Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
1. Teil: |
20 |
A. Technische Grundlagen der Telekommunikation | 22 |
I. Netzelemente | 22 |
II. Leitungs- und Paketvermittlung | 23 |
III. Moderne Netzstrukturen | 26 |
1. Herkömmliche Telefonnetze: PSTN/ISDN | 26 |
2. Modernes Datennetz am Beispiel DSL | 27 |
3. Telefon- und Datennetze als leitungsungebundene Netze | 28 |
B. Voice over IP, Internet-Telefonie und Next Generation Networks | 31 |
I. VoIP im Carrierbereich | 31 |
II. IP-Telefonie: VoIP zur Emulation leitungsvermittelter Telefonie | 32 |
1. Technischer Hintergrund der IP-Telefonie | 32 |
a) Signalisierungsprotokolle | 32 |
aa) SIP | 33 |
bb) H.323-Standard | 36 |
cc) Proprietäre Protokolle am Beispiel Skype | 37 |
b) Transportprotokolle | 38 |
c) VoIP-Gateways | 38 |
d) Zusammenfassung | 39 |
2. Erscheinungsformen von IP-Telefonie | 39 |
a) Intranet-Telefonie | 39 |
b) Internet-Telefonie | 40 |
aa) Reine IP-zu-IP-Angebote | 43 |
bb) Kostenpflichtige IP-zu-PSTN-zu-IP-Angebote als Ergänzung oder eigenständiges Modell | 43 |
c) Zusammenfassung | 44 |
III. Next Generation Network (NGN) | 45 |
C. Historischer Überblick: Vom Fernmeldewesen zum reformiertenTelekommunikationsgesetz | 47 |
I. Postreformen I und II | 48 |
II. Entwicklung ab 1996: das Telekommunikationsgesetz | 50 |
2. Teil: Einordnung von Internet-Telefonie-Dienstenin Grundbegriffe des TKG | 53 |
A. Sachlicher Anwendungsbereich: Der Telekommunikationsbegriff des TKG, § 3 Nr. 22 TKG | 55 |
I. Signale vs. Nachrichten | 56 |
1. Alte Rechtslage: Nachrichten | 56 |
2. Heutige Rechtslage: Signale | 58 |
3. Kritik und Zusammenfassung | 58 |
II. Technischer Vorgang des Aussendens, Übermittelns und Empfangens | 60 |
III. Mittels Telekommunikationsanlagen | 61 |
1. Technische Einrichtung und Systeme | 62 |
2. Funktionsvarianten der TK-Anlage | 63 |
3. Zwischenergebnis | 64 |
IV. Einordnung der IP- bzw. Internettelefonie | 66 |
V. Zwischenergebnis | 66 |
B. Persönlicher Anwendungsbereichder §§ 108 ff. TKG | 67 |
I. Dienstbegriffe | 67 |
1. Telekommunikationsdienste, § 3 Nr. 24 TKG | 68 |
a) Internet-Telefonie-Dienste im Spannungsfeld von Telekommunikationsdiensten und Telemedien | 69 |
b) Besondere Problematik bei der Einordnung von Internet-Telefonie-Diensten | 71 |
aa) Aufspaltung kombinierter Dienste nach den Grundsätzen zur Abgrenzung zwischen TKG und TMG | 72 |
(1) Diskussion auf Grundlage des alten TDG | 72 |
(2) Diskussion auf Basis des TMG | 74 |
bb) Separierung technischer Leistungsbestandteile homogener Dienste und Versuch einer Grenzbestimmung | 75 |
(1) Datentransport | 76 |
(2) Vermittlung/ Signalisierung | 77 |
(3) Zwischenergebnis | 78 |
cc) Einordnung des (virtuellen) Gesamtdienstes Internet-Telefonie | 78 |
(1) Subsumtion unter die Legaldefinitionen des TKG und TMG | 79 |
(a) Rechtslage unter dem TDG | 80 |
(b) Neue Rechtslage auf Basis des TMG | 81 |
(2) ISO/OSI-Referenzmodell als Abgrenzungskriterium | 82 |
(3) Sinn und Zweck | 84 |
(4) Technologieneutrale Regulierung aus Konvergenzgründen | 87 |
(5) Zwischenergebnis | 89 |
c) Zurechnung des TK-Dienstes Internet-Telefonie zu einem Anbieter | 89 |
