nachfrist | 68 |
III. Verhandlungen während der gerichtlichen Auseinandersetzung: § 211 II S. 1 BGB a.F. | 70 |
§ 3 Kritik und Lösungsansätze | 72 |
I. Die Kritik an der Rechtslage | 72 |
II. Die Lösungsansätze der Literatur | 73 |
1. Die Konkretisierung der Nachfrist gem. § 242 BGB | 73 |
2. Die analoge Anwendung der §§ 852 II, 208 BGB a.F. | 74 |
a) Die Analogie zu § 852 II BGB a.F. | 74 |
aa) Die prinzipielle Verallgemeinerungsfähigkeit der Hemmung bei Verhandlungen | §§ 852 II, 639 II BGB a.F. und § 203 BGB als Konkretisierung des § 242 BGB | dogmatische Abgrenzung zur Hemmung durch Anspruchserhebung | 74 |
bb) Die analoge Anwendung von § 852 II BGB a.F. durch die Literatur und deren Ablehnung durch die Rechtsprechung | 76 |
b) Willy Brenner: Die Analogie zu § 208 BGB a.F. | 78 |
3. G. Wagner und H. J. Wieling: Verhandlungserklärungen als rechtsgeschäftliche Abreden | 79 |
§ 4 Resümee und Stellungnahme | 80 |
2. Kapitel: § 203 BGB | 81 |
Gang der Darstellung | 81 |
1. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des § 203 BGB | 81 |
§ 1 Das Gutachten Peters/Zimmermann und die Vorschläge der Kommission zur Überarbeitung des Schuldrechtes: Die Anfänge v. 1981 bis 1992 | 82 |
§ 2 Vom Diskussionsentwurf bis zur Verkündung des Gesetzes: Die Entwicklung v. August 2000 bis November 2001 | 84 |
I. Der „Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes“ v. August 2000 | 85 |
II. Die Entwicklung v. Januar bis Mai 2001 | 87 |
III. Das Gesetzgebungsverfahren v. Mai bis November 2001 | 89 |
1. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung v. 14.05.2001 (BT-Drucks. 14/6040) | 89 |
2. Von der Stellungnahme des Bundesrates (BR-Drucks. 338/01) bis zur Gesetzesverkündung | 90 |
§ 3 Stellungnahme und Kritik | 91 |
I. Die Formpflicht | 91 |
II. Reale Verhandlungen oder Hemmung durch Anspruchsanmeldung? | 92 |
III. Fortlaufhemmung, Ablaufhemmung oder Kombination beider Hemmungsfolgen: Die angemessene Rechtsfolge | das Erfordernis der Begrenzung der Hemmung | 94 |
IV. Fazit | 98 |
2. Abschnitt: § 203 BGB aus verjährungsspezifischer Perspektive | 99 |
§ 1 Der Anwendungsbereich des § 203 BGB | 99 |
I. Die Anwendung im BGB, zivilrechtlichen Nebengesetzen und im öffentlichen Recht | 99 |
II. Exkurs: Die analoge Anwendung auf Ausschlussfristen | 101 |
1. Allgemeines: Abgrenzung Verjährungs- u. Ausschlussfristen | die Hemmung v. Ausschlussfristen als Ausnahme | 101 |
2. Ausschlussfristen und § 203 BGB: Die konkrete Anwendung | 102 |
§ 2 Der Beginn, das Ende, die Beschränkung und der Verlauf der Hemmung gem. § 203 BGB | 104 |
I. Der Beginn der Hemmung gem. § 203 BGB: Zum Begriff der „Verhandlungen“ | 104 |
1. Der Begriff der „Verhandlungen“ in der Rechtsprechung und Literatur | 104 |
2. Exkurs: Die gebotene weite Auslegung der Hemmungstatbestände nach der Reform des Verjährungsrechtes | 106 |
3. Zum Begriff der Verhandlungen: Auslegung | inhaltliche Anforderungen | Hemmungsbeginn | Ausschluss von Verhandlungen | 107 |
II. Die Beendigung der Verhandlungen: Insbesondere das „Einschlafen“ der Verhandlungen | 120 |
