Sie sind hier
E-Book

Bildungsprozesse im MINT-Bereich. Interesse, Partizipation und Leistungen von Mädchen und Jungen

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl193 Seiten
ISBN9783830973027
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,90 EUR

Das Thema Bildung in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) ist in den letzten Jahren in den Medien sehr präsent, allerdings nicht, weil die Bildungsprozesse besonders effektiv sind. Im Gegenteil, in Schulleistungsstudien wie TIMSS und PISA schneiden deutsche Schülerinnen und Schüler in diesen Bereichen eher schlecht ab. Ausbildungs- und Studiengänge in den genannten Fächern erfreuen sich keiner großen Beliebtheit und werden zu wenig nachgefragt, wenn man den tatsächlichen Bedarf an Fachkräften zugrunde legt.
Erschwert wird die Situation dadurch, dass sich in Zusammenhang mit Bildungsprozessen im MINT-Bereich erhebliche Leistungsunterschiede zwischen den Geschlechtern zeigen, obwohl kaum Belege für biologische Ursachen dafür vorliegen. Außerdem gibt es eine ausgeprägte geschlechterstereotypisierte Wahl von Schulfächern, Ausbildungs- und Studiengängen: Mädchen meiden oft den MINT-Bereich, was eine entsprechende horizontale Segregation auf dem Arbeitsmarkt zur Folge hat.
Dieses Buch analysiert die soziokulturellen Rahmenbedingungen des Problems und gibt einen Einblick in Möglichkeiten und Wege ihm entgegenzuwirken, wie z.B. mit Förderprogrammen für Vorschulkinder, mit Mentoring-Programmen für Schülerinnen und durch die Optimierung von Lehr-Lern-Prozessen in den MINT-Fächern.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Bildungsprozesse im MINT-Bereich: Partizipation, Leistung und geschlechtsspezifi sche Unterschiede – eine Einführung
  3. Prädiktoren für mathematische Kompetenzen zu Beginn der Grundschule – Gibt es Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen?
  4. Einflussfaktoren auf das Gelingen von Technikerziehung für Mädchen und Jungen im Primarbereich – Ergebnisse aus dem Projekt UPDATE
  5. Mädchen und Jungen an einem mathematisch-naturwissenschaftlich orientierten Spezialgymnasium – Gleiche Chancen und gleicher Nutzen?
  6. Geschlechtsspezifische Sozialisationseinflüsse auf die mentale Rotation – eine Untersuchung mit Studierenden der Computervisualistik und nicht- technischer Fächer in Ost- und Westdeutschland
  7. Förderung mathematischer Fähigkeiten im Vorschulalter – Ansätze und Programme
  8. Mentoring am Beispiel von Ada-Lovelace, einem Projekt zur Förderung von Frauen in MINT-Studiengängen und - berufen
  9. Systemische Mädchenförderung in MINT: Das Beispiel CyberMentor
  10. Kinder Technik Ferien Camps in Rheinland-Pfalz. Bildungsarbeit zwischen Markt und Mission
  11. Förderung des Schülerverständnisses im Physikunterricht mit Hilfe Multiperspektivischer Modellierung
  12. Interaktive Lernprogramme, Gefühle und Lernerfolg
  13. E-Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht – ein Blended- Learning- Angebot zur kognitiven Lernförderung auch wenig interessierter SchülerInnen
  14. Autorinnen und Autoren
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Bildungsprozesse im MINT-Bereich: Partizipation, Leistung und geschlechtsspezifi sche Unterschiede – eine Einführung8
Prädiktoren für mathematische Kompetenzen zu Beginn der Grundschule – Gibt es Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen?14
Einflussfaktoren auf das Gelingen von Technikerziehung für Mädchen und Jungen im Primarbereich – Ergebnisse aus dem Projekt UPDATE30
Mädchen und Jungen an einem mathematisch-naturwissenschaftlich orientierten Spezialgymnasium – Gleiche Chancen und gleicher Nutzen?50
Geschlechtsspezifische Sozialisationseinflüsse auf die mentale Rotation – eine Untersuchung mit Studierenden der Computervisualistik und nicht- technischer Fächer in Ost- und Westdeutschland66
Förderung mathematischer Fähigkeiten im Vorschulalter – Ansätze und Programme76
Mentoring am Beispiel von Ada-Lovelace, einem Projekt zur Förderung von Frauen in MINT-Studiengängen und - berufen96
Systemische Mädchenförderung in MINT: Das Beispiel CyberMentor110
Kinder Technik Ferien Camps in Rheinland-Pfalz. Bildungsarbeit zwischen Markt und Mission128
Förderung des Schülerverständnisses im Physikunterricht mit Hilfe Multiperspektivischer Modellierung142
Interaktive Lernprogramme, Gefühle und Lernerfolg156
E-Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht – ein Blended- Learning- Angebot zur kognitiven Lernförderung auch wenig interessierter SchülerInnen172
Autorinnen und Autoren186

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...