Sie sind hier
E-Book

Ordnungen der Alltagserfahrung

Neue Ansätze zum Theorie-Praxisbezug und zur Fallarbeit in der Lehrerbildung

AutorRoland Messmer
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl233 Seiten
ISBN9783531927824
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,26 EUR


PD Dr. Roland Messmer ist Professor für Sport und Sportdidaktik an der Pädagogischen Hochschule der FHNW in Basel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis7
Vorwort10
1 Einleitung: Professionalisierung von Lehrpersonen durch Fallarbeit12
1.1 Theorie und Praxis – ein missverständlicher Widerspruch?13
1.1.1 Die Differenz von Theorie und Praxis in unterschiedlichen Handlungspraxen15
1.1.2 Die Differenz von Theorie und Praxis in unterschiedlichen Wissensformen20
1.1.3 Fallarbeit als Möglichkeit zur Überwindung der Theorie-Praxis-Differenz26
1.2 Der Alltagsdiskurs in der Sportpädagogik29
1.2.1 Inhaltliche Wende zum Alltag31
1.2.2 Methodische Wende zum Alltag33
1.2.3 Pragmatische Wende zum Alltag35
1.3 Narrationen und Alltagspraxis38
1.3.1 Erzählungen in der Ethnologie Clifford Geertz geht von einem Bedeutungsbegriff aus, in dem er die Untersuchung von41
1.3.2 Erzählungen in der Geschichtswissenschaft43
1.4 Vom Denken in Konzeptionen zum Denken in Beispielen45
2 Narrative Textformen als Repräsentationsweisen von Unterricht52
2.1 Narrative Texte als ganze Erzählungen54
2.1.1 Handlungen55
2.1.2 Personen57
2.1.3 Kontext57
2.1.4 Folgen59
2.1.5 Widersprüche im Ganzen60
2.2 Narrative Texte als Erzählungen mit einer Zeitstruktur62
2.2.1 Kontinuität64
2.2.2 Temporalität65
2.2.3 Dramaturgie65
2.2.4 Kurze Geschichten67
2.3 Narrative Texte als Erzählungen mit Signatur68
2.3.1 Palimpsest-Geschichten70
2.3.2 Schlüsselsatz70
2.4 Didaktische Texte als narrative Konstrukte73
2.4.1 Dramaturgie und narrative Mittel74
2.4.2 Didaktische Texte sind 3-D-Erzählungen75
3 Denkformen als Ordnungsweisen der Erfahrung78
3.1 Zwei Arten des Denkens80
3.2 Paradigmatisches Denken82
3.2.1 Vom Begriff zum Beispiel84
3.2.2 Von Beispiel zu Beispiel88
3.3 Narratives Denken90
3.3.1 Von Geschichte zu Geschichte94
3.3.2 Von Geschichten zum Allgemeinen99
3.4 Auswirkungen auf die Textform102
3.4.1 Argumentieren106
3.4.2 Erzählen108
4 Wie ordnen Lehrpersonen unterschiedliche Erfahrungen115
4.1 Fragen und Methoden der empirischen Vergleiche116
4.1.1 Datenerhebung119
4.1.2 Dokumentationen123
4.1.3 Interpretationen127
4.1.3.1 Zur Identifikation von Rechtfertigungen (formulierende Interpretation)128
4.1.3.2 Zur Selektion narrativer und argumentativer Aussagen (reflektierende Interpretation)130
4.1.3.3 Fallbeschreibung und Kritik132
4.2 Vergleich der Interviewaussagen134
4.2.1 Paradigmatisch-apagogische Folgerungen137
4.2.2 Paradigmatisch-epagogische Rechtfertigungsversuche143
4.2.3 Narrativ-epagogische Erklärungssuche149
4.2.4 Narrativ-apagogische Begründungen158
4.3 Zusammenfassung165
5 Wie ordnen Didaktiker unterschiedliche Erfahrungen?170
5.1 Fragen und Methoden der narrativen Textanalyse171
5.2 Vergleich der didaktischen und narrativen Texte174
5.2.1 Interpretation von Musterbeispielen (paradigmatisch-apagogisch)176
5.2.2 Kritische Interpretation von Fallbeispielen (paradigmatisch-epagogisch)183
5.2.3 Freier Gebrauch von kleinen Geschichten (narrativ-epagogisch)189
5.2.4 Enger Gebrauch von Parabeln (narrativ-apagogisch)200
5.3 Zusammenfassung204
6 Fazit207
6.1 Ordnen Lehrer Erfahrungen anders als Didaktiker?207
6.2 Folgen für den Theorie-Praxis-Diskurs in der Lehrerbildung213
Anhang220
Geschichten (Übersicht)220
Literaturverzeichnis221

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...