III. Das „Schweben“ der Verhandlungen: Verhandlungspausen | Gesamthemmung einzelner Verhandlungsabschnitte/Verklammerung | 126 |
1. Verhandlungspausen | 126 |
2. Die Verklammerung einzelner Verhandlungsabschnitte | 129 |
IV. Die Begrenzung von § 203 BGB durch § 242 BGB | 130 |
§ 3 Der Hemmungsumfang: Der Verhandlungsgegenstand | 132 |
I. Die Gesetzesbegründung: Weite Auslegung | Schadenseinheit und § 203 BGB | Hemmungsbegrenzungen | 132 |
II. Stellungnahme | 135 |
§ 4 § 203 BGB u. das Zusammentreffen mit anderen Hemmungs- und Neubeginntatbeständen | 136 |
I. Die Neubeginntatbestände: Allgemeines | Grund der Ausgestaltung als Neubeginntatbestand | § 13 V Nr. 1 S. 1 VOB/B als besonderer Neubeginntatbestand | 137 |
II. Das Anerkenntnis gem. § 212 I Nr. 1 BGB | 138 |
1. Allgemeines | 138 |
2. Anerkenntnis und erfolglose Verhandlungen | 140 |
III. Das Zusammentreffen von § 203 BGB mit Neubeginntatbeständen und anderen Hemmungsgründen | 142 |
1. § 203 BGB und Neubeginntatbestände | 142 |
2. Die Kollision von Hemmungstatbeständen des Bürgerlichen Gesetzbuches: Insbesondere das Zusammentreffen von § 203 BGB mit den Hemmungstatbeständen des § 204 BGB | 143 |
3. § 203 BGB und die Hemmung bei Anspruchserhebung/Hemmung bei Verhandlungen gem. § 12 II ProdHaftG | 147 |
a) § 203 BGB und die Hemmung bei Anspruchserhebung: Ein Verhältnis lex generalis zu lex specialis? | 147 |
b) § 203 BGB und § 12 II ProdHaftG: Das Zusammentreffen mit Hemmungstatbeständen, die reale Verhandlungen voraussetzen | 150 |
§ 5 § 203 BGB als Nachfolgenorm der Hemmungsvorschriften bei Verhandlungen vor der Schuldrechtsreform | 152 |
I. § 203 BGB und § 852 II BGB a.F. | der Einwand des Rechtsmissbrauchs gem. § 242 BGB | Verhandlungen und Schadenersatzansprüche | 152 |
II. § 203 BGB als Nachfolgeregelung des § 639 II BGB a.F.: Verhandlungen und Mängelgewährleistung im Kauf- und Werkvertragsrecht | 153 |
1. Allgemeines: Die Mängelgewährleistung im Kauf- und Werkvertragsrecht | die Möglichkeiten verjährungs-beeinflussender Maßnahmen bei der Nacherfüllung durch die Parteien | Verhandlungen und Anerkenntnis i.F.d. Nachbesserung | 153 |
2. § 203 BGB als Nachfolgenorm des § 639 II BGB a.F.: Unterschiede zwischen den Vorschriften | Nacherfüllung als Verhandlungen? Fristsetzung vor Verjährungsende | 157 |
III. § 203 BGB als Nachfolgevorschrift des § 651g II S. 3 BGB a.F.: Verhandlungen im Reisevertragsrecht | 165 |
1. Die verjährungsrechtlichen Änderungen durch die Schuldrechtsreform: Die Kritik der Literatur | Fortsetzung der Rechtsprechung zu 651g II S. 3 BGB a.F.? | 165 |
2. Exkurs: § 203 BGB als Nachfolgenorm des § 651g II S. 3 BGB a.F. – intertemporales Kollisionsrecht | Verwerfungen beim Übergang zum neuen Recht? | 169 |
3. Abschnitt: § 203 BGB und die Vorschriften der Rechtsgeschäftslehre/die Möglichkeit rechtsgeschäftlicher Modifikationen | 170 |
§ 1 Die Rechtsnatur von Verhandlungserklärungen | 171 |
§ 2 Die analoge Anwendung der §§ 104 BGB ff. auf Verhandlungserklärungen | 173 |
I. Geschäftsfähigkeit | Auslegung | Zugang der Erklärung | 173 |
II. Die Anfechtung | 175 |
III. Exkurs: Verjährung und Rückwirkung – insbesondere die Genehmigung und Anfechtung von Verhandlungserklärungen | 178 |
