I. Klassiker vor der Klassik. Signaturen der Schiller’schen Ästhetik | 13 |
1. Klassizität und ästhetisches Provisorium | 13 |
1.1. Hofmannsthal feiert Schiller | 13 |
1.2. Fragment | 17 |
1.3. Klassik | 21 |
1.4. Klassizität in der Modernität | 26 |
1.5. Ästhetik par provision | 30 |
2. Methoden und Perspektiven | 34 |
2.1. Diesseits und jenseits von Kant | 34 |
2.2. Commercium und Kommunikation | 41 |
2.3. Metaphorologie | 48 |
2.4. Schöne Diktion | 56 |
2.5. Morellis Methode | 58 |
II. Philosophischer Arzt und poeta medicus. Literarische Anthropologie in der Fieberschrift | 67 |
1. Die Fieberschrift | 67 |
1.1. Doppelte Anthropologie | 67 |
1.2. Grundzüge der Fieberlehre | 73 |
1.3. Ordnungswissen | 82 |
1.4. Vom Ursprung der Krankheit | 87 |
2. Fieberpoetik: Die Räuber | 92 |
2.1. Das Drama des Fiebers | 92 |
2.2. Das Fieber im Drama | 96 |
3. Die Anthologie als Anthropologie. Schillers frühe Lyrik | 100 |
3.1. Phantasien | 100 |
3.2. Pathologischer Petrarkismus | 105 |
3.3. Diätetik und Exzess | 111 |
3.4. Laura am Klavier | 116 |
3.5. Klassische Musikästhetik | 129 |
III. Panopticum und Perspektiv. Die Archäologie der Schaubühne | 135 |
1. Der durchdringende Blick | 135 |
2. Die Polizey | 140 |
3. Don Karlos als Drama der Inquisition | 149 |
4. Poetik und Panoptikum | 156 |
5. Guckkästen, Spiegel und tableaux vivants | 165 |
IV. Genealogie des ästhetischen Scheins. Der Geisterseher | 173 |
1. Zeitroman und Skeptizismus | 173 |
1.1. Der Don Karlos-Komplex | 173 |
1.2. Ein metaphyischer Detektivroman | 178 |
1.3. Lesesucht und Klassizität | 186 |
2. Der Geist der Kunst | 188 |
2.1. Die Geburt des Scheins | 188 |
2.2. Ästhetischer und logischer Schein | 193 |
2.3. Der Zauberkreis der Dichtung | 197 |
3. Projektionskünste. Das philosophische Gespräch | 202 |
3.1. Theorie der Projektion | 202 |
3.2. Kino im Kopf (Resignation) | 206 |
3.3. Poetische Optik und Dioptrik | 209 |
3.4. Die Wende zur Ästhetik | 213 |
4. Libertinage und ästhetische Erziehung | 218 |
4.1. Kunstreflexion bei Schiller und Heinse | 218 |
4.2. Die schöne Griechin | 223 |
4.3. Die Kunst auf dem Venuswagen | 227 |
V. Die Künstler. Aus der Vorgeschichte der ästhetischen Erziehung | 235 |
1. Bildersprache | 235 |
1.1. Das Problem des Lehrgedichts | 235 |
1.2. Dunkle Didaxe | 244 |
2. Aspekte des Mythos | 252 |
2.1. Platonischer Mythos und christliche Ikonographie | 252 |
2.2. Lyrische Höhlenausgänge | 262 |
3. Säkularpoesie: Zeitenwende – Zeitenende | 266 |
4. Kunst, Rhetorik, Humanismus | 274 |
4.1. Sprache und Zivilisation | 274 |
4.2. Die Künstler als Karlsschüler | 282 |
5. Zwischen Philanthropinum und Militärpflanzschule | 287 |
5.1. Ästhetische Reformpädagogik | 287 |
5.2. Illuminaten des Schönen | 293 |
VI. Von der Kritik zur Kritik. Klassizismus und Klassizität im Umkreis der Bürger-Rezension | 305 |
1. Die Bürger-Rezension im Horizont der Literaturkritik | 305 |
1.1. Kritik und Krankenrapport | 305 |
1.2. Anarchie und Gesetzbuch | 308 |
2. Die Spiele der Muse. Die Welt der Musa iocosa | 319 |
2.1. Zur Vorgeschichte des Spielbegriffs | 319 |
2.2. Freude und Schwermut | 323 |
3. Popularität. Volksdichter vs. Volkserzieher | 327 |
3.1. Bürgers Vorrede zu den Gedichten von 1789 | 327 |
3.2. Vergil und Ariost statt Homer | 331 |
3.3. Idealisierkunst und Illuminaten | 336 |
4. Gattungspoetik. Schillers Theorie der Lyrik | 339 |
4.1. Aporien der Ausdruckspoetik | 339 |
4.2. Affekttopos und Fiktionstopos | 342 |
5. Zwischen Kunstdebatte und Kantrezeption | 349 |
5.1. Winckelmann und Forster | 349 |
5.2. Bürger-Rezension und Kant-Rezeption | 356 |
VII. Kanten zum Trotz. Kallias oder die Sprache des Schönen | 365 |
1. Kant-Rezeption und Kant-Revision | 365 |
1.1. Ästhetischer Pluralismus | 365 |
1.2. Commercium und Mitteilung | 369 |
2. Freiheit in der Erscheinung. Metaphorologie des Schönen | 375 |
2.1. Übertragung, Metapher, energeia | 375 |
2.2. Das Schöne ist das Erhabene | 378 |
2.3. Phänomen und Epiphanie | 379 |
3. Die Beilage über Das Schöne der Kunst | 384 |
3.1. Kallias-Briefe und Brief eines reisenden Dänen | 384 |
3.2. Einfache Nachahmung, Manier und Stil | 394 |
3.3. Das Paradigma des Schauspielers | 397 |
4. Eine Philosophie der Grammatik. Medium und Sprache | 401 |
4.1. Repräsentation als Metapher | 401 |
4.2. Medium und Mittelkraft | 407 |
5. Eine Ästhetik der Vergesellschaftung | 418 |
5.1. Sprachkrise (Ueber Anmut und Würde) | 418 |
5.2. Doppekte Anthropologie (Ästhetische Briefe) | 424 |
Resümee und Ausblick | 433 |
Bibliographie | 443 |
1. Schiller | 443 |
2. Quellen | 443 |
3. Forschungsliteratur | 449 |
Namensregister | 481 |