Sie sind hier
E-Book

Der Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz - ein Jahr danach

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl111 Seiten
ISBN9783830981695
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Seit dem 1. August 2013 besteht in Deutschland der gesetzliche Anspruch auf Betreuung unter Dreijähriger in einer Krippe oder in der Kindertagespflege. Ein Jahr nach Inkrafttreten ziehen die Autoren eine erste Bilanz. Dabei nähern sie sich dem Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Betrachtet werden Besonderheiten der landesrechtliche Umsetzung der gesetzlichen Vorgabe in den Bundesländern sowie, mit Blick über Deutschland hinaus, der Rechtspraxis im europäischen Kontext. Darüber hinaus wird, basierend auf einer Elternumfrage, die tatsächliche Situation der von den Regelungen betroffenen Eltern und deren Wahrnehmung der durch die Neuregelung eingetretenen Änderungen beleuchtet. Auch das Thema Vereinbarkeit von Kind und Beruf und die besondere Situation Alleinerziehender in diesem Kontext finden Eingang in den Band. Damit geht die Betrachtung weit über eine Untersuchung des Rechtsrahmens hinaus und ermöglicht Einblicke nicht nur in die tatsächliche Umsetzung, sondern auch in den Alltag der Betroffenen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Buchtitel
  2. Inhalt
  3. Einleitung
  4. Betreuungszeit als Hauptproblem. Ergebnisse einer Elternbefragung zur frühkindlichen Betreuung seit dem 1. August 2013
  5. Der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für unter Dreijährige. Landesrechtliche Umsetzung im Vergleich
  6. Der Rechtsanspruch auf frühkindliche Bildung und Betreuung im europäischen Kontext
  7. Karriere und Kind(er): Ein Kind ist kein Kind? Die Vereinbarkeit von beruflichem Alltag und Familie
  8. Bedeutung von Kinderbetreuung für Alleinerziehende als Familienernährer(innen). Umsetzung des Rechtsanspruchs – Erfahrungen aus der Praxis
  9. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Inhalt4
Einleitung5
Betreuungszeit als Hauptproblem. Ergebnisse einer Elternbefragung zur frühkindlichen Betreuung seit dem 1. August 20138
1 Einleitung8
2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen9
2.1 Zunehmende Knappheit des Faktors Arbeit9
2.2 Entgrenzung von Arbeit10
3. Kinderbetreuung als Problemlösung14
3.1 Erhöhung der Beschäftigungsquote von Frauen14
3.2 Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf16
4. Organisation der Kinderbetreuung in Deutschland18
4.1 Ausgangssituation mit gewachsenen Unterschieden zwischen West- und Ostdeutschland18
4.2 Veränderter Rechtsrahmen seit 1. August 201319
5. Empirische Untersuchung21
5.1 Zielsetzung, Konzeption der Befragung und Hypothesenbildung21
5.2 Ablauf der Befragung und Beschreibung der Stichprobe22
5.3 Antragstellung23
5.3.1 Wartezeiten23
5.3.2 Gründe für die Wahl der Betreuungsform24
5.4 Kinderbetreuung25
5.4.1 Wunsch und Wirklichkeit bei der Betreuung25
5.4.2 Determinanten der Betreuungszufriedenheit28
5.5 Bewertung des Rechtsrahmens30
5.6 Zusammenfassung der Ergebnisse und Restriktionen32
6. Handlungsempfehlungen34
6.1 Betreuungseinrichtungen34
6.2 Unternehmen36
7. Fazit39
Der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für unter Dreijährige. Landesrechtliche Umsetzung im Vergleich45
1 Einleitung45
2 Länderstudien45
2.1 Baden-Württemberg45
2.2 Bayern46
2.3 Berlin48
2.4 Brandenburg50
2.5 Bremen52
2.6 Hamburg53
2.7 Hessen54
2.8 Mecklenburg-Vorpommern55
2.9 Niedersachsen57
2.10 Nordrhein-Westfalen58
2.11 Rheinland-Pfalz59
2.12 Saarland60
2.13 Sachsen61
2.14 Sachsen-Anhalt62
2.15 Schleswig-Holstein63
2.16 Thüringen64
3 Zusammenfassung65
Der Rechtsanspruch auf frühkindliche Bildung und Betreuung im europäischen Kontext68
1 Frühkindliche Bildungs- und Betreuungssysteme – Was bringt der Blick auf andere Länder?68
2. Typen von Wohlfahrtsystemen und ihr Bezug zu frühkindlicher Bildung und Betreuung69
2.1 Drei Typen von Wohlfahrsstaaten nach Esping-Andersen (1990)70
2.2 Typen von Wohlfahrtsstaaten und Systeme der frühkindlichen Bildung und Betreuung71
3 Der Rechtsanspruch im europäischen Kontext72
3.1 Die Ausgestaltung des Rechtsanspruchs in Europa: Parallelen und Unterschiede73
3.2 Der Rechtsanspruch in ausgewählten Ländern76
3.2.1 Schweden: Das „universelle Modell“76
3.2.2 England: Ein Mischmodell aus universellem und zielgerichtetem Anspruch79
4. Zusammenfassung80
Karriere und Kind(er): Ein Kind ist kein Kind? Die Vereinbarkeit von beruflichem Alltag und Familie83
1. Einleitung: Die (moderne) Rolle der Frau auf dem Arbeitsmarkt83
2. Demografieorientierte Personalpolitik84
3. Die persönliche Perspektive: Karrierekiller Kind?90
4. Erwartungen und Zielsetzungen der neuen Generation: Herausforderungen an Unternehmen und das Personalmanagement92
5. Zusammenfassung94
Bedeutung von Kinderbetreuung für Alleinerziehende als Familienernährer(innen). Umsetzung des Rechtsanspruchs – Erfahrungen aus der Praxis96
1 Einleitung96
2 Rechtsanspruch und die Realität von Eltern: Problem gelöst seit August 2013?97
2.1 Den Wunschplatz bekommen?97
2.2 Umfang, Öffnungszeiten und Flexibilität – individuell bedarfsgerecht?99
2.3 Notfall: Kind krank, Dienstreise und die ganz normalen Ferien102
2.4 Kosten: Wer zahlt’s?104
2.5 Rechtsanspruch und Qualität: Handlungsbedarf!104
3 Fazit und Schlussfolgerungen107
Autorinnen und Autoren109

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...