Inhalt | 6 |
Einleitung | 8 |
1. Positionierung im Diskurs | 9 |
2. Werkstattbericht zur Instrumententwicklung | 10 |
3. Instrumente im Einsatz | 13 |
4. Positionierung in der Förderpraxis | 14 |
Sprachaneignung – Was man weiß, und was man wissen müsste | 16 |
1. Sprachaneignung: Normalitätserwartungen und Normalität | 16 |
2. Messungen, Beobachtungen, Förderungen | 17 |
3. Die Inflation der Verfahren | 18 |
4. Feststellungsprobleme | 19 |
5. Sprachdimensionen | 20 |
6. Wissen und Wissensdefizite zur Sprachaneignung | 21 |
7. Basisqualifikationen unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit | 24 |
8. Qualifizierungsoffensiven und Finanzierungslücken | 24 |
Literatur | 25 |
Aufbauende Sprachförderung unter Nutzung der FÖRMIG- Instrumente | 26 |
Literatur | 34 |
Linguistic diversity in the UK: from pathology to promotion | 36 |
Introduction | 36 |
The nature and extent of diversity in the UK | 36 |
Policy developments | 38 |
Language promotion in Wales | 41 |
Conclusion | 42 |
References | 43 |
Appendix | 44 |
Herausforderungen und Potenzial der Sprachstandsdiagnostik – Überlegungen am Beispiel von LiSe- DaZ | 46 |
1. Ein Gedankenexperiment zum Einstieg | 46 |
2. Herausforderung Sprachstandsdiagnostik | 48 |
3. LiSe-DaZ | 52 |
4. Abschließende Überlegungen | 66 |
Literatur | 67 |
Computergestützte Analyse der gesprochenen Kindersprache? Entwicklung und Erprobung eines parsergestützten Sprachtools für das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger ( HAVAS 5) | 72 |
1. Modellierung von Sprachkompetenz | 72 |
2. Modellierung der Sprachkompetenz beim Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger ( HAVAS 5) | 75 |
3. Computergestützte Sprachanalyse – das HAVAS- Sprachtool | 79 |
4. Schlussbetrachtung | 88 |
Literatur | 89 |
Entwicklung eines Computerprogramms zur Analyse der schriftlichen Erzählfähigkeit | 92 |
1. Das Ausgangsproblem: Die Erfassung schriftsprachlicher Kompetenzen in der Altersstufe der 10- bis 16- Jährigen | 92 |
2. Analysekriterien für narrative Texte | 95 |
3. Die didaktische Perspektive: Vernetzung von Analyse und Förderung schriftsprachlicher Kompetenzen | 98 |
4. Das Computerprogramm TULPE L2 | 100 |
5. Zusammenfassung und Ausblick auf die Sprachförderung | 105 |
Literatur | 107 |
Beobachtung und Dokumentation von Kompetenz und Kompetenzzuwachs im Deutschen als Zweitsprache mit den Niveaubeschreibungen DaZ | 110 |
Literatur | 115 |
Der C- Test als Instrument der Sprachdiagnose und Sprachförderung | 116 |
Die Entwicklung von C- Tests für die Klassenstufen vier bis sieben | 116 |
Zur Durchführung und Auswertung der Tests | 119 |
Zur Darstellung der Testergebnisse | 120 |
Die Interpretation der Ergebnisse einzelner Schüler | 123 |
Schlussbetrachtung | 126 |
Literatur | 127 |
Prozessbegleitende Diagnose zur Schreibentwicklung: Beobachtung schriftlicher Sprachhandlungen in der Sekundarstufe I | 130 |
Vorbemerkung | 130 |
Instrumententwicklung | 131 |
Die Sprachhandlungen Berichten und Erklären | 131 |
Aufbau der Kompetenzraster | 132 |
Das Kompetenzraster Berichten | 133 |
Das Kompetenzraster Erklären | 136 |
Ausblick | 138 |
Literatur | 139 |
‚Bumerang‘ – Erfassung der Sprachkompetenzen im Übergang von der Schule in den Beruf – vergleichende Beobachtungen zum Türkischen und Deutschen am Beispiel einer Schülerin | 140 |
1. ‚Bumerang‘ | 140 |
2. Bewerbungsschreiben | 143 |
3. Bauanleitungen | 144 |
4. Resümee | 146 |
Literatur | 146 |
Diagnoseverfahren in der Praxis: Gestufter Einsatz von sprachdiagnostischen Instrumenten – am Beispiel von CITO und HAVAS 5 | 148 |
Schwerpunkt 1 in Duisburg und Dinslaken | 148 |
Weiterentwicklung und Anwendung des CITO- Tests. Zweisprachigkeit in Duisburg | 149 |
Gestufter Einsatz von CITO und HAVAS 5 in Duisburg und Dinslaken | 150 |
Praxisbeispiel GGS Lohberg – Dinslaken | 151 |
Start mit der „Startbox“ | 152 |
CITO – 1. Durchführung bei der Schulaufnahme | 152 |
CITO – 2. Durchführung | 154 |
Das Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger HAVAS 5 | 155 |
CITO – 3. Durchführung | 155 |
Literatur | 156 |
Anhang | 157 |
Diagnosegestützte Förderung mehrsprachiger Kinder nach dem Einsatz von HAVAS 5 | 160 |
Literatur | 165 |
Die „Lerndokumentation Sprache“ in der Schulanfangsphase | 166 |
Aufbau der Dokumentation | 167 |
Aspekte | 167 |
Meilensteine | 168 |
Notizen | 168 |
Entwicklung schulinterner Sprachlernkonzepte | 168 |
Übergang Kita – Schule | 169 |
Die Schatzkiste | 169 |
Fazit | 170 |
Literatur | 170 |
Anhang | 171 |
„Sag’ mal was“ und „LiSe-DaZ“ – Aktivitäten der Landesstiftung Baden- Württemberg zur Sprachförderung und Sprachdiagnose | 176 |
Einführung | 176 |
„Sag’ mal was – Sprachförderung für Vorschulkinder“ – die Inhalte des Programms | 177 |
„Linguistische Sprachstandserhebung – Deutsch als Zweitsprache“ ( LiSe- DaZ) | 179 |
„Frühe Mehrsprachigkeit: Mythen – Risiken – Chancen“ – Sprachförderung in der öffentlichen Diskussion | 180 |
Weiterentwicklung – Sprachliche Bildung für Kleinkinder | 181 |
Literatur | 182 |
Sprachliche Förderung in der Kita: theoriegestützte Wahrnehmung kindlicher Sprache als Ausgangspunkt einer integrierten Sprachförderung | 184 |
Kinder-Sprache entdecken: ein Beispiel aus der Praxis | 185 |
Kinder-Sprache stärken: an den Kompetenzen ansetzen | 186 |
Differenzierte und theoriegestützte Wahrnehmung: einen weiten Blick auf Kinder- Sprache nehmen | 187 |
Wie viel Sprache steckt in Musik, Medienarbeit, Bewegung und Naturwissenschaften? | 188 |
Musik | 189 |
Aktive Medienarbeit | 189 |
Bewegung | 190 |
Naturwissenschaften | 190 |
Handlungsorientierte Sprachförderung gelingt nicht über Nacht | 191 |
Literatur | 191 |
Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule | 194 |
Die Bildungssprache auf der Suche nach einer Didaktik | 194 |
Gemeinsam Bedeutungen herstellen: die Perspektive des ‚ Scaffoldings‘ | 197 |
Ausblick | 204 |
Literatur | 205 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 244 |