Inhalt | 5 |
1 Zur rekursiven Form erziehungswissenschaftlicher Bildungstheorie | 7 |
1.1 Problematisierungen erziehungswissenschaftlicher Bildungstheorie zwischen Asymmetrie und Rekursion | 7 |
1.2 Die Unterscheidung erziehungswissenschaftlicher und allgemeiner Bildungstheorie | 13 |
1.3 Gliedernder Ausblick | 24 |
Teil A: Zum Einsatz eines systemtheoretischen Bildungsbegriffs | 33 |
2 Luhmann trifft die Pädagogik | 41 |
2.1 Von der erziehungswissenschaftlichen Reaktion auf Luhmanns Systemtheorie zur erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung | 41 |
2.2 Vorsicht Luhmann! | 42 |
2.3 Pädagogik als Reflexionstheorie oder Erziehungswissenschaft | 48 |
2.4 Zur Form des Theoretisierens erziehungswissenschaftlicher Bildungstheorie | 56 |
3 Bildung: Komplexität – Autopoiesis – Differenz | 61 |
3.1 Von der bildungstheoretischen Rezeption Luhmanns zur Wahl der Seite der Erziehung | 61 |
3.2 Bildung als Komplexitätsreduktion | 63 |
3.3 Bildung als autopoietisches Prozessieren von Komplexität | 69 |
3.4 Bildung und Differenz | 78 |
3.5 Zur Wahl eines Referenzsystems der Bildungstheorie | 85 |
4 Zur pädagogischen Differenzialität von Bildung und Lernen | 91 |
4.1 Zum Bildungs- und Lernbezug der Erziehung | 91 |
4.2 Die drei Lernbegriffe Luhmanns | 93 |
4.3 Die pädagogische Differenz von Erziehen und Lernen | 101 |
4.4 Lernen als differenzielles Konstrukt der Erziehung | 104 |
4.5 Zur Sozialität der Differenzialität der Bildung | 110 |
Teil B: Erziehungswissenschaftliche Theoriebildung mit einem differenztheoretischen Kommunikationsbegriff | 114 |
5 Von der Absicht zu erziehen zum gesonderten Vorkommen von Erziehung | 120 |
5.1 Die Absicht zu erziehen | 120 |
5.2 Luhmanns Erziehungsbegriff | 123 |
5.3 Pädeutisches und protopädisches Vorkommen von Erziehung | 126 |
5.4 Zur Entintentionalisierung der Erziehungstheorie | 132 |
6 Pädagogische Kommunikation | 134 |
6.1 Erziehung und Kommunikation | 134 |
6.2 Kommunikation kommuniziert | 136 |
6.3 Der Begriff der pädagogischen Kommunikation | 139 |
6.4 Problematisierungen der operativen Geschlossenheit pädagogischer Kommunikation | 143 |
6.5 Die Komplementarität von kommuniziertem Lernen und Vermitteln | 147 |
6.6 Operative Verkettung von pädagogischer Kommunikation zu pädagogischer Kommunikation | 153 |
7 Die Unterscheidung von Nichtwissen und Wissen | 158 |
7.1 Zum Wissensbezug pädagogischer Kommunikation | 158 |
7.2 Der unwissende Lehrmeister und das Nichtwissen | 161 |
7.3 Das kommunikative Hervorbringen der Unterscheidung von Nichtwissen und Wissen | 164 |
7.4 Doppelte Differenzialität wissensbezogener Bestimmungen des Pädagogischen | 169 |
7.5 Die Form des Nichtwissens | 171 |
7.6 Die Rekursivität der Unterscheidung von Nichtwissen und Wissen | 180 |
8 Schluss: Problematisierungen erziehungswissenschaftlicher Bildungstheorie | 185 |
8.1 Synopse der Problematisierung erziehungswissenschaftlicher Bildungstheorie | 185 |
8.2 Von der Wissensdifferenz zur Bildung | 191 |
8.3 Der Bildungsbezug der Erziehung als Externalisierung | 201 |
8.4 Pädagogische Attribution | 206 |
8.5 Rekursives Problematisieren erziehungswissenschaftlicher Bildungstheorie | 212 |
Literaturverzeichnis | 220 |