Inhaltsverzeichnis | 7 |
Einleitung der Herausgeber | 9 |
Gesellschaftliche Entwicklung und politische Geschichte | 12 |
Historisches Erbe und Traditionsverständnis | 16 |
Beziehungsgeschichte(n) | 18 |
Ausblick | 20 |
Peter Brandt: Grundzüge der norwegischen und schwedischen Geschichte | 21 |
Literaturhinweise | 47 |
Geir Atle Ersland: Stadtentwicklung in Westnorwegen 1450–1850 | 51 |
Heranwachsen der Städte im Gebiet von Westnorwegen bis 1815 | 51 |
Bergen und das Hanseatische Kontor von ca. 1450 bis 1750 | 53 |
Bergen und Stavanger bis 1800 | 56 |
Wachstum der westnorwegischen Städte zwischen 1500 und 1850 | 57 |
Die Hauptzüge in der urbanen Entwicklung in Westnorwegen von ca. 1500 bis 1850 | 61 |
Erster Teil: Gesellschaftliche Entwicklung und politische Geschichte | 49 |
Otfried Czaika: Uppsala möte – Schwedische Verfassungspolitik des 16. Jahrhunderts im Kontext | 65 |
Uppsala möte 1593 – Rechtliche Absicherung der religio lutherana in Schweden | 68 |
Die Bekenntnisverpflichtung in Mecklenburg und Schweden | 74 |
Die Versammlung von Uppsala und das Prinzip cuius regio, eius religio | 77 |
Ausblicke | 79 |
Harald Freter: Der Übergang vom schwedischen Ständeparlamentarismus zu Verfassungsstaat und parlamentarischer Demokratie (1719–1921) | 83 |
Die Freiheitszeit 1719–1772 | 84 |
Die gustavianische Epoche 1772–1809 | 87 |
Die Verfassung von 1809 | 88 |
Die Reichstagsreform von 1866 | 90 |
Die Wahlrechtsreformen von 1907/09 und 1921 | 93 |
Schritte zur Parlamentarisierung | 94 |
Zusammenfassendes Fazit | 95 |
Patrick Pritscha: Fridtjof Nansen – Polarforschung und nationales Prestige | 99 |
Neue Routen, neue Welten | 100 |
Die Erforschung Grönlands und des Nordpols | 102 |
Fridtjof Nansen | 105 |
Nansens zweite Reise nach Grönland | 106 |
Neue Pläne – der Nordpol ruft | 111 |
Mit der Fram zum Nordpol | 114 |
Unabhängigkeitsbestrebungen Norwegens und die Rolle Fridtjof Nansens | 118 |
Nationale und internationale humanitäre Hilfsaktionen | 123 |
Nachwirkungen | 125 |
Fazit | 126 |
Einhart Lorenz: Antisemitismus in Norwegen – Nordische Aspekte eines gesamteuropäischen Phänomens | 127 |
Juden als Bedrohung bürgerlicher Werte: der Revolutions- oder Bolschewikjude | 130 |
Juden als Geschäftskonkurrenz: der Handelsjude | 132 |
Die Schächtungs-Debatten: Juden als ‚Gäste‘ und barbarische Tierquäler | 132 |
Staatskirche, Laienkirchen, Israelmission: Furcht vor Verjudung, Modernität und Heidentum | 133 |
Parteien und Bürokratie: Angst vor einem Dammbruch und einer „Judeninvasion“ | 135 |
Die Deportationen 1942 und 1943: Die Juden als die ‚Anderen‘ | 139 |
Nachkriegszeit | 140 |
Harald Freter: Die schwedische Neutralitätspolitik während des Zweiten Weltkriegs | 149 |
Ausgangslage Schwedens zu Beginn des Zweiten Weltkriegs | 151 |
Militärpolitische Zugeständnisse | 154 |
Die Kriegshandelsabkommen | 160 |
Bedeutung für den Kriegsverlauf | 167 |
Zusammenfassung | 171 |
Anne-Marie Karth: Sozialpolitische Kulturgeschichte in Schweden und der DDR im Vergleich | 173 |
Kurzcharakteristika Schwedens, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland | 175 |
Parallele im Zusammenwirken von Sozial- und Wirtschaftspolitik | 180 |
Sicherheit | 183 |
Gleichheit | 187 |
Solidarität | 191 |
Fazit | 195 |
Zweiter Teil: Historisches Erbe und Traditionsverständnis | 197 |
Monika Mattlener: Wirkungsgeschichte Sagaliteratur – Von einem literarischen Genre und dessen Besonderheit bis heute | 199 |
Skaldik, Edda und Saga | 203 |
