Sie sind hier
E-Book

Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats

Eine empirische Untersuchung bei deutschen und österreichischen Aktiengesellschaften

AutorMarcel Steller
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl297 Seiten
ISBN9783834961785
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Vor dem Hintergrund von Bilanzskandalen und Unternehmensschieflagen ist die Forderung nach der Einrichtung von Prüfungsausschüssen innerhalb des Aufsichtsrats zunehmend ein Thema. Marcel Steller untersucht, inwiefern ein Prüfungsausschuss unter Berücksichtigung der dualistischen Unternehmensverfassung und den spezifischen Rahmenbedingungen der deutschen und österreichischen Organisation der Unternehmensüberwachung einen solchen Beitrag leisten kann.

Dr. Marcel Steller ist als Universitätsassistent von Prof. Dr. Rudolf Steckel am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Innsbruck tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis14
Abbildungsverzeichnis16
Abkürzungsverzeichnis17
Kapitel I Einleitung21
1. Problemstellung und Zielsetzung21
2. Abgrenzung und Vorgehensweise23
Kapitel II Theoretische Grundlagen und normative Rahmenbedingungen26
1. Vorbemerkung26
2. Prüfungsausschüsse als Gegenstand der Forschung26
2.1 Deutschsprachiger Raum27
2.1.1 Forschungsschwerpunkte27
2.1.2 Empirische Untersuchungen28
2.1.2.1 Verbreitung von Prüfungsausschüssen28
2.1.2.2 Nutzen von Prüfungsausschüssen29
2.1.2.3 Organisation und Aufgaben von Prüfungsausschüssen30
2.1.3 Einordnung der eigenen Untersuchung33
2.2 Angloamerikanischer Raum33
2.2.1 Studien zur Bildung von Audit Committees33
2.2.2 Wirkung von Audit Committees34
2.3 Zwischenfazit37
3. Begründung der Unternehmensüberwachung39
3.1 Corporate Governance40
3.1.1 Begriff40
3.1.2 Externe versus internen Corporate Governance41
3.2 Notwendigkeit von Überwachungsorganen42
3.2.1 Prinzipal-Agenten Theorie43
3.2.2 Aufsichtsrat44
3.2.3 Einrichtung von Prüfungsausschüssen45
3.2.3.1 Agencytheoretische Begründung46
3.2.3.2 Organisationstheoretische Begründung48
3.3 Zwischenfazit50
4. Organisation Unternehmensüberwachung51
4.1 Monistisches System der Unternehmensverfassung51
4.2 Dualistisches System der Unternehmensverfassung53
4.2.1 Aufsichtsrat einer deutschen Aktiengesellschaft55
4.2.1.1 Zusammensetzung55
4.2.1.2 Ausschussbildung56
4.2.2 Aufsichtsrat einer österreichischen Aktiengesellschaft59
4.3 Prüfungsausschuss versus Audit Committee61
5. Schwächen der Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat62
6. Reformen zur Stärkung der Unternehmensüberwachung67
6.1 Deutschland68
6.1.1 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich69
6.1.2 Transparenzund Publizitätsgesetz74
6.1.3 Deutscher Corporate Governance Kodex78
6.1.3.1 Entstehung78
6.1.3.2 Zielsetzung, Aufbau und Inhalt79
6.1.3.3 Kodexanpassungen80
6.1.3.4 Mindestanforderungen an Prüfungsausschüsse82
6.1.3.5 Akzeptanz des Kodex84
6.1.4 Zwischenfazit87
6.2 Österreich88
6.2.1 Insolvenzrechtsänderungsgesetz 199789
