Sie sind hier
E-Book

Der Kriminalroman als Medium für (allgemeine) Gesellschaftskritik: Am Beispiel des schwedischen Autors Henning Mankell

AutorKevin Keijo Kutani
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl112 Seiten
ISBN9783842845268
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Mitte der 90er Jahre beginnt eine Flut von Kriminalromanen aus dem skandinavischen Sprachraum den deutschen Krimimarkt zu überfluten. Angeführt wird diese neue Riege von Krimiautoren durch Henning Mankell, der in kurzer Zeit eine große Fangemeinde in Deutschland findet. Europa befindet sich nach dem Fall der Mauer im Wandel und auch die nördlichsten Länder Europas sind davon betroffen. Henning Mankell nennt diese Zeit in dem Vorwort von 'Wallanders erster Fall' (erschienen 1999) die europäische Unruhe. In diesem Vorwort fragt Mankell nach den Chancen für das Überleben der Demokratie, wenn das Fundament des Rechtsstaates nicht mehr intakt ist. Europa befindet sich in einem neuen Bewusstsein für Verbrechen und Gewalt, die es umgeben. Terrorismus, Rassismus, Gewaltorgien, Soziopathie, Massenmord, Serienverbrechen erfassen alle Länder und drängen sich in die Wahrnehmung der Menschen. Diese Untersuchung beschäftigt sich mit Ursachensachenforschung und dem Sichtbarmachen der Kritik, die Henning Mankell in seinen Büchern, speziell in der Wallander-Reihe an der Schwedischen Gesellschaft übt.