aa) Zurechnung verschiedener Internet-Telefonie-Dienstmodelle | 90 |
bb) Zwischenergebnis | 91 |
d) Zusammenfassung | 92 |
2. Telekommunikationsdienste für die Öffentlichkeit | 93 |
a) Öffentlichkeit | 93 |
b) Subsumtion der Intra- und Internet-Telefonie-Dienste | 95 |
3. Geschäftsmäßiges Erbringen von Telekommunikationsdiensten, § 3 Nr. 10 TKG | 96 |
a) Merkmale des „geschäftsmäßigen Erbringens“ | 96 |
aa) Angebot von Telekommunikation | 96 |
bb) Angebot für Dritte | 98 |
cc) Nachhaltiges Angebot mit oder ohne Gewinnerzielungsabsicht | 99 |
dd) Zwischenergebnis | 99 |
b) Mitwirken | 99 |
c) Zwischenergebnis | 101 |
4. Öffentlich zugänglicher Telefondienst, § 3 Nr. 17 TKG | 101 |
a) Verhältnis von PATS und Telekommunikationsdienst für die Öffentlichkeit | 103 |
b) Richtlinienkonforme Auslegung des Merkmals „Führen von Inlands- und Auslandsgesprächen“ | 103 |
aa) Führen von Inlands- und Auslandsgesprächen | 106 |
(1) Erforderlichkeit von Echtzeitkommunikation nach neuem TKG? | 107 |
(2) Inlands- und Auslandsgespräch | 109 |
bb) Über eine oder mehrere Nummern in einem nationalen oder internationalen Telefonnummernplan | 110 |
c) Der Öffentlichkeit zur Verfügung stehend | 112 |
d) Weitere Tatbestandsmerkmale? | 113 |
e) Ergebnis | 114 |
II. Betreiberbegriffe | 114 |
1. Betreiben | 115 |
2. Betreiber von TK-Anlagen, mit denen TK-Dienste für die Öffentlichkeit erbracht werden | 116 |
3. Betreiben von Telekommunikationsnetzen, welche für öffentlich zugängliche Telefondienste genutzt werden | 118 |
a) Telekommunikationsnetze | 119 |
b) Internet-Telefonie | 123 |
III. Zwischenergebnis | 125 |
3. Teil: Der Schutz der Öffentlichen Sicherheit (§§ 108 ff. TKG) in Next Generation Networks durch Internet-Telefonie-Diensteanbieter | 127 |
A. Notrufregime | 128 |
I. Entstehungsgeschichte und Regelungszweck | 128 |
II. Bereitstellungspflicht, § 108 Abs. 1 S. 1 TKG | 130 |
1. „Nutzer“ | 130 |
2. Bereitstellungsverpflichtung | 132 |
III. Zuführungspflicht, § 108 Abs. 1 S. 2 TKG | 133 |
1. Inhalt der Verpflichtung | 134 |
a) Übermittlung des Notrufs an die örtlich zuständige Notrufabfragestelle | 134 |
b) Übermittlung der Rufnummer | 136 |
c) Übermittlung von Daten zur Standortbestimmung | 137 |
2. Verpflichtete | 140 |
a) Überlegungen zum Kreis der Verpflichteten nach § 108 Abs. 1 S. 2 TKG | 140 |
b) Konkretisierung durch § 4 NotrufVO | 142 |
3. Tatsächliche Probleme: Zuführungspflicht (Routing) und Standortermittlung im Mobilfunk- und Internet-Telefonie-Bereich | 143 |
a) Vorgehensweise bei Notrufen aus dem Festnetz (PSTN) | 143 |
b) Problematik der Standortbestimmung im Mobilfunk | 144 |
c) Sonderproblem Internet-Telefonie | 146 |
aa) Statische Nutzung | 146 |
bb) Nomadische Nutzung | 147 |
cc) Geplante Regulierung der Internet-Telefonie | 149 |
IV. Zusammenfassung | 149 |
B. Schutzregime | 150 |
I. Pflichten der Betreiber nach § 109 Abs. 2 und 3 TKG | 152 |
1. Konkurrierende Regelungen | 154 |
a) § 3 Abs. 1–3 PTSG i. V. m. TKSiV | 155 |
b) § 9 PTSG i. V. m. PTZSV | 156 |
c) Zwischenergebnis | 157 |
2. Folgerungen aus § 109 Abs. 2 TKG für Internet-Telefonie-Diensteanbieter | 157 |
II. Pflichten der Diensteanbieter nach § 109 Abs. 1 TKG | 158 |