6.2.2 Österreichischer Corporate Governance Kodex92
6.2.2.1 Entstehung92
6.2.2.2 Zielsetzung, Aufbau und Inhalt93
6.2.2.3 Kodexanpassungen94
6.2.2.4 Mindestanforderungen an Prüfungsausschüsse95
6.2.2.5 Akzeptanz des Kodex99
6.2.3 Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz 2005101
6.2.4 Zwischenfazit104
6.3 auf Ebene der EU104
6.3.1 Aktionsplan und 10-Punkte Programm105
6.3.2 EU-Richtlinie107
6.3.2.1 Einrichtungsverpflichtung von Prüfungsausschüssen108
6.3.2.2 Mindestanforderungen an Prüfungsausschüsse (Audit Committees)110
6.3.3 Zwischenfazit113
6.4 Einflüsse us-amerikanischer Reformen113
6.4.1 Anwendungsbereich des Sarbanes-Oxley Act of 2002114
6.4.2 Mindestanforderungen für foreign issuers115
6.4.3 Zwischenfazit118
6.5 Zwischenergebnis119
Kapitel III Prüfungsausschüsse als Instrument der123
1. Überwachungsfunktion von Prüfungsausschüssen123
2. Bestimmung der Effektivität123
3. Prüfungsausschüsse Möglichkeiten und Folgen125
3.1 Aufsichtsrat126
3.1.1 Vorteile von Prüfungsausschüssen126
3.1.1.1 Stärkung der Unabhängigkeit.126
3.1.1.2 Intensivierung der Überwachung127
3.1.1.3 Entlastung des Aufsichtsrats128
3.1.1.4 Verbesserung der Informationsversorgung.128
3.1.1.5 Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit130
3.1.2 Konsequenzen der Einrichtung von Prüfungsausschüssen131
3.1.2.1 Probleme bzw. Nachteile131
3.1.2.2 Auswirkungen auf die Haftung133
3.1.3 Zwischenfazit134
3.2 Abschlussprüfer135
3.2.1 Auswirkungen auf die Berichterstattung136
3.2.1.1 Vorteile136
3.2.1.2 Konsequenzen138
3.2.2 Auswirkung auf die Prüfung139
3.2.3 Stärkung der Unabhängigkeit139
3.2.4 Zwischenfazit140
3.3 Interne Revision141
4. Anforderungen an die Ausgestaltung der Prüfungsausschüsse143
4.1 Kompetenzen und Aufgaben143
4.1.1 Ausschluss einer beratenden Tätigkeit144
4.1.2 Übertragung von Kontrollrechten144
4.1.3 Aufgaben146
4.1.3.1 Arbeitsweise zur Aufgabenerfüllung146
4.1.3.2 Fachliche Aufgaben148
4.1.3.3 Aufgaben im Bereich der Abschlussprüfung153
4.1.3.4 Aufgaben im Bereich der internen Revision156
4.2 Organisatorische Ausgestaltung157
4.2.1 Zusammensetzung157
4.2.1.1 Qualifikation158
4.2.1.2 Persönliche Voraussetzungen162
4.2.1.3 Unabhängigkeit163
4.2.1.4 Ausschussgröße166
4.2.2 Sitzungen167
4.2.2.1 Allgemeine Anforderungen167
4.2.2.2 Teilnehmer168
4.2.3 Ausschussordnung170
4.3 Informationsversorgung172
4.3.1 Schriftliche Unterlagen172
4.3.1.1 Vorstandsvorlagen und Prüfungsberichte172
4.3.1.2 Management Letter173
4.3.2 Mündliche Informationen175
4.4 Überwachung des Prüfungsausschusses177
4.4.1 Aufsichtsrat177
4.4.2 Anteilseigner178
5. Zwischenergebnis179
Kapitel IV Empirische Untersuchung185
1. Vorbemerkung185
2. Grundlagen der Untersuchung185
2.1 Aufbau der Untersuchung185
2.2 Analyse der Geschäftsberichte186
2.2.1 Deutsche Aktiengesellschaften186
2.2.1.1 Einzubeziehende Unternehmen187
2.2.1.2 Rahmendaten187
2.2.2 Österreichische Aktiengesellschaften192
2.3 Aufbau der Befragung193
2.3.1 Personenkreis194
