Vorwort | 5 |
Inhalt | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 9 |
Einleitung | 12 |
I. Grundlagen | 15 |
1 Theoretische Grundlagen | 16 |
1.1 Der Begriff „Integration" | 16 |
1.2 Integrationstheorien | 18 |
1.2.1 Intergouvernementalismus | 19 |
1.2.2 Föderalismus | 25 |
1.2.3 Funktionalismus und Neufunktionalismus | 28 |
1.3 Policy-Analyse und Staatliches Interesse | 32 |
1.4 Verhandlung der staatlichen Interessen auf der Ebene des zwischenstaatlichen Systems | 35 |
1.5 Zusammenfassung | 37 |
2 Grundzüge der Sicherheitsund Verteidigungspolitik Frankreichs und (West-)Deutschlands in den Jahren 1949 bis 1989 | 39 |
2.1 Grundcharakteristika | 39 |
2.1.1 Frankreich | 39 |
2.1.2 Bundesrepublik Deutschland | 43 |
2.2 Schwerpunkte der bilateralen Sicherheitskooperation (1949-1989) | 45 |
2.2.1 Anfangsphase und Elysée-Vertrag | 45 |
2.2.2 Die 1970er Jahre | 48 |
2.2.3 Die Vertiefung in den 1980er Jahren | 51 |
2.3 Zusammenfassung | 53 |
II. Hauptteil | 55 |
1 Europäisches Gleichgewicht oder Bündnisintegration? | 56 |
1.1 Die französische Position: Sicherheit im Gleichgewicht | 56 |
1.2 Souveränität und militärische Kooperation | 62 |
1.3 Die Deutsch-Französische Brigade – Auftakt zu einer neuen Stufe der Kooperation | 64 |
1.4 Welches Leitbild für die europäische Sicherheit? | 66 |
1.5 Das Ringen um die Europäische Verteidigung | 69 |
1.6 Der Beschluss zur Aufstellung des Eurokorps | 73 |
1.7 Die WEU als organisatorischer Rahmen für das Eurokorps | 76 |
1.8 Europäische Sicherheitspolitik? – Das Vertragswerk von Maastricht | 79 |
1.9 Sicherheit in der Bündniskooperation – Die deutsche Position und das Bedingungsfeld des Dreiecks Bonn, Paris, Washington | 83 |
1.10 Der Gipfel von La Rochelle | 85 |
1.10.1 Das Aufgabenspektrum des Eurokorps | 87 |
1.10.2 Kern der GASP oder Keil in der NATO? | 89 |
1.11 Die Petersberg-Erklärung der WEU | 93 |
1.12 Richtungskämpfe um die Stellung des Eurokorps | 97 |
1.13 Das SACEUR-Abkommen | 103 |
1.14 Weiterentwicklung der GASP | 106 |
1.15 Die Gemeinsame Erklärung zum Einsatz des Korps innerhalb der WEU | 109 |
1.16 Ein neues Bewusstsein in der europäischen Sicherheitspolitik? | 110 |
2 Impulsgeber für die Weiterentwicklung von NATO und EU | 122 |
2.1 ESVI und CJTF oder die Flexibilisierung der Atlantischen Allianz | 122 |
2.2 Das deutsche und das französische Verteidigungsweißbuch des Jahres 1994 | 124 |
2.3 Europäische Fortschritte | 128 |
2.4 Welche Zielperspektive für die Europäische Union? | 132 |
2.5 Die Dringlichkeit einer europäischen Sicherheitsstruktur | 136 |
2.6 Präsidentenwahl und Strategiekorrektur | 138 |
2.7 Entfremdung | 142 |
2.8 « La décision française marque la fin d’une singularité »648 – Frankreich geht auf die NATO zu | 146 |
2.9 Abschied von der Wehrpflicht Ein neuer Ansatz für die bilaterale Kooperation | 150 |
2.10 Die Arbeiten an dem Maastricht-Folgevertrag | 155 |
2.11 Die Errichtung des Europäischen Pfeilers – Der NATO-Gipfel von Berlin | 157 |
2.12 Welche Zielsetzung für die GASP? | 162 |
2.13 Das deutsch-französische Sicherheits- und Verteidigungskonzept | 167 |
2.14 Zusammenführung von WEU und EU? | 171 |
2.15 Prestigefrage – Die Besetzung des NATO-Südkommandos | 173 |
2.16 Frankreich kehrt nicht in die integrierte Struktur der NATO zurück | 176 |
2.17 Die bilaterale Sicherheitskooperation und der EU-Vertrag von Amsterdam | 179 |
2.18 Rückgriff auf Strukturen und Mittel der WEU | 182 |
3 Die Relativierung des Duopols | 191 |
3.1 Stärkung der operativen Fähigkeiten und institutionellen Effizienz der Europäer | 191 |
3.2 Deutsch-französischer Leerlauf | 194 |
3.3 Die Suche nach Alternativen: Die französisch-britische Annäherung | 197 |
3.4 Klärung des zukünftigen Status der WEU | 202 |
3.5 Arbeiten an der GASP | 204 |
3.6 Die ESVP als konkrete Perspektive | 208 |
3.7 Der Europäische Rat von Köln | 210 |
3.8 Die Weiterentwicklung des Eurokorps zu einem „Europäischen Krisenreaktionskorps" | 216 |
3.9 Zahlen und Zeitpläne – das European Headline Goal von Helsinki | 218 |
3.10 Mittelbereitstellungen und Führungsfragen | 222 |
3.11 Die deutsch-französische Sicherheitskooperation wird in den europäischen Rahmen überführt | 230 |
III. Schlussbetrachtung | 240 |
Schlussbetrachtung | 241 |
IV. Anhang | 257 |
Quellennachweis | 263 |
Monographien, Sammelbände | 263 |
Verzeichnis der Nachrichtendienste und Zeitungen | 271 |
Hintergrundgespräche | 272 |