Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
Einführung | 26 |
§ 1 Gegenstand der Arbeit | 26 |
§ 2 Ziel der Arbeit und Gang der Darstellung | 29 |
Kapitel 1: Der strukturell unterlegene Unternehmer | 31 |
§ 1 Der Subway-Fall | 31 |
§ 2 Der Begriff des strukturell unterlegenen Unternehmers | 31 |
§ 3 Merkmale struktureller Unterlegenheit | 35 |
A. Wirtschaftliche Stärke | 36 |
B. Juristische und geschäftliche Unerfahrenheit | 37 |
C. Unterlegene Marktmacht | 38 |
D. Informationsasymmetrie | 39 |
E. Zwischenergebnis | 41 |
§ 4 Folgen struktureller Unterlegenheit | 42 |
§ 5 Rechtspolitische Erwägungen zur Erforderlichkeit eines schützenden Eingriffs | 45 |
Kapitel 2: Schutz auf Ebene des materiellen Rechts | 51 |
§ 1 Deutsches Recht | 51 |
A. §§ 84 ff. HGB | 51 |
I. Handelsvertretervertrag | 51 |
II. Vertragshändlervertrag | 54 |
III. Franchising | 56 |
B. Versicherungsrecht | 57 |
C. § 307 BGB | 57 |
I. Einführung | 57 |
II. AGB-Kontrolle am Beispiel des Franchisevertrags | 59 |
§ 2 Überblick über weitere europäische Rechtsordnungen | 60 |
A. Handelsvertreterrecht in der EU | 61 |
B. Sonstige Regelungen der Mitgliedstaaten | 62 |
I. Überblick | 62 |
II. Der Schutz des Subunternehmers | 63 |
§ 3 US-amerikanisches Recht | 65 |
A. Überblick | 65 |
B. Rechtslage in den Einzelstaaten und im Bund | 66 |
I. Bundesrecht | 66 |
II. Rechtslage in den Einzelstaaten | 68 |
§ 4 Schlussfolgerung | 71 |
A. Erforderlichkeit des schützenden Eingriffs | 72 |
B. Unterschiede in Schutzniveau und Regelungstechnik | 73 |
C. Wettbewerb der Rechtsordnungen | 74 |
Kapitel 3: Gerechtigkeit im Internationalen Privat- und Verfahrensrecht | 76 |
§ 1 Ziele des Internationalen Privatrechts | 76 |
A. Internationalprivatrechtliche Gerechtigkeit | 76 |
B. „Materialisierung“ des IPR | 79 |
§ 2 Übertragung auf das Internationale Zivilverfahrensrecht | 82 |
§ 3 Die Vornahme eines Interessenausgleichs | 83 |
A. Parteiautonomer Interessenausgleich | 84 |
B. Erforderlichkeit der Begrenzung der Parteiautonomie | 87 |
C. Herstellung internationalprivat- und verfahrensrechtlicher Gerechtigkeit | 88 |
D. Die maßgeblichen Interessen | 89 |
I. Schutz der strukturell unterlegenen Partei | 89 |
II. Interessen der überlegenen Partei | 90 |
III. Rechtssicherheit | 90 |
IV. Internationaler Entscheidungseinklang | 91 |
V. Ökonomische Analyse | 93 |
Kapitel 4: Schutz auf Ebene des Internationalen Privatrechts | 95 |
§ 1 Europäisches Kollisionsrecht | 95 |
A. Grundsatz der freien Rechtswahl | 95 |
B. Einschränkungen der Parteiautonomie | 96 |
I. Binnensachverhalt und Binnenmarktklausel | 96 |
II. Verbraucher- und Arbeitnehmerschutz | 98 |
III. Transportverträge | 98 |
IV. Versicherungsverträge | 99 |
1. Die Rechtslage nach der Rom I-Verordnung | 100 |
a) Überblick | 100 |
b) Die Beschränkungen der Rechtswahl nach Art. 7 Abs. 3 | 102 |
2. Der Schutzzweck der Norm | 104 |
3. Die Abgrenzungskriterien | 107 |
4. Zwischenergebnis | 112 |
V. Schutz des Unternehmers durch Eingriffsnormen | 113 |
1. Einführung | 114 |
a) Sonderprivatrecht als Eingriffsnorm | 114 |
b) Inländische Eingriffsnormen | 118 |
c) Ausländische Eingriffsnormen | 119 |
2. Die Ingmar-Entscheidung des EuGH | 122 |
a) Urteil des EuGH und Schlussantrag des Generalanwalts | 122 |
b) Analyse des Urteils | 125 |
c) Schaffung von Richtlinienkollisionsrecht | 134 |
d) Folgerungen aus der EuGH-Entscheidung | 136 |
e) Zwischenergebnis | 143 |
3. Die Subunternehmerentscheidung der Cour de cassation | 144 |
a) Der Sachverhalt und die Entscheidung | 144 |
b) Analyse des Urteils | 146 |
c) Vereinbarkeit mit den Grundfreiheiten | 149 |
d) Zwischenergebnis | 155 |
4. Ergebnis | 156 |
C. Objektive Anknüpfung | 159 |
I. Einleitung | 159 |
II. Franchise- und Vertriebsverträge | 161 |
