Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Einleitung | 16 |
A. Einführung in das Thema | 16 |
B. Wesentlicher Gedankengang der Arbeit | 17 |
1. Kapitel: Die Entwicklung des Rechtsbruchtatbestandes | 20 |
A. Einleitung | 20 |
I. Zweck der historischen Darstellung | 20 |
II. Überblick über die Phasen der Rechtsentwicklung | 21 |
B. Die Entwicklung zur Zeit des Reichsgerichts | 22 |
I. Maßstäbe des Reichsgerichts | 22 |
II. Zusammenfassung und Bewertung | 24 |
C. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bis zum Jahr 1997 | 25 |
I. Einleitung | 25 |
II. Wertbezogene Normen | 26 |
1. Sittlich fundierte Normen | 26 |
2. Dem Schutz wichtiger Allgemeingüter dienende Vorschriften | 26 |
a) Fallgruppen | 26 |
b) Der institutionelle Schutz des Wettbewerbs als Allgemeingut | 28 |
III. Wertneutrale Normen | 29 |
1. Überblick | 29 |
2. Vorsprung im Wettbewerb | 30 |
3. Ausnutzung der Gesetzestreue der Mitbewerber | 31 |
4. Subjektive Voraussetzungen | 31 |
IV. Zusammenfassung und Bewertung | 32 |
D. Schutznormgedanke in der Literatur | 35 |
I. Überblick | 35 |
II. Graf v. Schall-Riaucour | 37 |
III. Schricker | 38 |
1. Schutznormgedanke | 38 |
2. Vorsprungsgedanke | 40 |
IV. Doepner | 41 |
V. Schünemann | 42 |
VI. Zusammenfassung und Bewertung | 43 |
E. Die Wende in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs | 44 |
I. Einleitung | 44 |
II. Die Entscheidung „TIAPRIDAL“ | 44 |
III. Die Entscheidungen „Hormonpräparate“ und „Giftnotrufbox“ | 45 |
IV. Die Entscheidungen „Abgasemissionen“ und „Verbandsklage gegen Vielfachabmahner“ | 47 |
V. Phase bis zur Rechtsprechungswende | 48 |
VI. Die Entscheidungen „Elektroarbeiten“ und „Altautoverwertung“ | 49 |
VII. Bestätigung der Entscheidungen „Elektroarbeiten“ und „Altautoverwertung“ | 52 |
VIII. Zusammenfassung und Bewertung | 53 |
F. Der Rechtsbruchtatbestand im Gesetzgebungsverfahren | 54 |
I. Der Rechtsbruchtatbestand in den Vorarbeiten zum UWG 2004 | 54 |
II. Der Rechtsbruchtatbestand im Gesetzgebungsverfahren | 56 |
G. Zusammenfassung | 57 |
2. Kapitel: Der Rechtsbruchtatbestand – §§ 3 Abs. 1, 4 Nr. 11 UWG | 60 |
A. Einleitung | 60 |
I. Grundkonzeption des Gesetzesgebers | 60 |
1. Übernahme der Schutznormtheorie | Ablehnung des Vorsprungsgedankens | 60 |
2. Keine Weiterführung des Vorsprungsgedankens im Rahmen der Generalklausel | 61 |
3. Ergebnis | 63 |
II. Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Gesamttatbest | 64 |
1. Voraussetzungen | 64 |
2. Rechtsfolgen | 65 |
B. Die Tatbestandsmerkmale von § 4 Nr. 11 i.V.m. § 3 Abs. 1 UWG im Einzelnen | 66 |
I. Verstoß gegen eine gesetzliche Vorschrift | 66 |
1. Der Begriff der gesetzlichen Vorschrift | 66 |
2. Zuwiderhandlung | 67 |
II. Regelung „im Interesse der Marktteilnehmer“ | 68 |
1. Begriff des Marktteilnehmers | 68 |
a) Überblick | 68 |
b) Mitbewerber | 68 |
c) Verbraucher | 69 |
d) Sonstige Marktteilnehmer | 70 |
2. Das geschützte Interesse | 70 |
a) Übernahme der zu § 823 Abs. 2 BGB entwickelten Grundsätze | 70 |
b) Einfluss von § 1 UWG | 71 |
aa) Einleitung | 71 |
bb) Auslegung von § 1 Satz 2 UWG | 72 |
(1) Meinungsstand | 72 |
(2) Wortlaut und Systematik | 73 |
(3) Genetische Auslegung | 74 |
(4) Teleologische und verfassungsrechtliche Argumen | 76 |
cc) Zusammenfassung | 78 |
c) Zumindest sekundärer Schutzzweck der Norm („auch“) | 79 |
d) Die spezifisch wettbewerbsrechtlichen Interessen der Marktteilnehmer im Einzelnen | 79 |
aa) Die geschützten Interessen der Mitbewerber | 79 |
(1) Überblick | 79 |
(2) Erneut keine Geltung des Vorsprungsgedankens | 80 |
bb) Die geschützten Interessen der Verbraucher | 81 |
cc) Die geschützten Interessen der sonstigen Marktteilnehmer | 84 |
3. Zusammenfassung | 84 |
III. Regelung des „Marktverhaltens“ | 84 |
1. Verhältnis zum Merkmal „im Interesse der Marktteilnehmer“ | 84 |
2. Ausschluss von (reinen) Marktzutrittsregelungen | 86 |
