Kapitelübersicht | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Vorwort | 13 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Der Hintergrund – Worin begründet sich dieses Buch? | 15 |
1.2 Das Anliegen – Welches Ziel verfolgt das Buch? | 16 |
1.3 Der Inhalt – Was wird in diesem Buch vermittelt? | 17 |
1.4 Die Zielgruppe – Wer sollte dieses Buch lesen? | 20 |
1.5 IT-Projekt oder Business-Projekt – Das ist hier die Frage | 22 |
2 Business Case – Grundlagen | 24 |
2.1 Was ist das überhaupt – ein Business Case? | 24 |
2.2 Wozu wird ein Business Case erstellt? | 26 |
2.3 Welche Vorzüge ergeben sich aus einem Business Case? | 29 |
2.4 Welche inhaltlichen Ausprägungen sind möglich? | 32 |
2.5 Business Case vs. Business Plan – Was ist der Unterschied? | 42 |
3 Business Case – Vorgehen | 45 |
3.1 Wer erstellt den Business Case? | 45 |
3.2 Wer ist an der Erstellung eines Business Case beteiligt? | 49 |
3.3 Wie erstellt man einen Business Case? | 52 |
3.4 Wie dokumentiert man einen Business Case? | 61 |
3.5 Wie gestaltet sich der optimale Investitionsablauf? | 69 |
4 Primäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren | 75 |
4.1 Projektkosten / Investitionskosten | 75 |
4.2 Einmalige Kosten (Investitionskosten) | 81 |
4.3 Laufende Kosten (Betriebskosten) | 84 |
4.4 Projektnutzen / Investitionsnutzen | 95 |
4.5 Einmaliger Nutzen | 106 |
4.6 Laufender Nutzen | 108 |
5 Sekundäre Wirtschaftlichkeitsfaktoren | 111 |
5.1 Die Kapitalkosten | 111 |
5.2 Die Ertragssteuern | 117 |
5.3 Die Abschreibungen | 118 |
5.4 Das Netto-Umlaufvermögen | 122 |
5.5 Die Fremdkapitalzinsen | 124 |
6 Unternehmensrechnungen aus Investitionssicht | 127 |
6.1 Cashflow vs. Aufwendungen und Erträge | 127 |
6.2 Die Erfolgsrechnung (Gewinn- und Verlustrechnung) | 130 |
6.3 Einfluss der Investition auf den Gewinn | 132 |
6.4 Die Cashflow-Rechnung (Geldflussrechnung) | 137 |
6.5 Einfluss der Investition auf den Cashflow | 141 |
6.6 Veränderungen des Umlaufvermögens | 147 |
7 Wirtschaftlichkeitsanalyse – Grundlagen | 150 |
7.1 Überblick – Die Analyseverfahren | 150 |
7.2 Überblick – Die Rahmenbedingungen | 154 |
7.3 Diskontierung – absolute Vorteilhaftigkeit | 161 |
7.4 Diskontierung – relative Vorteilhaftigkeit | 168 |
7.5 Die Basisvariante (Base Case) als Vergleichsmaßstab | 173 |
7.6 Differenzrechnung versus Gesamtrechnung | 177 |
7.7 Betrachtungszeitraum und Terminierung | 184 |
8 Wirtschaftlichkeitsanalyse – Rechenverfahren | 190 |
8.1 Statische Berechnung: ROI (Return on Investment) | 190 |
8.2 Statische Berechnung: Payback | 197 |
8.3 Dynamische Berechnung: NPV (Net Present Value) | 206 |
8.4 Dynamische Berechnung: IRR (Internal Rate of Return) | 210 |
8.5 Dynamische Berechnung: Baldwin-Methode | 217 |
8.6 Dynamische Berechnung: Payback | 221 |
8.7 Value-Berechnung: VaS (Value at Stake) | 224 |
9 Wirtschaftlichkeitsanalyse – Analysemodell | 237 |
9.1 Dynamische Modellsimulation | 237 |
9.2 Kostenmodell | 239 |
9.3 Nutzenmodell | 242 |
9.4 Wirtschaftlichkeitsmodell | 243 |
10 Datenerhebung und -aufbereitung | 261 |
10.1 Datenbasis | 261 |
10.2 Ermittlung der Kosten | 273 |
10.3 Quantifizierung des Nutzens | 286 |
10.4 Vorgehen bei unvollständiger Information | 310 |
10.5 Behandlung von Fremdwährungen | 320 |
10.6 Berücksichtigung von Opportunitätskosten | 328 |
11 Datenanalyse und Variantenentwurf | 335 |
11.1 Analyse und Validierung der Annahmen | 335 |
11.2 Analyse der Kosten | 338 |
11.3 Analyse des Risikos | 344 |
11.4 Optionen bei negativem oder unsicherem Ergebnis | 364 |
12 Umsetzung und Erfolgskontrolle | 367 |
12.1 Von der Planung zur Budgetierung – OPEX und CAPEX | 367 |
12.2 Die zwei Bausteine der Projektdurchführung | 372 |
12.3 Die Nutzenrealisierung | 375 |
12.4 Monitoring und Nachkontrolle | 381 |
Anhang | 397 |
Glossar | 397 |
Über den Autor | 404 |
Index | 405 |