2.3.2 Gestaltung der Fragebögen195
2.3.2.1 Aufbau und Struktur der Fragen195
2.3.2.2 Fragebogenstruktur: Befragung Aufsichtsräte196
2.3.2.3 Fragebogenstruktur: Befragung Wirtschaftsprüfer197
2.4 Methoden zur Datenanalyse197
2.5 Datenbeschaffung200
2.5.1 Aufsichtsräte200
2.5.2 Wirtschaftsprüfer202
2.5.3 Zwischenfazit202
3. Ergebnisse der Untersuchung203
3.1 Befragung der Aufsichtsräte dt. Aktiengesellschaften203
3.1.1 Allgemeine Vorinformationen204
3.1.2 Aufgabenschwerpunkte204
3.1.3 Organisatorische Ausgestaltung207
3.1.3.1 Geschäftsordnung207
3.1.3.2 Zusammensetzung208
3.1.3.3 Sitzungen von Prüfungsausschüssen212
3.1.4 Beziehung zum Abschlussprüfer216
3.1.4.1 Aufgaben216
3.1.4.2 Kommunikation218
3.1.4.3 Informationsversorgung des Ausschusses218
3.1.4.4 Unterstützung des Abschlussprüfers221
3.1.5 Verhältnis zwischen Prüfungsausschuss und Plenum224
3.1.6 Funktion und Wirkung von Prüfungsausschüssen225
3.1.7 Zwischenergebnis228
3.2 Prüfungsausschüsse dt. Aktiengesellschaften aus Sicht der Wirtschaftsprüfer233
3.2.1 Börsenindexzugehörigkeit der untersuchten Unternehmen233
3.2.2 Sitzungen von Prüfungsausschüssen234
3.2.2.1 Teilnahme des Abschlussprüfers und Aufwand234
3.2.2.2 Weitere Sitzungsteilnehmer236
3.2.3 Aufgabenschwerpunkte237
3.2.3.1 Sicherung der Unabhängigkeit238
3.2.3.2 Abschlussprüfung239
3.2.4 Zusammensetzung des Prüfungsausschusses243
3.2.4.1 Größe und Aufsichtsratsvorsitzender243
3.2.4.2 Fachliche Qualifikation245
3.2.5 Kommunikation mit dem Prüfungsausschuss253
3.2.6 Funktion und Wirkung von Prüfungsausschüssen254
3.2.6.1 Informationsquelle254
3.2.6.2 Unterstützung des Abschlussprüfers255
3.2.6.3 Weitere Auswirkungen259
3.3 Zwischenergebnis261
3.4 Prüfungsausschüsse österreichischer Aktiengesellschaften265
3.4.1 Ergebnisse der Befragung der Aufsichtsräte266
3.4.1.1 Personenbezogene Daten266
3.4.1.2 Aufgabenschwerpunkte266
3.4.1.3 Organisatorische Ausgestaltung266
3.4.1.4 Beziehung zum Abschlussprüfer267
3.4.1.5 Verhältnis zwischen Prüfungsausschuss und Plenum268
3.4.1.6 Funktion und Wirkung des Prüfungsausschusses269
3.4.2 Ergebnisse der Befragung der Abschlussprüfer269
3.4.2.1 Prüfungsausschusssitzungen269
3.4.2.2 Aufgabenschwerpunkte271
3.4.2.3 Zusammensetzung des Prüfungsausschusses273
3.4.2.4 Funktion und Wirkung aus Sicht der Abschlussprüfer278
3.4.3 Zwischenergebnis282
Kapitel V Zusammenfassung und Schlussbetrachtung286
Anhang295
Literaturverzeichnis300
Verzeichnis der amtlichen Mitteilungen, Richtlinien, Gesetze, Gesetzesentwürfe, Verordnungen und Prüfungsnormen, Rechtsprechung314

Weitere E-Books zum Thema: Rechnungswesen - Controlling - Finanzwesen

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Target Costing

E-Book Target Costing
Format: PDF

Target Costing ist eine ausgezeichnete Methode, um Preise, Margen, Kundenbedürfnisse und Kosten systematisch und zielgerichtet in Einklang zu bringen. Erfahren Sie mehr über die Grundlagen von Target…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...