Abstracts | 6 |
Inhalt | 10 |
Vorwort | 12 |
Literatur | 22 |
Ressource Familiensprache: Eine soziolinguistische Untersuchung zum Bildungserfolg in der Migration | 24 |
1 Einleitung | 24 |
2 Ein neues Forschungsprojekt: Thema und Anforderungen, Modell und Annahmen | 25 |
3 Eine abgeschlossene empirische Studie: Entstehungsgeschichte für das neue Projekt | 32 |
4 Methodische Herausforderungen alt und neu | 37 |
Literatur | 40 |
„Ich bin dagegen warum sollte man den kein Handy mit nehmen“ – zur Bewertung argumentativer Texte bei Schülern mit Deutsch als Zweitsprache | 44 |
1 Einleitung | 44 |
2 Das Projekt | 45 |
3 Deutsch für die Sekundarstufe I – ‚Schuldeutsch‘ | 46 |
4 Auswertung der Handyaufgabe | 49 |
5 Erläuterung ausgewählter Beispiele | 56 |
6 Diskussion | 63 |
Literatur | 64 |
Schriftliches Erzählen in der Schule als Spiegel sprachlicher Ressourcen und schulischer Erwartungen | 68 |
1 Einleitung | 68 |
2 Schreiben in der Schule unter variablen Bedingungen | 69 |
3 Die Schule als Kontext | 76 |
4 Die Sprache des Kindes und die Sprache der Schule im Verhältnis | 80 |
5 Sprachprofile als Reflexionspotenzial | 87 |
Literatur | 89 |
Leistungsunterschiede im Hörverstehen bei Kindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache in Abhängigkeit von der Einbettung der Sprache in soziale Handlung | 92 |
1 Einleitung | 92 |
2 Theoretischer Rahmen | 93 |
3 Methode | 99 |
4 Ergebnisse | 102 |
5 Zusammenfassung und Diskussion | 106 |
Literatur | 108 |
Kompensatorische Ressourcennutzung im L2-Erwerb | 112 |
1 Hintergründe | 112 |
2 Bedingungsgefüge des L2-Erwerbs | 114 |
3 Linguistische Untersuchungen | 116 |
4 Mentale Ressourcen und kompensatorische Ressourcennutzung | 123 |
5 Resümee und Ausblick | 127 |
Literatur | 128 |
Vorschulische Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund: Das Bielefelder Forschungsprojekt MIKI | 132 |
1 Einleitung | 132 |
2 Forschungsdesign | 133 |
3 Ein Schlaglicht zum Schluss | 151 |
Literatur | 152 |
Sprachliche Förderung von Kindern im Vorschulalter – Eine exemplarische Videoanalyse | 158 |
1 Vorgehensweise bei der videogestützten Analyse von Sprachfördereinheiten | 158 |
2 Analyse einer Sprachfördereinheit | 162 |
3 Zusammenfassung und Ausblick | 181 |
Literatur | 183 |
gehen, laufen, torkeln: Eine typologisch gegründete Hypothese für den Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Deutsch mit Erstsprache Türkisch | 186 |
1 Einleitung | 186 |
2 Verbalisierung gerichteter Bewegung im Deutschen und Türkischen | 187 |
3 Fokus auf gesprochener Sprache | 190 |
4 Textanalyse | 191 |
5 Notwendige Erweiterung und Problematisierung | 196 |
6 Didaktische Konsequenzen | 200 |
Literatur | 200 |
Die schriftsprachlichen Fertigkeiten von Migrantenkindern in der Deutschschweiz | 204 |
1 Einleitung | 204 |
2 Die Spracherwerbssituation der Migrantenkinder in der Deutschschweiz | 205 |
3 (Schrift-)Spracherwerb von Migrantenkindern | 207 |
4 Die Pilotstudie | 208 |
5 Ergebnisse | 210 |
6 Diskussion und Zusammenfassung | 217 |
Literatur | 219 |
Die Komplexität von Schriftsprache: Schul- und Familiensprachen marokkanischer Kinder in Frankreich | 222 |
1 Einleitung: Die Bezüge mehrsprachiger Kinder zur Schriftsprache | 222 |
2 Die Schriftkulturen der marokkanischen Familien – ethnographische Beschreibung von Schriftpraktiken | 225 |
3 Was die formalen Strukturen orthographischer Schreibungen zeigen können | 228 |
4 Die Ergebnisse der Orthographieanalyse marokkanischer Schreibungen | 232 |
5 Die Diskussion der orthographischen Lösungen vor dem schriftkulturellen Hintergrund | 234 |
Literatur | 237 |
Die Beitragenden | 240 |