Kevin Keijo Kutani, M.A., wurde 1972 in Hamburg geboren. Sein Studium der Angewandten Kulturwissenschaft schloss der Autor in Jahre 2005 mit dem akademischen Grad Magister Artium erfolgreich ab. Als halb Japaner und halb Deutscher, entwickelte der Autor schon frühzeitig eine Faszination für andere Kulturen und Welten. Die immer deutlicher gezeigten Formen von Gewalt in Büchern und Filmen Mitte der 90er Jahre, inspirierten den Autor, sich der Thematik des vorliegen Buches zu widmen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 4.3, Mankell und der Fall Anna Lindh: Henning Mankell hat in Deutschland sehr wenige Interviews geführt. Wenn diese zustande kamen, sprach er vor allem über seine Einstellung zu den Entwicklungen in Schweden, über sein Leben und die Verarbeitung seiner Impressionen in seinen Büchern. Im Folgenden sollen einige Auszüge aus den von Mankell gegebenen Interviews aufgeführt werden, um vor allem die These zu untermauern, dass Mankell seine Romane dazu verwendet, um Kritik an der schwedischen Gesellschaftsentwicklung zu äußern. Gleichwohl sind die Stellungnahmen von Mankell zu bestimmten Missständen in seinem Land sehr aufschlussreich, denn sie spiegeln wider, wie intensiv er sich mit diesen Themen auseinander setzt. 4.3.1, Wie sieht sich Mankell selbst? Henning Mankell: (energisch) ... ich schreibe keine Kriminalgeschichten, obwohl manche sie so nennen. Wenn ich gefragt werde: Nennen Sie eine gute Kriminalgeschichte, dann sage ich 'Macbeth' von Shakespeare: Die Gesellschaft im Spiegel des Verbrechens zu betrachten, das ist eine sehr alte Art des Schreibens - angefangen bei den alten Griechen, der Bibel, Shakespeare, Joseph Conrad, wer auch immer. Ich schreibe darüber, was in der Gesellschaft vor sich geht. Genießen Sie Popularität? Henning Mankell: Nein, nicht so sehr, aber ich stecke in einem Widerspruch: Einerseits schreibe ich, um Menschen zu erreichen; andererseits muss ich sehr aufpassen, dass die Medien meine Person nicht interessanter machen als meine Bücher. Da hat es schon einen Vorteil, dass ich weit weg in Moçambique lebe. 4.3.2, Gewalt: ZDFonline: Haben Sie selbst jemals Gewalt erlebt? Henning Mankell: Nun, ich lebe in Afrika, und da hat es schon zwei Situationen gegeben, in denen ich wirklich dachte, dass ich jetzt sterben muss. Ich wurde ausgeraubt, sie hielten mir dabei die Pistole an den Kopf. Normalerweise bringen sie einen auch um, mich haben sie aber nicht umgebracht, ich weiß nicht warum. ZDFonline: Ist die auffällige Gewalt in ihren Büchern durch diese Situationen inspiriert worden? Henning Mankell: Nein, denn schon als zehnjähriges Kind hat man erlebt, was Angst ist. Und wenn es nur ein Kaugummi ist, das ein Fünfjähriger verschluckt. Du hast einfach Panik zu sterben. Ein zehnjähriges Kind weiß alles über das Leben und die Angst. Wenn du dann später solche Gewalt erlebst, kennst du das Gefühl schon. Es ist Teil unseres menschlichen Wesens, Angst und Tod zu erleben. ZDFonline: Das Phänomen der Serienkiller ist ein typisch amerikanisches Genre. Henning Mankell: Ich habe mir die Statistik angeschaut. Auch in Europa gibt es immer mehr Serienmörder. Einer der wahrscheinlichsten Gründe ist, dass die Menschen in Europa sich mittlerweile genauso vernachlässigt fühlen wie die Amerikaner schon seit langem. Die USA sind eine harte Gesellschaft. Wenn du nicht funktionierst, bist du raus. Und so ist es inzwischen auch in Europa. Dabei hatten wir einmal versucht, eine Gesellschaft aufzubauen, in der wir den Schwachen helfen. Das machen wir nicht mehr und deshalb handeln manche Leute auch so, wie wir es nicht wünschen. ZDFonline: Zeitungen berichten über Verbrechen von Rechtsextremen in Schweden. Warum diese Gewalt? Henning Mankell: Es hat in Schweden einige Gewalttaten von Rechtsextremen gegeben. Doch sie haben keinen politischen Einfluss. In Schweden wird nie eine Rechtsaußenpartei in der Regierung vertreten sein - anders als in Österreich. ZDFonline: Um Gewalt geht es auch in Ihren Büchern - muss es denn immer so drastisch sein? Henning Mankell: Was immer ich schreibe, die Realität ist noch schlimmer. Das bestätigt sich früher oder später bei jedem meiner Bücher. ZDFonline:Wie erklären Sie sich die Serienmorde in westlichen Ländern? Henning Mankell: Ich lese manchmal Statistiken des amerikanischen FBI und der Interpol - die sind erschreckend. In westlichen Gesellschaften gab es noch nie so viele Serienmorde wie heute. Wir verlieren das Gefühl für den Wert des einzelnen Lebens. Am Beispiel eines Serienmörders in 'Mittsommermord' zeige ich eine Form des moralischen Zusammenbruchs. Ein Mann verliert zuerst seine Arbeit und dann auch die Kontrolle über sein Leben, denn keine sozialen Bindungen oder Werte halten ihn mehr. Kontrolle hat er einzig noch über die Untaten, die er plant und ausführt. 4.3.3, Terrorismus: SPIEGEL ONLINE: Es gibt eigentümlicherweise wenig Protest gegen den Afghanistan-Krieg, während es nach den Terroranschlägen in den USA viele Kundgebungen und Demonstrationen gegeben hat ... Mankell: In Schweden gibt es Proteste. Auch ich bin gegen diesen Krieg. Es bringt überhaupt nichts. Es muss andere Wege geben, um die Taliban zu stürzen. Wir müssen meiner Ansicht nach die Armut dort bekämpfen. Dann werden die Leute nämlich aufstehen und gegen ihre Unterdrückung durch die Taliban kämpfen. Vielleicht dauert das fünf oder auch zehn Jahre. Aber die Bomben werden gar nichts lösen. Was jetzt in Afghanistan passiert, ist Terror. Das ist genau das, was Bin Laden wollte. SPIEGEL ONLINE: In Deutschland wird über ein umfassendes Sicherheitspaket gegen den Terror diskutiert. Brauchen wir effektivere Gesetze? Mankell: Wir müssen verschiedene Dinge anpacken. Unsere Gesellschaft soll geschützt werden. Dazu gehört es auch, dass wir zum Teil unsere Gesetze ändern. Doch das eigentliche Problem, das wir lösen müssen, ist die Kluft zwischen Arm und Reich. Wir können Bin Laden finden und ihn töten. Aber wir werden 50 andere Bin Ladens haben, wenn wir die Armut nicht in den Griff bekommen können. 4.3.4, Lösungen? ZDFonline: Was sollte dagegen unternommen werden? Henning Mankell: Uns war in Schweden vor zehn Jahren klar, dass das Wohlfahrtssystem geändert werden musste. Aber statt diese Reformen zu machen, schafften wir eine Gesellschaft, die es nicht zu geben bräuchte. Wir hätten diese Probleme anders lösen können, aber wir wählten einen schlechten Weg. Die Gesellschaft heute ist hundertmal härter als vor zehn Jahren.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung5
2 Schweden im Brennpunkt7
2.1 Aspekte der sozialen und geografischen Umwelt7
2.2 Kriminalität in Schweden9
2.3 Die schwedische Polizei14
2.4 Der Fall Olof Palme18
2.5 Der Fall Anna Lindh21
3 Der Kriminalroman als Mittel zur Gesellschaftskritik24
3.1 Historie der Gattung nach Ira Dschimmel24
3.2 Der realistisch ambitionierte Kriminalroman26
3.3 Maj Sjöwall und Per Wahlöö35
4 Henning Mankell43
4.1 Zur Person Henning Mankell43
4.2 Ausgewählte Ansichten44
4.3 Mankell und der Fall Anna Lindh47
4.4 Wer ist Kurt Wallander?51
5 Kurt Wallander54
5.1 Die Rahmenhandlung der Romanreihe55
5.2 Die Bücher, die Fälle56
5.3 Die Figur Kurt Wallander62
5.4 Der Vater73
5.5 Die Familie, die Freunde, die Frauen75
5.6 Der Beruf77
5.7 Wallanders Kollegen79
5.8 Die schwedische Polizei nach Kurt Wallander81
5.9 Wallanders Kritik an Schweden87
5.10 Die Gesellschaftsdarstellung und Kritik nach Kurt Wallander88
6 Erkenntnissammlung und Resümee95
7 Quellen- und Literaturverzeichnis98
8 Anlagen und Tabellen100

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...