Sie sind hier
E-Book

Unterricht aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Subjektive Theorien zur Unterrichtsgestaltung und ihre Veränderung durch ein Training zu neuen Unterrichtsmethoden

AutorRudi F. Wagner
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl176 Seiten
ISBN9783781554986
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis0,00 EUR
Guter Schulunterricht bildet eine wichtige Basis für die Entwicklung unserer Gesellschaft. Ein zentraler Aspekt guten Unterrichts ist das Wissen und Denken der Lehrerinnen und Lehrer.
In dieser Arbeit werden dazu die subjektiven Theorien zur Unterrichtsgestaltung erforscht. Dabei wird auch überprüft, welche Effekte ein Training auf die Veränderung dieser Unterrichtstheorien hat. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Lehrkräfte sehr differenzierte Vorstellungen davon haben, wie sie im Unterricht vorgehen.
Diese Vorstellungen lassen sich als subjektive Theorien rekonstruieren, die ähnlich wie wissenschaftliche Theorien aufgebaut sind und vergleichbare Funktionen erfüllen. Diese subjektiven Theorien stimmen auch inhaltlich in vielen Punkten mit wissenschaftlichen Theorien überein. Es ist daher kaum verwunderlich, dass Trainingsprogramme, die von einem defizitären Wissen bei Lehrkräften ausgehen, nur geringe Effekte aufweisen.
Fazit: Lehrerinnen und Lehrer sind klüger als mancher Wissenschaftler (und vielleicht auch die Öffentlichkeit) denkt!
Der Autor verdeutlicht, dass wir in Zukunft mehr auf den Erfahrungsschatz der Lehrkräfte schauen und diesen als Fundus wissenschaftlicher Theorienbildung nutzen sollten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Rudi F. Wagner: Unterricht aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer1
Impressum2
Inhaltsverzeichnis6
Danksagung8
1 Einleitung10
2 Subjektive Theorien11
2.1 Subjektive und wissenschaftliche Theorien11
2.2 Subjektive Theorien und Menschenbildannahmen12
2.3 Subjektive Theorien von Lehrern13
3 Fragestellung und zugeordnete Hypothesen15
4 Empirische Untersuchung18
4.1 Methodologische Überlegungen18
4.2 Methodisches Vorgehen im Forschungsprogramm Subjektive Theorien18
4.3 Untersuchungsablauf19
5 Ergebnisse23
5.1 Stichprobenbeschreibung23
5.2 Ergebnisse zur ersten Fragestellung: Haben Lehrer subjektive Theorien? Und wenn ja, wie sehen diese aus?25
5.3 Ergebnisse zur zweiten Fragestellung: Gibt es Veränderungen in den subjektiven Theorien, wenn die Lehrerinnen und Lehrer an dem intensiven Lehrertrainingsprogramm teilnehmen? Und wenn ja, wie sehen diese Änderungen aus?37
5.4 Explanative Validierung59
5.5 Vergleich mit einer Kontrollgruppe67
6 Diskussion69
6.1 Wissenschaftliche Relevanz71
6.2 Praktische Relevanz74
7 Zusammenfassung78
8 Verzeichnisse80
Literaturverzeichnis81
Tabellenverzeichnis85
Abbildungsverzeichnis85
Abbildungen im Anhang85
9 Anhang86
9.1 Interviewleitfaden subjektiver Unterrichtstheorien86
9.2 Strukturbilder der subjektiven Theorien vor dem Training95
9.3 Strukturbilder der subjektiven Theorien nach dem Training127
Rückumschlag170

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...