IV. Verhandlungen und Stellvertretung | 181 |
1. Stellvertretung und vorvertragliche Verhandlungen: Unterschiede zu Verhandlungen gem. § 203 BGB | 181 |
2. Die analoge Anwendung der §§ 164 ff. BGB auf die Verhandlungsvertretung | 183 |
a) Ausschlussgründe | 184 |
b) Die Abgabe einer eigenen Willenserklärung: Abgrenzung zur Botenschaft | Verhandlungen und Botenschaft | 184 |
c) Der Offenkundigkeitsgrundsatz: Besonderheiten bei der Verhandlungsvertretung | 185 |
d) Die Vertretungsmacht | 188 |
aa) Die rechtsgeschäftliche Verhandlungsvollmacht: Vollmachtsumfang | insbesondere die Regulierungsvollmacht des Versicherers | 189 |
bb) Die Anscheins- und Duldungsvollmacht | 192 |
cc) Die gesetzliche Verhandlungsvollmacht | 194 |
e) Sonstige Vorschriften des Stellvertretungsrechtes | 197 |
f) Die Sekundärhaftung im Außenverhältnis | 198 |
aa) Die Haftung des Vertreters | 198 |
bb) Die Haftung des Vertretenen | 200 |
3. Verjährungshemmung und Stellvertretung: Losgelöst von den §§ 164 ff. BGB? Die Zurechnung nach Billigkeitsgesichtspunkten | 202 |
§ 3 Vertragliche Modifikationen des § 203 BGB | 203 |
I. Die Entwicklung der vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten von Verjährungsvorschriften: Änderungen durch die Reform | § 225 BGB a.F. und § 202 BGB | 203 |
II. Die Regelung des § 202 BGB: Allgemeines | die Anwendung auf Hemmungstatbestände | 204 |
III. Individualvertragliche Regelungen und Hemmungstatbestände: Der Kontrollmaßstab | 208 |
IV. Die Abänderung von § 203 BGB durch individualvertragliche Abreden | 210 |
1. Individualvertragliche Vereinbarungen und § 203 S. 1 BGB: § 203 S. 1 BGB als zwingendes Recht (ius cogens) | 210 |
2. Individualvertragliche Regelungen und § 203 S. 2 BGB: Abbedingung | Fristbegrenzung | 213 |
a) § 203 S. 2 BGB: Kein zwingendes Recht | Verbotsgesetz i. S. d. § 134 BGB? | 213 |
b) § 203 S. 2 BGB: Sittenwidrigkeit gem. § 138 I BGB | Maßstab der Sittenwidrigkeit | Ausübungskontrolle gem. § 242 BGB | Fristverkürzung | zweistufige Wirksamkeitskontrolle | 214 |
3. § 203 BGB und Formvereinbarungen | 221 |
4. Sonstige vertragliche Modifikationsmöglichkeiten des § 203 BGB: Fristerweiterung | Begrenzungen des Verhandlungsumfanges | Hemmung durch Anspruchserhebung | 223 |
V. Gestaltungsmöglichkeiten durch allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) | 224 |
1. Hemmungstatbestände und allgemeine Geschäftsbedingungen: Allgemeine Grenzen der Gestaltungsfreiheit | § 307 BGB und die Hemmungstatbestände | strenge Inhaltskontrolle | überraschende Klauseln | Leitbildfunktion | 224 |
2. Die konkrete Anwendung | 228 |
a) AGB-Klauseln und § 203 BGB: Die Verwendung gegenüber Nichtunternehmern | 228 |
b) AGB-Klauseln im unternehmerischen Bereich | 231 |
VI. Resümee zur vertraglichen Gestaltungsmöglichkeit | 233 |
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 234 |
Anhang | 238 |
I. Die Regelungsentwürfe im Zusammenhang mit der Reform des Verjährungsrechtes | 238 |
II. Die spezialgesetzlichen Hemmungstatbestände vor der Schuldrechtsreform | 240 |
Literaturverzeichnis | 241 |
Sachwortverzeichnis | 254 |