Inhalt | 6 |
Vorwort | 7 |
Die Qualitative Inhaltsanalyse im Licht der Wissenschaftstheorie | 9 |
Selbstinterpretationen und soziale Strukturen | 9 |
Daten – was ist das eigentlich? | 11 |
Qualitative Inhaltsanalyse | 15 |
Literatur | 22 |
Was ist „Qualitative Inhaltsanalyse?“ | 23 |
1. Einleitung | 23 |
2. Vorgehensweise der Qualitativen Inhaltsanalyse | 23 |
2.1 Grundkonzepte | 23 |
2.2 Arbeitsschritte | 26 |
2.3 Bestimmung des Ausgangsmaterials | 27 |
2.4 Richtung der Analyse und Fragestellung | 27 |
2.5 Das Ablaufmodell der Qualitativen Inhaltsanalyse | 28 |
2.6 Zusammenfassung, Explikation und Strukturierung | 30 |
3. Praktische Hinweise und Erfahrungen | 33 |
4. Anwendung der Qualitativen Inhaltsanalyse im Bereich Palliative Care | 36 |
5. Vorteile und Kritik der Qualitativen Inhaltsanalyse | 38 |
Literatur | 40 |
Der Patient am Lebensende – Gespräche zwischen Palliativpatienten und Medizinstudierenden am Lebensende: eine qualitative Unters | 43 |
1. Zusammenfassung des Anwendungsbeispiels zur Qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring im Forschungsumfeld des Lebensendes | 43 |
2. Einleitung und Hintergrund | 45 |
3. Ziele der Studie | 59 |
4. Datenmaterial und Methoden | 62 |
4.1 Seminar „Kommunikation mit Sterbenden“ | 62 |
4.2 Das Qualitative Forschungsdesign | 66 |
4.2.1 Domäne 1: Forschungsteam und Reflexivität | 67 |
4.2.2 Persönliche Informationen | 68 |
4.3 Domäne 2: Studiendesign | 71 |
4.3.1 Theoretischer Rahmen – qualitative Inhaltsanalyse | 71 |
4.3.2. Auswahl der Studienteilnehmer | 73 |
4.3.3 Setting | 74 |
4.3.4 Datenerhebungsmethode | 77 |
4.4 Domäne 3: Analyse | 79 |
4.4.1 Datenanalysemethode | 79 |
4.5 Beschreibung des Kodierungsprozesses | 81 |
4.5.1 Paraphrasierung | 81 |
4.5.2 Generalisierung | 84 |
4.5.3 Erste Reduktion | 85 |
4.5.4 Zweite Reduktion | 86 |
4.6 Ethische Überlegungen | 88 |
4.6.1 Gibt es spezifische ethische Konflikte in der Forschung überKommunikation am Lebensende? | 88 |
4.6.2 Wurde für die Studie die richtige Datenerhebungsmethode gewählt? | 92 |
4.6.3 Wurde für die Studie die richtige Datenanalysemethode gewählt? | 93 |
4.6.4 Zustimmung und Datenschutz | 93 |
4.6.5 Datensicherung | 94 |
4.6.6 Veröffentlichung der Daten und Zustimmung zur Veröffentlichung | 94 |
4.6.7 Vulnerabilität des Forschers | 94 |
4.6.8 Genehmigung der Ethikkommission | 95 |
5. Ergebnisse | 95 |
5.1 Stichprobe | 95 |
5.1.1 Nicht-Teilnahme und Ausfallsgründe | 96 |
5.1.2 Beschreibung der Stichprobe | 97 |
5.2 Formale Kommunikationsstile im Rahmen der Gespräche | 99 |
5.2.1 Monolog | 100 |
5.2.2 Frage-und-Antwort-Schema | 100 |
5.2.3 Begegnung | 101 |
5.3 Hauptkategorien | 101 |
5.3.1 Erwartungen an das Seminar | 103 |
5.3.2 Voraussetzungen für die Seminarteilnahme | 103 |
5.3.3 Bewertungskriterien für das Seminar (positiv/negativ) | 104 |
5.3.4 Qualität des Gesprächs zwischen Patient und Studierendem | 105 |
5.3.5 Negatives Feedback auf das Gesprächsverhalten des Studierenden | 106 |
5.3.6 Reaktion des Patienten auf den Studierenden während des Seminars | 106 |
5.3.7 Suche nach Zwischenmenschlichkeit und Sozialgefühl | 107 |
5.3.8 Evaluation des Patienten über seine Rolle im Seminar | 108 |
5.3.9 Evaluation des Patienten in Bezug auf das Verhalten der Studierenden | 109 |
5.3.10 Empfohlene / reflektierte Empfehlungen der Patienten an Studierende | 110 |
5.4 Nebenthemen | 111 |
5.4.1 Bewertung des Studierenden durch den Patienten: positive Bewertung,Seelenverwandtschaft | 111 |
5.4.2 Keine Beurteilung oder Empfehlungen des Patienten | 112 |
5.4.3 Bewertung des Seminars | 112 |
6. Diskussion | 112 |
6.1 Worin liegt die Bedeutung der Ergebnisse dieser Untersuchung? | 112 |
6.1.1 Der Stand der Curricularentwicklung – UPCE und was nun? | 112 |
6.1.2 Der Stand der palliativmedizinischen Ausbildung und ihre Folgen fürMedizinstudierende | 113 |
6.2 Relevanz der Studie | 116 |
6.3 Das mentale Konzept des Seminars | 116 |
6.4 Limitationen der Studie | 117 |
7. Schlussfolgerungen | 119 |
Literatur | 119 |
Anhang | 125 |
Qualitative Inhaltsanalyse – eine kommentierte Literaturliste | 147 |
1. Monographien | 147 |
2. Journalartikel | 151 |
Zu den Autoren | 153 |