Christina Haberfellner: Der Nutzen von Forschungskompetenzim Lehramt | 1 |
Impressum | 2 |
Kurzzusammenfassung | 6 |
Abstract | 7 |
Inhalt | 8 |
Einleitung | 12 |
Theoretische Einführung | 14 |
1 Forschung in der Lehrer/innenbildung | 14 |
1.1 Organisation der Lehrer/innenbildung in Österreich | 14 |
1.2 Verankerung von Forschung in den gesetzlichen Grundlagen der Pädagogischen Hochschulen | 16 |
1.3 Verankerung von Forschung in den Empfehlungen zurLehrer/innenbildung | 18 |
2 Das Konstrukt der berufsfeldbezogenen Forschung | 20 |
2.1 Rollen von Forschung in der Lehrer/innenbildung | 20 |
2.2 Verschiedene Begründungslinien | 30 |
2.3 Herausforderungen und Problemstellungen | 31 |
2.4 Aufbau einer forschenden Haltung als übergeordnetes Ziel | 33 |
2.5 Einflüsse auf die Bereitschaft , theorie- und forschungsgeleitet zu handeln | 37 |
3 Die Fähigkeit, Forschungswissen zu verstehen und anzuwenden | 40 |
3.1 Information Literacy | 43 |
3.2 Statistical Literacy | 47 |
3.3 Critical Th inking | 51 |
4 Nutzen von Forschung | 54 |
4.1 Sieben Modellvorstellungen von Forschungsnutzen | 55 |
4.2 Ableitung von fünf Aspekten des Nutzens von Forschung | 56 |
5 Erwartungs-Wert-Th eorien als Verbindung des Nutzens von Forschung und der eigenen bildungswissenschaftlichen Forschungskompetenz | 60 |
5.1 Leistungsbezogene Entscheidung und Leistung | 62 |
5.2 Wertkomponente | 62 |
5.3 Erwartungskomponente | 63 |
5.4 Einfl ussfaktoren auf die Wert- bzw. Erwartungskompon ente | 63 |
5.5 Umsetzung in der vorliegenden Dissertation | 63 |
Empirischer Teil | 66 |
6 Forschungsfragen | 66 |
7 Erhebungsdesign | 68 |
8 Methoden und Stichproben im Rahmen der Erhebungen | 70 |
8.1 Studie 1: explorative, qualitative Studie | 72 |
8.2 Studie 2: vorbereitende Validierungsschritte | 73 |
9 Dokumentation der Erhebungsinstrumente | 76 |
9.1 Interviewleitfaden | 76 |
9.2 Pilotierungsfragebogen | 78 |
9.3 Fragebogen der Haupterhebung | 79 |
9.4 Stand ardisierter Leistungstest | 84 |
10 Charakterisierung der Stichproben | 88 |
10.1 Stichprobe der qualitativen Untersuchung | 88 |
10.2 Stichprobe der quantitativen Pilotierung | 88 |
10.3 Stichprobe der Haupterhebung | 89 |
11 Auswertung und Ergebnisse der Studie 1 | 92 |
11.1 Auswertungsmethoden | 92 |
11.2 Ergebnisse der induktiven Kategoriendefi nition | 98 |
11.3 Ergebnisse der deduktiven Kategorienanwendung | 103 |
11.4 Gegenüberstellung des induktiven und deduktiven Vorgehens | 106 |
11.5 Ergebnisse der Prüfung der Intercoder-Reliabilität | 107 |
12 Analyse fehlender Werte | 108 |
12.1 Analyse fehlender Werte in Studie 2 | 111 |
12.2 Analyse fehlender Werte in Studie 3 | 112 |
13 Auswertung und Ergebnisse der Studie 2 | 118 |
13.1 Auswertungsmethoden | 118 |
13.2 Ergebnisse der explorativen Faktorenanalysen | 121 |
13.3 Ergebnisse der Reliabilitätsprüfung | 124 |
13.4 Gesamteinschätzung der Reliabilität | 131 |
14 Auswertung und Ergebnisse der Studie 3 | 132 |
14.1 Auswertungsmethoden | 132 |
14.2 Ergebnisse der Reliabilitätsprüfung | 141 |
14.3 Gesamteinschätzung hinsichtlich der Reliabilität | 144 |
14.4 Ergebnisse der Validitätsprüfung | 145 |
14.5 Gesamteinschätzung hinsichtlich der Validität | 158 |
15 Kritische Diskussion | 162 |
15.1 Designkritik | 162 |
15.2 Methodenkritik | 163 |
15.3 Kritik an der theoretischen Grundlegung | 165 |
16 Implikationen | 168 |
17 Verzeichnisse | 170 |
18 Anhang | 184 |
Anhang 1: Interviewleitfaden | 184 |
Anhang 2: Pilotierungsfragebogen | 188 |
Anhang 3: Fragebogen der Haupterhebung | 190 |
Anhang 4: kodierte Textstellen (induktive Kategoriendefinition) | 199 |
Anhang 5: kodierte Textstellen (deduktive Kategorienanwendung) | 223 |
Rückumschlag | 230 |