Sie sind hier
E-Book

Auf der Suche nach dem Glück - oder wie die Tiere die Sucht besiegen; Suchtprävention durch Puppenspiel

oder wie die Tiere die Sucht besiegen, Suchtprävention durch Puppenspiel

AutorChristine Link
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl159 Seiten
ISBN9783638617444
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,7, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Magdeburg (Humanwissenschaften), Veranstaltung: Entwicklungspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In Deutschland leben schätzungsweise 120.000 bis 150.000 Opiatabhängige. Davon befinden sich knapp 60.000 in einer Substitutionsbehandlung. Weiterhin gelten rund 5 % aller Bundesbürger, inklusive Kinder und Jugendliche als suchtkrank. 250.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis ca. 25 Jahre sind stark suchtgefährdet. Berücksichtigt werden muss hier zusätzlich, die in den Angaben nicht enthaltende Dunkelziffer. Die oben erzählte Suchtgeschichte ist nur ein Beispiel für die Mannigfaltigkeit der Möglichkeiten suchtkrank zu werden. Die Gründe für Drogenkonsum und die bestehende Drogenaffinität unterliegt in den letzten 20 Jahren einer Trendwende: weg von dem Versuch aus der Gesellschaft auszusteigen, hin zu dem Wunsch an der Gesellschaft teilzuhaben, dem Leistungsdruck und den Anforderungen gerecht zu werden. 'Keine macht den Drogen!', dieser Slogan ist in aller Munde. Dahinter steckt die Absicht, eine Suchtprävention in Deutschland zu etablieren, die der fortschreitenden Entwicklung von Sucht und Abhängigkeit entgegenwirken will. Auf welchen Grundlagen dieses Vorhaben basiert, welche Gründe es für Drogenkonsum und Suchtmittelaffinität gibt, wo die Grenzen dieses Vorhabens liegen und was in Zukunft noch getan werden muss, ist Inhalt der vorliegenden Arbeit. Der in dieser Arbeit unternommene Versuch, Theorien und Strategien der Suchtprävention voneinander zu unterscheiden kann nur unzureichend gelingen, weil der Gegenstand 'Sucht' selbst eine Vielzahl von Perspektiven zulässt. Aus diesem Grund findet sich in dieser Arbeit lediglich eine Zusammenfassung der aussagekräftigsten oder verbreitetsten Modelle und Theorien in Bezug auf die Suchtentstehung und die Suchtprävention. Eingans wir die Frage nachdem was Sucht ist erläutert. Des weiteren werden bestehende Suchttheorien und Suchtursachen erläutert und nachfolgend die Konzepte zu den bekannten Suchtpräventionsschritten vorgestellt. Im Anschluss daran werden zwei Modellprojekte zur Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen vorgestellt und diskutiert. Diese Arbeit befasst sich des weiteren mit den Untersuchungsergebnissen des durchgeführten Puppenspielprojekt zur Suchtprävention. Dabei handelt es sich um ein Projekt, das von der Autorin der Arbeit konzipiert und mit insgesamt 523 Grundschülern aus Magdeburg und Umgebung durchgeführt worden ist.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Nachschlagewerke - Ratgeber

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Psychopharmakologie

E-Book Psychopharmakologie
Anwendung und Wirkungsweisen von Psychopharmaka und Drogen Format: PDF

Stürmische Neuentwicklungen der Neurowissenschaften erfordern eine entsprechend aufgearbeitete Darstellung der Psychopharmakologie. Die vorliegende zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage des…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...