Cover | 1 |
Titel | 2 |
Zum Buch | 3 |
Über den Autor | 3 |
Impressum | 4 |
Widmung | 5 |
Inhalt | 7 |
Vorwort | 11 |
Einleitung: Triumph und Trauma | 12 |
Erster Teil: Theoretische Grundlagen | 19 |
1. Von individuellen zu kollektiven Konstruktionen der Vergangenheit | 21 |
Das individuelle Gedächtnis | 23 |
Das soziale Gedächtnis | 26 |
Kollektives Gedächtnis – eine Fiktion? | 29 |
Drei Dimensionen des Gedächtnisses: neuronal, sozial, kulturell | 31 |
Das politische Gedächtnis | 36 |
Renan als Theoretiker des nationalen Gedächtnisses | 37 |
Mythos | 40 |
Exkurs: Gedächtnis und Geschichte | 43 |
Annäherungen zwischen Geschichte und Gedächtnis im Schatten des Holocaust | 47 |
Das kulturelle Gedächtnis | 51 |
Speichergedächtnis und Funktionsgedächtnis | 54 |
Zusammenfassung | 59 |
2. Grundbegriffe und Topoi des individuellen und kollektiven Gedächtnisses | 62 |
Wer erinnert sich? | 63 |
Sieger und Verlierer | 64 |
Opfer und Täter | 72 |
Die Figur des Zeugen | 85 |
Wie wird erinnert? | 93 |
Trauma | 93 |
Beschweigen | 98 |
Vergessen | 104 |
Trauer | 108 |
Wandel der Geschichtspolitik | 112 |
Zweiter Teil: Analysen und Fallbeispiele | 117 |
3. Wie wahr sind Erinnerungen? | 119 |
Ich-Gedächtnis und Mich-Gedächtnis (Günter Grass) | 119 |
Authentizitätsprobleme | 124 |
Zwei Erinnerungen an Auschwitz (Primo Levi und Reinhart Koselleck) | 124 |
Spur und Bahn: zwei Gedächtnismodelle | 127 |
Erinnern und Vorstellen | 132 |
Zusammenfassung | 134 |
4. Falsche Erinnerungen: Identitätspathologien am Ende des 20. Jahrhunderts | 138 |
Lockes Identitätskonzept | 138 |
Der Fall Schneider/Schwerte | 141 |
Der Fall Bruno Dössecker/Binjamin Wilkomirski | 144 |
Soziale Gedächtnisrahmen | 149 |
5. Inkorrekte Erinnerungen: Über die normative Kraft sozialer Gedächtnisrahmen | 153 |
Der Holocaust als ‹Gedächtnisrahmen› | 153 |
Halbwachs' Theorie des Gedächtnisrahmens | 157 |
Der Fall Jenninger | 163 |
Brauchbare und unbrauchbare Erinnerungen | 166 |
6. Fünf Strategien der Verdrängung | 169 |
Aufrechnen | 169 |
Externalisieren | 170 |
Ausblenden | 174 |
Schweigen | 176 |
Umfälschen | 180 |
Asymmetrien im deutschen Gedächtnis | 181 |
7. Deutsche Opfernarrative | 183 |
Bombenkrieg (W. G. Sebald und Jörg Friedrich) | 184 |
Das Zurückfluten von Erinnerungen | 189 |
Vertreibung (Günter Grass, Im Krebsgang) | 194 |
Die (Un-)Vereinbarkeit von Leid und Schuld | 199 |
Hierarchisierung | 202 |
8. Schnittstellen zwischen Erfahrungsgedächtnis und kulturellem Gedächtnis | 205 |
Vom individuellen zum sozialen Gedächtnis | 206 |
Vom individuellen zum kollektiven Gedächtnis | 208 |
Vom individuellen zum kulturellen Gedächtnis | 209 |
Inkarnierte Erlebniserinnerung – exkarniertes Mediengedächtnis | 210 |
Zur Asymmetrie von Opfer- und Tätergedächtnis | 213 |
9. Gedächtnisorte in Raum und Zeit | 217 |
Gedenkstätten | 218 |
Traumatische Orte | 221 |
Gedenken und Vergessen | 226 |
Traumatische Jahrestage | 228 |
Erinnern als Wieder-Holen – Gedächtnis zwischen Mythos und Geschichte | 231 |
10. Die Zukunft der Erinnerung an den Holocaust | 235 |
Repräsentation | 235 |
Institutionalisierung | 238 |
Massenmedien | 241 |
Das Internet als Gedächtnismedium? | 243 |
Was hält die Erinnerung am Leben? Gefahren und Chancen | 246 |
11. Europa als Erinnerungsgemeinschaft | 250 |
Europäische Identitätskonstruktionen | 251 |
Der Holocaust als Gedächtnis Europas? | 255 |
Europäische Erinnerungen nach 1945 | 258 |
Unterschiede in West und Ost | 262 |
Regeln für einen verträglichen Umgang mit nationalen Erinnerungen | 264 |
Schluss: Der lange Schatten | 272 |
Anmerkungen | 281 |
Literatur | 302 |
Personenregister | 316 |