Isländersagas: Überlieferung, Autoren und Motive | 208 |
Der Stil der Isländersagas | 210 |
Die Rezeption in Deutschland | 211 |
Die Bedeutung der Literatur im Norden, im Besonderen für Island | 214 |
Fazit | 216 |
Annika Fink: Edvard Griegs musikalischer Einfluss auf die Bildung der norwegischen Nationalidentität | 219 |
Biografische Daten zu Edvard Grieg | 219 |
Edvard Grieg und Leipzig | 221 |
Einflüsse norwegischer Künstler auf Edvard Grieg: Ole Bull | 224 |
Rikard Nordraak | 225 |
Bjørnstjerne Bjørnson | 226 |
Henrik Ibsen | 228 |
Der ‚norwegische Ton‘ | 229 |
Etablierung musikalischer Institutionen Norwegens durch Edvard Grieg | 234 |
Internationale Wirkung als Dirigent und Komponist | 235 |
Fazit | 238 |
Rolf B. Sievers: Gustav II. Adolf von Schweden – Erinnerungskultur und Legendenbildung im 19. und 20. Jahrhundert | 241 |
Beginn von Heldenverehrung und Legendenbildung im 19. Jahrhundert: Tod in Lützen 1632 – ein Mythos entsteht | 242 |
Gemeinsames kollektives Gedächtnis: Lützen und Breitenfeld | 245 |
Gustav-Adolf-Verein 1832 | 249 |
Schweden und Finnland | 251 |
Erinnerungskultur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Gemeinsames Erinnern und Kult | 254 |
Gustav-Adolf-Jubiläum 1932 | 255 |
Der Erinnerungsort Lützen zur NS-Zeit | 255 |
Erinnerungskultur in der Nachkriegszeit: Der Kult wird schwächer | 256 |
Erinnerung in der DDR – der Mythos von der ‚Schwedeninsel‘ | 258 |
Protestantische Erinnerung an ein sich wandelndes Gustav-Adolf-Bild | 259 |
Neuer Diskurs in der wissenschaftlichen Debatte | 260 |
Zusammenfassung | 262 |
Dritter TeilBeziehungsgeschichte(n) | 265 |
Elisabeth Lieberknecht: Die Hanse und ihr Kontor in Bergen | 267 |
Vorläufer der hanseschen Kaufmannsvereinigungen | 267 |
Ursprung der Hansestädte | 268 |
Die Hanse – Institution, Verfassung, Vereinigung niederdeutscher Kaufleute? | 269 |
Niederlassungen der niederdeutschen Kaufleute im Ausland | 270 |
Das Kontor in Bergen | 270 |
Die Handelswaren | 272 |
Der Niedergang der mittelalterlichen Hanse | 272 |
Miriam Horn: ‚Lappland‘ im Wandel – Die Moderne am Rand Europas im 18. Jahrhundert | 275 |
Europa im Umbruch | 275 |
Lapplandfahrer: Motive Linnés und Vargas de Bedemars | 277 |
Von der Schwierigkeit, ‚Lappland‘ zu verorten | 279 |
Rückblick: Schweden als europäische Großmacht | 287 |
Die Erschließung und Aneignung Lapplands: Missionierung und Kolonisation | 289 |
Wandel in der Wahrnehmung Lapplands und der samischen Bevölkerung | 293 |
Fazit | 296 |
Christa Stellmann: Die schwedische Ostindische Kompanie (1731–1813) | 297 |
Die schwedische „Ostindiska Kompagniet“ | 300 |
Die Gründung von 1731 | 301 |
Das königliche Privileg | 302 |
Die Expeditionen | 304 |
Einordnung der Wirksamkeit der Kompanie in den europäischen Kontext | 309 |
Auswirkungen auf die schwedische Infrastruktur, Wirtschaft und Kultur | 311 |
Kathrin Sprenger: Die Darstellung der kaiserlichen Nordlandfahrten Wilhelms II. in zeitgenössischen Medien | 315 |
Wilhelm II. und seine Position im deutschen Kaiserreich | 316 |
Die Person Wilhelms II. | 318 |
Die Nordlandfahrten Wilhelms II. und ihre Wirkungen | 319 |
Medienrevolution und Presserecht im deutschen Kaiserreich | 320 |
Die Nordlandfahrten im Spiegel der deutschen Presse | 323 |
Die Fahrten dargestellt in weiteren Medien | 325 |
Politischen Dimensionen der Nordlandfahrten: Der Unionskonflikt Schweden-Norwegen | 328 |
Kaiser Wilhelms II. Haltung zum Unionskonflikt | 329 |
Zusammenfassung | 330 |
Abbildungsnachweise | 333 |
Autorenverzeichnis | 335 |