1. Interessenausgleich anhand der charakteristischen Leistung | 162 |
a) Franchiseverträge | 162 |
b) Der Vertriebshändlervertrag | 164 |
c) Kollisionsrechtlicher Interessenausgleich | 165 |
2. Interessenausgleich anhand von Regelanknüpfungen zugunsten der schwächeren Partei | 167 |
a) Die Schutzwirkung der Vorschriften | 167 |
b) Rechtssicherheit | 171 |
c) Internationaler Entscheidungseinklang | 173 |
d) Rechtsökonomische Betrachtung | 173 |
3. Zwischenergebnis | 174 |
III. Versicherungsverträge | 175 |
1. Rechtslage nach der Rom I-VO | 176 |
2. Kollisionsrechtlicher Interessenausgleich | 178 |
3. Zwischenergebnis | 179 |
IV. Ergebnis | 180 |
§ 2 US-amerikanisches Kollisionsrecht | 181 |
A. Einleitung | 181 |
B. Systematik des Internationalen Vertragsrechts im Restatement of the Law (Second) Conflict of Laws | 185 |
I. Überblick | 185 |
II. Rechtswahl | 186 |
III. Objektive Anknüpfung | 188 |
C. Einschränkungen der Rechtswahl nach § 187 Abs. 2 Restatement (Second) Conflict of Laws | 190 |
I. Einführung | 190 |
II. Prüfungsreihenfolge | 191 |
III. Fundamental Policy | 191 |
IV. Die international zwingende Durchsetzung der lex fori | 196 |
1. Three M Enterprises, Inc. v. Texas D.A.R. Enterprises, Inc., et al. | 196 |
a) Sachverhalt | 196 |
b) Urteilsbegründung | 197 |
c) Analyse | 198 |
2. Tendenz des Heimwärtsstrebens | 200 |
3. Günstigkeitsprinzip und räumlich begrenzter Anwendungswille | 202 |
a) Die unterschiedlichen Strömungen in der Rechtsprechung | 202 |
b) Stellungnahme | 207 |
V. Die international zwingende Durchsetzung ausländischen Rechts | 209 |
1. Durchsetzung forumsfremder policy gegenüber der lex fori | 209 |
2. Durchsetzung der lex fori gegenüber forumsfremder policy | 211 |
a) Modern Computer Systems, Inc. v. Modern Banking Systems, Inc. | 211 |
b) Bewertung der Entscheidung | 213 |
c) Schlussfolgerungen | 215 |
VI. Zwischenergebnis | 217 |
D. Objektive Anknüpfung | 218 |
§ 3 Rechtsvergleich | 221 |
A. Regelungstechnik | 221 |
I. Subjektive Anknüpfung | 221 |
1. Fundamental policy und Eingriffsnormen | 223 |
2. Zu berücksichtigende Rechtsordnungen | 225 |
II. Objektive Anknüpfung | 227 |
B. Internationalprivatrechtliche Gerechtigkeit | 229 |
I. Schutzintensität | 229 |
1. Subjektive Anknüpfung | 229 |
2. Objektive Anknüpfung | 234 |
II. Rechtssicherheit und Einzelfallgerechtigkeit | 235 |
III. Rechtsökonomische Erwägungen | 237 |
C. Ergebnis | 238 |
Kapitel 5: Schutz auf Ebene des Internationalen Zivilverfahrensrechts | 240 |
§ 1 Europäisches Internationales Zivilverfahrensrecht | 240 |
A. Internationale Zuständigkeit in Versicherungssachen | 241 |
I. Überblick | 242 |
II. Schutzintensität | 243 |
III. Persönlicher Schutzbereich | 245 |
IV. Räumlicher Schutzbereich | 247 |
V. Zwischenergebnis | 249 |
B. Allgemeine Missbrauchskontrolle | 250 |
I. Zulässigkeit einer unionsrechtlichen Missbrauchskontrolle | 251 |
1. Wortlaut | 252 |
2. Historie | 253 |
3. Systematik | 253 |
4. Telos | 255 |
II. Rückgriff auf die lex causae? | 256 |
III. Zwischenergebnis | 258 |
C. Absicherung international zwingenden Rechts | 258 |
D. Zwischenergebnis | 261 |
§ 2 Deutsches Internationales Zivilverfahrensrecht | 261 |
A. Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen | 261 |
I. Verbleibender Anwendungsbereich des autonomen Zivilverfahrensrechts | 261 |
II. Der Sonderfall des § 215 VVG | 262 |
1. Definition des Schutzbereichs | 263 |
2. Bewertung | 265 |
III. Überblick über § 38 ZPO | 266 |
IV. Ansatzpunkte einer Kontrolle von Gerichtsstandsvereinbarungen | 269 |
V. Allgemeine Missbrauchskontrolle | 271 |
1. Entwicklung der Rechtsprechung | 272 |
2. Dogmatische Verankerung | 273 |
a) Das auf eine allgemeine Missbrauchskontrolle anwendbare Recht | 274 |
b) Anwendbarkeit deutschen Rechts | 275 |
