Sie sind hier
E-Book

Arbeitszeugnisse in Deutschland

Kritische Analysen zu ihrer Erstellung und Nutzung in der Personalauswahl

AutorKlaus Watzka, Steffi Grau
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl162 Seiten
ISBN9783658139209
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR

Dieses Werk bietet auf Basis einer kritischen Analyse der derzeitigen Zeugnispraxis aktuelle empirische Forschungsergebnisse zum Thema Arbeitszeugnisse. Sie zeigen dringenden Verbesserungsbedarf an. Die Autoren  präsentieren daher ein breites Spektrum konkreter und praxisnaher Handlungsempfehlungen für Personalverantwortliche und Unternehmen sowie den Gesetzgeber. Ausführlich zeigen die Verfasser, wie die Qualität und Präzision und damit der Nutzen von Arbeitszeugnissen für die Personalauswahl gesteigert werden kann.



Dr. Klaus Watzka ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaft und Personalmanagement an der Ernst-Abbe-Hochschule in Jena. Zuvor war er einige Jahre im Personalbereich eines renommierten Automobilkonzerns tätig. Er ist Autor zahlreicher Fachaufsätze auf dem Gebiet des Personalmanagements und Verfasser der Fachbücher 'Zielvereinbarungen im Unternehmen' und 'Personalmanagement für Führungskräfte' sowie der beiden Essentials: 'Ziele formulieren' und 'Zielbasiert vergüten' - alle erschienen bei Springer Gabler.

Steffi Grau ist Absolventin des Masterstudiengangs 'General Management' und des Bachelorstudiengangs 'Business Administration' mit den Schwerpunkten Personalwirtschaft und Wirtschaftsrecht der Ernst-Abbe-Hochschule Jena. Sie war wegen außergewöhnlicher Studienleistungen 2012 Stipendiatin im Deutschlandstipendium. Einen Praxisaufenthalt absolvierte sie bei der Postbank AG. Wissenschaftlich setzte sie sich intensiv mit der Frage der variablen Vergütung für Risk Taker im Bankensektor auseinander. Seit Ende 2015 ist Steffi Grau Personalreferentin in einem mittelständischen Unternehmen der Medizintechnikbranche. 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Die Autoren9
1 Grundlagen11
1.1Einführung11
1.2Rechtliche Grundlagen des Zeugnisanspruchs15
1.3Arbeitszeugnisse im internationalen Vergleich25
1.4Kritische Anmerkungen zur derzeitigen Zeugnispraxis33
Literatur48
2 Empirische Untersuchungsmethodik51
2.1Forschungsdesign51
2.2Struktur des Samples55
Literatur57
3 Erstellung von Arbeitszeugnissen58
3.1Erstellungshäufigkeit, Zeitaufwand und Übergabezeitpunkt58
3.2Zuständigkeit für die Zeugniserstellung65
3.3Eingesetzte Hilfsmittel67
3.4Kompetenz der Zeugnisersteller73
3.5Einbindung von Vorgesetzten und Mitarbeitern81
3.6Bewertungskriterien in qualifizierten Zeugnissen86
3.7Konflikte um das Arbeitszeugnis87
3.8Subjektive Einschätzung der Zeugnisbedeutung92
3.9Einheitlichkeit der Zeugnisformulierung95
Literatur98
4 Nutzung von Arbeitszeugnissen99
4.1Zuständigkeit für die Zeugnisanalyse99
4.2Nutzungsintensität bei der Personalauswahl101
4.3Nutzungsart bei der Personalauswahl106
4.4Nutzeneinschätzung für die Personalauswahl109
4.5Kompetenz der Zeugnisanalytiker114
4.6Objektivität der Zeugnisinterpretation119
4.7Bewertung von Alternativkonzepten124
Literatur128
5 Handlungsimplikationen129
5.1Zusammenfassende Ergebnisdarstellung129
5.2Optimierungen innerhalb der derzeitigen Zeugnispraxis129
5.3Referenzschreiben als Zeugnisalternative140
5.4Entwurf eines alternativen Zeugniskonzepts143
Gegenentwurf Teil 1143
Gegenentwurf Teil 2148
Gegenentwurf Teil 3152
5.5Akzeptanz des alternativen Zeugniskonzepts157
5.6Schlusswort161
Literatur162

Weitere E-Books zum Thema: Personal - Personalmanagement

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Teams effizient führen

E-Book Teams effizient führen
Format: PDF

Erfolgreich durch Teamwork Nichts ist mehr so wie früher, und nichts wird mehr so sein. Diese Erkenntnis verspüren heute fast alle Unternehmen, die im Zuge der schlanken Organisation,…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...