Danksagung | 4 |
Inhalt | 5 |
Einführung | 7 |
Autorenverzeichnis | 10 |
Kapitel 1 | 17 |
Was hat das Universum mit uns zu tun? | 17 |
1.1 Der gestirnte Himmel über uns | 18 |
1.2 Der Tag ohne gestern – der Anfang des Universums | 18 |
1.3 Was die Welt im Innersten zusammenhält | 20 |
1.4 Die langweiligsten 400.000 Jahre im Universum | 21 |
1.5 Strahlung und Materie trennen sich – die Gravitation regiert | 22 |
1.6 Die Materie organisiert sich | 22 |
1.7 Sterne und Kerne – die kosmischen Elemente-Köche | 23 |
1.8 Das Leben eines Sterns | 25 |
1.9 Das Gleichgewicht der Kräfte | 26 |
1.10 Von Explosionen, Sternleichen und dem großen Kreislauf der Elemente | 27 |
1.11 Von den Gesetzen der Natur – wie im Himmel so auf Erden | 29 |
1.12 Von Gasriesen und Felsbrocken – aus einer Scheibe werden Planeten | 31 |
1.13 So was gibt es doch gar nicht – 4,5 Mrd. Jahre Stabilität | 33 |
1.14 Immer sind es die kleinen Abweichungen – der nicht ganz perfekte Kosmos | 35 |
1.15 Der blaue Diamant | 36 |
Literatur | 39 |
Kapitel 2 | 40 |
Evolution: Treibende Kräfte in Natur und Kultur | 40 |
2.1 Einleitung | 40 |
2.2 Evolution des Lebens | 41 |
2.3 Evolution der Kultur(en) | 45 |
2.4 (Kultur-)Kritische Schlussbemerkung | 50 |
Literatur | 51 |
Kapitel 3 | 54 |
Evolution ernst nehmen | 54 |
3.1 Bekenntnisse eines Primatologen | 54 |
3.2 Die Mechanisierung des Biologischen | 55 |
3.3 Kritik des Essenzialismus | 57 |
3.4 Schimpansen und andere Denker | 59 |
3.5 Kein Wir-Gefühl im Pongoland? | 63 |
3.6 Evolutionärer Humanismus | 67 |
Literatur | 72 |
Kapitel 4 | 74 |
Sterblichkeit: der paradoxe Kunstgriff des Lebens – Eine Betrachtung vor dem Hintergrund der modernen Biologie | 74 |
4.1 Die Erfindung der potenziellen Unsterblichkeit | 75 |
4.2 Die Welt der Ideen | 76 |
4.3 Narzisstische Tumorzellen | 79 |
4.4 Altruistischer Zelltod | 81 |
4.5 Unsterblichkeit stirbt aus | 83 |
4.6 Der neue Baum der Erkenntnis | 84 |
Literatur | 87 |
Kapitel 5 | 89 |
Darwin als Sehhilfe für die Psychologie – Evolutionspsychologie | 89 |
5.1 Monokel – Psychologie als Darwin-freie Zone | 90 |
5.2 Eine neue Brille – Evolutionspsychologie | 90 |
5.3 Lieber keine neue Brille – die Eingewöhnungszeit | 93 |
5.3.1 Das hässliche Gegenüber | 93 |
5.3.2 Das gefesselte Gegenüber | 94 |
5.3.3 Das angepasste Gegenüber | 95 |
5.3.4 Das fantasierte Gegenüber | 96 |
5.4 Darwins Brille: Wann benötigen wir sie? | 98 |
5.5 Darwins Brille: ohne Weißabgleich? | 99 |
5.6 Darwins Scheuklappen: Kultur als Blinder Fleck? | 100 |
5.7 Darwins Brille: Kein Luxusartikel | 101 |
Literatur | 102 |
Kapitel 6 | 104 |
Schönheit und andere Provokationen – Eine neue evolutionsbiologische Theorie der Kunst | 104 |
6.1 Schwierigkeiten und Widerstände | 105 |
6.2 Evolutionäre Theorien der Kunst | 110 |
6.3 Das Rätsel Schönheit | 112 |
6.4 Die moderne Kunst – ein Gegenbeispiel? | 114 |
6.5 Was ist Kunst? | 117 |
Literatur | 118 |
Kapitel 7 | 121 |
Sprache macht Kultur | 121 |
7.1 Kultur | 123 |
7.2 Angeborene Dispositionen, kulturelle Realisationen | 125 |
7.3 Sachbezug oder Personenbezug der Sprache | 127 |
7.4 Berührungen, Mimik und Gestik, Laute | 128 |
7.5 Leistungen der Arbitrarität/Konventionalität | 131 |
7.6 Sprachspiele und zweite Ernsthaftigkeit | 134 |
Literatur | 136 |
Kapitel 8 | 139 |
Darwin, Engels und die Rolle der Arbeit in der biologischen und kulturellen Evolution des Menschen | 139 |
8.1 Der Mensch, ein Arbeitstier | 139 |
8.2 Kurzvergleich mit der gegenwärtigen Sicht der Evolution des Menschen | 141 |
8.3 Bezeichnende Unterschiede zwischen Mensch und Menschenaffen | 142 |
8.4 Einzigartigkeit der Arbeit | 143 |
8.5 Bezug auf den Menschen | 144 |
8.6 Der Mensch als „Läufer“ | 146 |
8.7 Eine neue Sicht der „Arbeit“ | 148 |
8.8 Ausblick | 150 |