c) Anwendbarkeit ausländischen Rechts | 276 |
VI. Absicherung international zwingenden Rechts | 280 |
1. Entwicklung der Rechtsprechung | 281 |
2. Dogmatische Verankerung | 284 |
3. Statthaftigkeit einer präventiven Prüfung | 290 |
VII. Zwischenergebnis | 295 |
1. Schutzwirkung | 295 |
2. Rechtssicherheit | 297 |
B. Zulässigkeit von Schiedsvereinbarungen | 298 |
I. Struktur des Schiedsverfahrens | 298 |
II. Allgemeine Missbrauchskontrolle | 299 |
1. Das auf die Schiedsvereinbarung anwendbare Recht | 299 |
2. Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung nach lex causae | 302 |
3. Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung nach deutscher lex fori | 304 |
III. Absicherung international zwingenden Rechts | 308 |
1. Aufhebungs- und Anerkennungsverfahren | 309 |
2. Präventive Kontrolle im Einredeverfahren | 310 |
a) Dogmatische Einordnung | 311 |
b) Statthaftigkeit einer präventiven Kontrolle | 312 |
c) Verlagerung der Prüfung in das Schiedsverfahren | 314 |
IV. Zwischenergebnis | 318 |
§ 3 US-amerikanisches Zivilverfahrensrecht | 318 |
A. Einleitung | 318 |
B. Zulässigkeit von Gerichtsstandsvereinbarungen | 320 |
I. Grundsatz der Parteiautonomie | 320 |
II. Einschränkungen aufgrund Missbrauchs überlegener Verhandlungsposition | 322 |
III. Einschränkung aufgrund der Umgehung zwingenden Rechts | 324 |
IV. Zwischenergebnis | 328 |
C. Zulässigkeit von Schiedsvereinbarungen | 328 |
I. Das auf Schiedsvereinbarungen anwendbare Recht | 329 |
II. Einschränkungen aufgrund Missbrauchs überlegener Verhandlungsposition | 332 |
III. Einschränkung aufgrund der Umgehung zwingenden Rechts | 333 |
1. Bundesrechtliche public policy | 334 |
2. Einzelstaatliche public policy | 337 |
3. Aufhebung sowie Anerkennung und Vollstreckung | 340 |
IV. Zwischenergebnis | 341 |
§ 4 Rechtsvergleich | 342 |
A. Regelungstechnik | 342 |
I. Missbrauchskontrolle | 342 |
II. Prozessuale Absicherung international zwingenden Rechts | 343 |
III. Schaffung von zwingenden Schutzgerichtsständen | 345 |
B. Internationalprozessrechtliche Gerechtigkeit | 345 |
Kapitel 6: Systematisierung de lege ferenda | 350 |
§ 1 Der persönliche Schutzbereich | 353 |
A. Überblick | 353 |
B. Modell 1: Allgemeine Kontrolle | 353 |
C. Modell 2: Vertragstypenabhängige Kontrolle | 354 |
D. Modell 3: Definition des strukturell unterlegenen Unternehmers | 356 |
E. Stellungnahme | 362 |
I. Identifikation der schwächeren Partei | 362 |
II. Rechtssicherheit | 364 |
III. Rechtsökonomische Betrachtung | 366 |
IV. Zwischenergebnis | 369 |
§ 2 Die Ausgestaltung des Schutzes | 370 |
A. Internationales Privatrecht | 370 |
I. Objektive Anknüpfung | 370 |
II. Subjektive Anknüpfung | 372 |
1. Modell 1: Ausschluss der Parteiautonomie | 372 |
2. Modell 2: Erfordernis eines freien Aushandelns | 373 |
3. Modell 3: Beschränkung der wählbaren Rechtsordnungen | 373 |
4. Modell 4: Günstigkeitsprinzip | 375 |
5. Stellungnahme | 376 |
a) Schutz der schwächeren Partei | 376 |
b) Interessen der strukturell überlegenen Partei | 378 |
c) Rechtssicherheit | 378 |
d) Rechtsökonomische Betrachtung | 380 |
e) Zwischenergebnis | 386 |
III. Ermittlung des Formstatuts | 387 |
IV. Normvorschlag | 389 |
B. Internationales Zivilverfahrensrecht | 390 |
I. Kontrolle bereits im Erkenntnisverfahren | 390 |
II. Beschränkung von Gerichtsstandsvereinbarungen | 391 |
III. Klägergerichtsstand | 393 |
1. Binnenmarktsachverhalte | 395 |
2. Sachverhalte mit Drittstaatenbezug | 396 |
3. Zwischenergebnis | 398 |
IV. Besonderheiten für Versicherungssachen | 400 |
V. Vollstreckung | 400 |
VI. Schiedsverfahrensrecht | 401 |
VII. Normvorschlag | 402 |
Kapitel 7: Zusammenfassung und Ausblick | 404 |
Literaturverzeichnis | 406 |
Materialienverzeichnis | 424 |
Sachregister | 426 |