a) Überblick | 86 |
b) Entwicklungen in den letzten Jahren | 86 |
aa) Die Entscheidungen „Elektroarbeiten“ und „Altautoverwertung“ | 86 |
bb) Anschluss des BGH an die Ansicht von Köhler | 88 |
cc) Marktzutrittsregeln im Gesetzgebungsverfahren zum UWG 2004 | 89 |
dd) Abgrenzung Marktverhaltensregelungen / Marktzutrittsregeln | 92 |
3. Würdigung | 94 |
IV. Die Tatbestandsmerkmale von § 3 Abs. 1 UWG | 96 |
1. Allgemeines | 96 |
2. Geschäftliche Handlung | 96 |
3. Eignung zur spürbaren Beeinträchtigung des Wettbewerbs zum Nachteil der Marktteilnehmer | 98 |
V. Dogmatische Einordnung des § 4 Nr. 11 i.V.m. § 3 Abs. 1 UWG | 99 |
3. Kapitel: Die Regeln über die Aktivlegitimation als Legitimation des Rechtsbruchtatbestande | 101 |
A. Relevanz der Aktivlegitimation für die vorliegende Untersuchung | 101 |
B. Überblick über die §§ 8, 9 UWG | 102 |
C. Die Aktivlegitimation der Mitbewerber | 104 |
D. Die Aktivlegitimation der Verbände und Kammern | 105 |
I. Allgemeine Rechtfertigung der Verbandsklage im Wettbewerbsrecht | 105 |
II. Stellungnahme | 107 |
4. Kapitel: Rechtspolitisches Erfordernis der Verbandsklage im Bereich des Rechtsbruchtatbestandes | 109 |
A. Überblick | 109 |
B. Verbraucherschützende Normen | 109 |
I. Einführung | 109 |
II. Kumulative Anwendung von Rechtsbruchtatbestand und UKlaG | 110 |
III. Verzichtbarkeit der Verbandsklage nach dem UWG im Bereich des Verbraucherschutzrechts | 112 |
C. Antidiskriminierungsrecht | 113 |
D. Kartellrecht | 115 |
E. Vergaberecht | 116 |
I. Konkurrenzverhältnis zum UWG | 116 |
II. Bewertung | 119 |
1. Folgeprobleme der Anspruchskonkurrenz | 119 |
2. Regelung der Aktivlegitimation im GWB als die bessere Lösung | 120 |
F. Leistungserbringungsrecht | 121 |
G. Öffentlich-rechtliche Normen | 124 |
I. Überblick | 124 |
II. Bewertung: Nachteile einer Konkurrenz mit verwaltungsbehördlichen und - gerichtlichen Verfahren | 126 |
III. Lösungsansätze zur Beseitigung bzw. Einschränkung von Konflikten | 128 |
1. Überlegungen zur Bindung der Wettbewerbsgerichte an die verwaltungsbehördliche und -gerichtliche Normauslegungspraxis | 128 |
2. Ansätze zum Schutz des Vertrauens des Gewerbetreibenden in Genehmigungen, Verhalten von Behörden und Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte | 129 |
3. Vermeidung divergierender Entscheidungen im Einzelfall | 131 |
a) Gestattende Verwaltungsakte | 131 |
b) Verbietende Verwaltungsakte (Lehre vom gestreckten Verwaltungsakt) | 132 |
c) Beschränkte Auswirkungen auf die Rechtseinheit | 134 |
IV. Vorteile eines Nebeneinanders von wettbewerbsrechtlichen und verwaltungsbehördlichen bzw. - gerichtlichen Verfahren? | 135 |
V. Folgerungen für die Aktivlegitimation der Verbände bei Verletzung von Normen des öffentlichen Rechts | 139 |
H. Schlussfolgerungen | 140 |
I. Streichung des § 4 Nr. 11 UWG | 140 |
II. Folgeänderungen | 141 |
5. Kapitel: Die Streichung des Rechtsbruchtatbestandes aus europarechtlicher und rechtsvergleichender Sicht | 142 |
A. Bindende europarechtliche Vorgaben | 142 |
I. Keine europarechtliche Pflicht zur Beibehaltung des Rechtsbruchtatbestandes | 142 |
II. Europarechtliche Pflicht zur Abschaffung des Rechtsbruchtatbestandes? | 143 |
1. Vorgaben der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken | 143 |
2. Einfluss der Grundfreiheiten nach dem EG-Vertrag | 145 |
III. Schlussfolgerungen | 157 |
B. Der Rechtsbruchtatbestand in ausländischen Rechtsordnungen | 149 |
I. Bedeutung einer rechtsvergleichenden Betrachtung | 149 |
II. Überblick über einzelne Rechtsordnungen | 150 |
1. Österreichisches Recht | 150 |
2. Englisches und irisches Recht | 152 |
3. Romanische Rechtsordnungen | 154 |
a) Geltung des allgemeinen Deliktsrechts | 154 |
b) Sonderregelung in Spanien | 155 |
III. Schlussfolgerungen | 157 |
Wesentliche Ergebnisse der Arbeit | 160 |
Literaturverzeichnis | 163 |
Stichwortverzeichnis | 172 |