Sie sind hier
E-Book

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells von Schulz von Thun

Problemgespräch im beruflichen Kontext

AutorTimo Nause
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783640333790
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis8,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Bildungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen von Kommunikationsmodellen und soll an Hand der Axiome von Watzlawick sowie des Teufelskreismodells von Thomann und Schulz von Thun einen tieferen Einblick in Kommunikationssituationen geben. Hierfür soll analog zu diesen Modellen ein Plan für eine berufliche Kommunikationssituation erarbeitet und dieser im Anschluss auf seinen Erfolg analysiert werden. Da der Begriff Kommunikation nicht einheitlich definiert ist, sondern bereits auf vielfach verschiedene Weisen interpretiert wurde, soll in Kapitel 2 zunächst auf die in dieser Arbeit verwendete Begriffsdefinition eingegangen werden. Parallel dazu werden die wesentlichen Erkenntnisse und Sichtweisen zum Thema Kommunikation vorgestellt und weitere relevante Begriffe definiert. Im Anschluss beschäftigt sich Kapitel 3 mit den theoretischen Hintergründen der Thematik, reflektiert den Forschungsstand und stellt die beiden oben erwähnten Modelle vor. Im darauf folgenden Kapitel 4 wird mit Hilfe der Axiome von Watzlawick sowie dem Teufelskreismodell ein Konzept für ein Problemgespräch im beruflichen Kontext ausgearbeitet. Ziel soll es sein, für das anvisierte Gespräch eine 'störungsfreie Kommunikation' zu erreichen. Verlauf und Ausgang dieses Gesprächs sowie eine Reflektion der Anwendbarkeit der beschriebenen Modelle behandelt das darauf folgende Kapitel 5.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...