Literatur | 152 |
Kapitel 9 | 153 |
Menschliches Erkennen in evolutionärer Sicht | 153 |
9.1 Ist alles in Evolution? | 153 |
9.2 Eine mögliche Motivation | 155 |
9.3 Probleme, Voraussetzungen, Thesen | 158 |
9.4 Folgerungen der Evolutionären Erkenntnistheorie – Der Mesokosmos | 161 |
9.5 Wieso können wir den Mesokosmos verlassen? | 164 |
9.6 Gibt es auch einen sozialen Mesokosmos? | 165 |
Literatur | 165 |
Kapitel 10 | 167 |
Der Geist ist ein Naturprodukt – Macht das unfrei und verantwortungslos? | 167 |
10.1 Der Geist braucht Gehirn | 167 |
10.2 Das Gehirn braucht Gene | 169 |
10.3 Die Gesellschaft braucht unreflektierte Moral | 170 |
10.4 Ethik und Recht brauchen reflektierte Verantwortung | 173 |
Literatur | 174 |
Kapitel 11 | 176 |
Die Evolution der Religiosität | 176 |
11.1 Religiosität – Frömmigkeit – Religion | 177 |
11.2 Kognition und Metaphysik | 178 |
11.3 Spiritualität und Transzendenzvorstellungen | 180 |
11.4 Personale Identität, soziale Bindungen und die Stärkung des Wir | 180 |
11.5 „Ehrliche Signale“ und der Tribut der Verbindlichkeit | 181 |
Literatur | 184 |
Kapitel 12 | 186 |
Evolutionstheorie als Geschichtstheorie – Ein neuer Ansatz historischer Institutionenforschung | 186 |
12.1 Ein Prozess in drei Gestalten – biologische, kulturelle und institutionelle Evolution | 186 |
12.2 Der Schlüssel zum Verständnis – Meme als „zweiter Replikator“ | 192 |
12.3 Was ist Geschichtstheorie – und gehört zu ihr wohl auch die Evolutionstheorie? | 196 |
12.3.1 Geschichtstheorie und Geschichtsphilosophie | 196 |
12.3.2 Geschichte, Vorgeschichte und Evolutionstheorie | 199 |
12.4 Die allgemeine und die institutionsanalytische Evolutionstheorie | 202 |
12.4.1 Warum sind Institutionen evolutionstheoretisch so interessant? | 202 |
12.4.2 Die „Allgemeine Evolutionstheorie“ | 204 |
12.4.3 Evolutorischer Institutionalismus | 207 |
12.4.4 Die geschichtsprägenden Folgen der „doppelt asymmetrischen Architektur“ von Institutionen | 210 |
12.4.5 Institutionenmorphologie | 213 |
12.4.6 Institutionen und ihr Wandel | 215 |
12.5 Was lehrt das alles? | 219 |
Literatur | 221 |
Kapitel 13 | 224 |
Biologie statt Philosophie? Evolutionäre Kulturerklärungen und ihre Grenzen1 | 224 |
13.1 Der Mensch, das besondere Tier – einleitende Vorbemerkung | 224 |
13.2 Kulturerklärungsansprüche der Biologie und Evolutionstheorie – Fünf Typen von Erklärungsansprüchen | 226 |
13.2.1 Natürliche Rahmenbedingungen kultureller Entwicklung (Typ A) | 226 |
13.2.2 Kulturbefähigende Anlagen des Menschen (Typ B) | 227 |
13.2.3 Kulturentwicklung als teilautonomer Evolutionsprozess (Typ C) | 228 |
13.2.4 Kulturentwicklung als autonomer Evolutionsprozess (Typ D) | 230 |
13.2.5 Evolutionstheorie als philosophische Weltdeutung (Typ E) | 232 |
13.2.6 Anmerkungen zur Typologie | 233 |
13.3 Kritik und Grenzen evolutionswissenschaftlicher Erklärungsansprüche | 236 |
13.3.1 Kritik an der Leistungsfähigkeit kausaler Kulturerklärungen (Erklärungstypen A–D) | 236 |
13.3.2 Grenzen des evolutionswissenschaftlichen Weltbildes (Erklärungstyp E) | 239 |
Literatur | 241 |
Kapitel 14 | 243 |
Tanzendes Tier oder exzentrische Positionalität – Philosophische Anthropologie zwischen Darwinismus und Kulturalismus | 243 |
14.1 Cartesianischer Dualismus: Darwinismus und Foucaultismus oder Naturalismus und Kulturalismus | 243 |
14.1.1 Die Herausforderung der Darwin’schen Theorie | 245 |
14.1.2 Die Herausforderung und die herausfordernde Antwort – Konstruktivismus und Kulturalismus | 247 |
14.2 Philosophische Anthropologie als Theoriestrategie – Plessner und die exzentrische Positionalität | 249 |
14.3 Konsequenzen der Philosophischen Anthropologie für die Erschließung der menschlichen Lebenswelt | 251 |
Literatur | 255 |
Kapitel 15 | 256 |