1. Adressat der Verpflichtung: „jeder“ Diensteanbieter | 159 |
2. Inhalt der Verpflichtung | 160 |
a) Schutz des Fernmeldegeheimnisses, § 109 Abs. 1 Nr. 1 TKG | 160 |
b) Schutz personenbezogener Daten,§ 109 Abs. 1 Nr. 1 TKG | 162 |
c) Schutz der Telekommunikations- und Datenverarbeitungssysteme, § 109 Abs. 1 Nr. 2 TKG | 162 |
3. Konkurrenz zu § 9 BDSG i. V.m. der Anlage zu § 9 S. 1 BDSG? | 163 |
4. Folgerungen für Internet-Telefonie-Diensteanbieter aus § 109 Abs. 1 TKG | 163 |
a) Schutz des Fernmeldegeheimnisses | 164 |
b) Schutz personenbezogener Daten und der Systeme gegen unerlaubte Zugriffe | 168 |
III. Zusammenfassung | 168 |
C. Überwachungsregime | 169 |
I. Verzahnung der TKÜ-Ermächtigungsnormen, § 110 TKG und der TKÜV | 170 |
1. Überblick über die TKÜ-Ermächtigungsgrundlagen | 171 |
a) §§ 100a, 100b StPO | 171 |
b) § 20 l BKAG | 173 |
c) G 10 | 174 |
d) §§ 23a ff. Zollfahndungsdienstgesetz | 177 |
e) Präventive TKÜ zur Gefahrenabwehr nach Landesrecht | 178 |
f) Umfang und Verteilung von Telekommunikationsüberwachungsmaßnahmen | 181 |
aa) §§ 100a, 100b StPO | 182 |
bb) G 10 | 183 |
2. Grundlegende Feststellungen zum Verhältnis der Normen zueinander | 184 |
a) TKÜ-Ermächtigungsnormen zu § 110 TKG | 186 |
b) § 110 TKG zur TKÜV | 189 |
c) TKÜ-Ermächtigungsnormen zur TKÜV | 190 |
aa) Verstoß der TKÜV gegen die Ermächtigungsgrundlage in § 110 Abs. 2 TKG? | 193 |
bb) Verstoß der TKÜV gegen den grundrechtlichen Gesetzesvorbehalt aus Art. 10 Abs. 2 S. 1 GG | 193 |
cc) Verstoß von § 110 Abs. 2 TKG gegen Bestimmtheitsgebot des Art. 80 Abs. 1 S. 2 GG | 196 |
dd) Verstoß der TKÜ-Ermächtigungsgrundlagen gegen Grundsätze der Normenklarheit und Normenbestimmtheit | 197 |
ee) Konflikt mit der Kompetenznorm des Art. 73 Nr. 7 GG? | 198 |
ff) Ergebnis und Lösungsansatz | 199 |
d) Zusammenfassung | 200 |
II. Umfang, Adressatenkreis und Inhalt der Ermöglichungspflicht | 201 |
1. Sachlicher Umfang von TKÜ-Maßnahmen: Telekommunikationsbegriff der TKÜ-Ermächtigungsnormen | 201 |
a) Lösungsansätze unter Rückgriff auf § 3 Nr. 22 TKG oder Art. 10 Grundgesetz | 202 |
aa) Kritik: Rückgriff auf § 3 Nr. 22 TKG | 204 |
bb) Kritik: Orientierung am Schutzbereich des Fernmeldegeheimnisses | 206 |
b) Entwicklung eines eigenständigen Telekommunikationsbegriffs für den Telekommunikations-Überwachungssektor | 208 |
aa) Differenzierung zwischen Primär- und Sekundärebene einer TKÜ | 209 |
bb) Zweites Raumüberwachungsurteil des BGH | 210 |
cc) Auf menschlicher Kommunikation basierende Telekommunikation | 211 |
(1) Rückführbarkeit auf menschliche Kommunikation | 212 |
(2) Konkrete Telekommunikationsverbindung, über welche die Kommunikation vorgenommen wird | 213 |
(3) Zwischenergebnis | 215 |
dd) Zweifelsfälle | 216 |
(1) Zugriff auf Emails oder Sprachnachrichten in Online-(Voice-)Mailbox | 216 |
(2) Problematik der Internetüberwachung | 218 |
c) Auskunft über „nähere Umstände der Telekommunikation“ als Annex einer Telekommunikationsüberwachung | 221 |
aa) Begriffsklärung | 222 |
(1) Verkehrsdaten | 223 |
(2) „Nähere Umstände der Telekommunikation“ | 224 |
bb) Einbeziehung der näheren Umstände als Annex? | 224 |