Evolution und die Natürlichkeit des Menschen | 256 |
15.1 Vorbemerkung | 256 |
15.2 Glaube und Wissenschaft | 257 |
15.3 Das Natürliche und das Künstliche | 259 |
15.4 Der perfekte Mensch? | 262 |
15.5 Evolution und Ethik | 265 |
15.6 Schlussbemerkung | 267 |
Literatur | 268 |
Kapitel 16 | 270 |
Der evolutionäre Naturalismus in der Ethik | 270 |
16.1 Der Naturalismus und die vermeintlich große Bedeutung der Naturwissenschaften | 271 |
16.2 In welchem Sinne kann man Naturalist sein? | 273 |
16.2.1 Der ontologische Naturalismus | 273 |
16.2.2 Der methodologische Naturalismus | 274 |
16.2.3 Der empirische Naturalismus | 280 |
16.3 Was versteht man unter dem evolutionären Naturalismus in der Ethik? | 282 |
16.3.1 … in der Metaethik? | 282 |
16.3.2 … in der normativen Ethik? | 284 |
16.3.3 … in der deskriptiven Ethik? | 286 |
16.4 Schlussbemerkung | 289 |
Literatur | 290 |
Kapitel 17 | 293 |
Dynamisierung und Erstarrung in der modernen Gesellschaft – Das Beschleunigungsphänomen | 293 |
17.1 Was ist soziale Beschleunigung? | 293 |
17.2 Die Dynamisierung der Welt – Beschleunigung in der Moderne | 297 |
17.2.1 Technische Beschleunigung | 298 |
17.2.2 Beschleunigter sozialer Wandel | 300 |
17.2.3 Steigerung des Lebenstempos | 302 |
17.3 Beharrung: Fünf Widerstände | 303 |
17.3.1 Natürliche Geschwindigkeitsgrenzen | 303 |
17.3.2 Entschleunigungsinseln | 304 |
17.3.3 Verlangsamung als unbeabsichtigte Nebenfolge | 305 |
17.3.4 Zwei Formen intentionaler Entschleunigung | 306 |
17.3.5 Strukturelle und kulturelle Erstarrung | 308 |
17.4 Balanceverschiebung – Zum Verhältnis von Bewegung und Beharrung in der Moderne | 308 |
Literatur | 310 |
Kapitel 18 | 311 |
Das Prinzip Bewegung – Herz und Gehirn als Metaphern des menschlichen Lebens | 311 |
Literatur | 319 |
Kapitel 19 | 320 |
Gesellschaft, Lebensgemeinschaft, Ökosystem – Über die Kongruenz von politischen und ökologischen Theorien der Entwicklung | 320 |
19.1 Einleitung | 320 |
19.2 Analogien zwischen politischen und ökologischen Theorien der Entwicklung | 322 |
19.2.1 Überindividuelle Einheiten und ihre Entwicklung in Ökologie und politischer Philosophie | 322 |
19.2.2 Methodische Vorbemerkung | 323 |
19.2.3 Analogien zwischen liberalen Philosophien und synökologischen Theorien – Überindividuelle Einheiten als Gesellschaften un | 324 |
19.2.4 Analogien zwischen konservativen Philosophien und synökologischen Theorien – Überindividuelle Einheiten als organismische | 326 |
19.3 Die Ursachen der Analogien – Ökologische Paradigmen als Ergebnis weltbildbedingter Gegenstandskonstitution | 329 |
19.4 Invasive Arten und ihre Bewertung im Naturschutz | 332 |
19.4.1 Wie werden invasive Arten in der Denkart der „organismischen Gemeinschaft“ betrachtet? | 333 |
19.4.2 Wie werden invasive Arten in der Denkart der „Gesellschaft unabhängiger Einzelner“ betrachtet? | 334 |
Literatur | 334 |
Kapitel 20 | 337 |
Menschliche Freiheit versus biologische Determination – Plädoyer für ein libertarianisches Konzept der Willensfreiheit | 337 |
20.1 Einleitung | 337 |
20.2 Determination und Libertarianismus | 339 |
20.3 Kritik des Szientismus | 343 |
20.4 Kurzes Plädoyer für den Libertarianismus | 347 |
Literatur | 348 |
Kapitel 21 | 349 |
Homo sapiens und das 21. Jahrhundert – evolutionsbiologische Betrachtungen | 349 |
21.1 Zeit in Natur und Kultur | 349 |
21.2 Fortschritt der Gegenwart und Anthropogenese | 350 |
21.3 Homo sapiens – der besondere Ökotyp | 351 |
21.4 Die agonistische Mitgift und die Gegenwart | 353 |
21.5 Biologische Fitness – Profit, Reichtum und Macht | 354 |
21.6 Das Besondere der menschlichen Ontogenese | 356 |
21.7 Die Gefahr falscher Informationen | 357 |
21.8 Was sollte getan werden? | 358 |
Literatur | 359 |
Sachverzeichnis | 361 |