cc) Sonderproblematik der Standortdaten | 228 |
(1) Stand-by-Standortdaten des Mobilfunks | 228 |
(2) Standortdaten | 231 |
d) Zusammenfassung zum sachlichen Umfang von TKÜ-Maßnahmen | 233 |
2. Verpflichteter Personenkreis nach den TKÜ-Ermächtigungsnormen | 235 |
3. Ermöglichungs- bzw. Mitwirkungspflicht | 236 |
4. Zwischenergebnis | 237 |
III. Pflichten aus § 110 TKG i. V.m. TKÜV | 237 |
1. Verpflichteter Personenkreis nach § 110 TKG und TKÜV | 237 |
a) Personenkreis nach § 110 Abs. 1 S. 1 TKG | 238 |
b) Einschränkungen nach § 3 Abs. 2 TKÜV-2005 | 239 |
c) Erweiterter Personenkreis nach § 110 Abs. 1 S. 2 TKG | 242 |
2. Pflichten nach § 110 TKG und TKÜV | 243 |
a) Vorkehrungspflicht, § 110 Abs. 1 S. 1 TKG | 244 |
b) Umsetzungsanforderungen | 247 |
aa) Übermittlung einer vollständigen Kopie der Telekommunikationsinhalte | 247 |
(1) Erster Ansatz: Inanspruchnahme der Internet-Telefonie-Diensteanbieter | 248 |
(2) Zweiter Ansatz: Inanspruchnahme der Internet-Zugangsanbieter und Netzbetreiber | 249 |
(3) Lösungsansätze | 251 |
(a) Verschlüsselungsproblematik im Rahmen der Telekommunikationsüberwachung | 251 |
(b) Pflicht der Diensteanbieter zur Zusammenarbeit | 253 |
(c) Quellen-Telekommunikationsüberwachung | 254 |
(4) Zusammenfassung zur Inhaltsüberwachung bei Internet-Telefonie-Diensten | 257 |
bb) Übermittlung der näheren Umstände der jeweiligen TK-Vorgänge | 258 |
(1) Zu überwachende Kennung | 258 |
(2) Rufnummer oder andere Adressierungsangabe | 260 |
(3) Zeitliche Angaben | 261 |
(4) Standortangaben | 262 |
(5) Zusammenfassung unter Einbeziehung der Verschlüsselungsproblematik | 262 |
c) Zusammenfassung zu den Pflichten aus § 110 TKG und der TKÜV für Internet-Telefonie-Dienste | 263 |
d) Geplante TKÜ-Regulierung der Internet-Telefonie | 264 |
3. Kostentragung | 265 |
IV. Abschließende Anmerkungen | 266 |
D. Auskunftsregime | 267 |
I. Bestandsdaten | 268 |
1. Einordnung dynamischer IP-Adressen | 270 |
2. Internet-Telefonie-Dienste | 275 |
II. Auskunftserhebungsermächtigungen über Verkehrsdaten | 275 |
1. Besonderheiten für Internet-Telefonie-Diensteanbieter | 280 |
2. Vorratsdatenspeicherung von Verkehrsdaten | 282 |
a) Vorratsdatenspeicherungsrichtlinie 2006/24/EG von 2006 | 283 |
b) Umsetzung in das nationale Recht durch die §§ 113a, 113b TKG | 285 |
aa) Verpflichtete nach § 113a Abs. 1 TKG | 286 |
bb) Umfang der Verpflichtung | 286 |
cc) Kritik | 287 |
III. Auskunftserhebungsermächtigungen über Bestandsdaten, §§ 111–113 TKG | 287 |
1. Pflicht zur Vorhaltung der Daten, § 111 TKG | 289 |
2. Automatisiertes Auskunftsverfahren, § 112 TKG | 291 |
3. Manuelles Auskunftsverfahren, § 113 TKG | 294 |
4. Zusammenfassung für Internet-Telefonie-Dienste | 296 |
4. Teil: |
297 |
A. Einführung | 297 |
B. Grundbegriffe des TKG und Einordnungvon Internet-Telefonie-Diensten | 298 |
C. Der Schutz der Öffentlichen Sicherheit(§§ 108 ff. TKG) in Next Generation Networks durch Internet-Telefonie-Diensteanbieter | 301 |
I. Notrufregime | 301 |
II. Schutzregime | 302 |
III. Überwachungsregime | 302 |
IV. Auskunftsregime | 305 |
Literaturverzeichnis | 307 |
Internetquellen | 323 |
Sachregister | 326 |