Sie sind hier
E-Book

Der Suizid

Ursachen, Warnsignale, Prävention

AutorThomas Bronisch
VerlagVerlag C.H.Beck
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl144 Seiten
ISBN9783406668586
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,49 EUR
Bis zum heutigen Tag ist der Suizid ein Tabu geblieben. Zum Beispiel ist wenig bekannt, dass in der Bundesrepublik schon seit Jahren die Zahl der Suizidtoten die der Verkehrstoten fast um das Doppelte übersteigt. Dieses Buch gibt einen Überblick über die Hintergründe von Suizid und Suizidversuch, und es informiert über Erscheinungsformen, Ursachen, Warnsignale, Prävention und Therapie. Es geht dabei darum, Legenden zu korrigieren und ein sowohl wissenschaftlich haltbares wie auch in der konkreten Krisenintervention hilfreiches Bild von Suizid und Suizidgefährdung zu vermitteln. Die 6. Auflage enthält erstmals ein Kapitel über Suizid und Sterbehilfe. Veränderungen im Bereich der Prävention führten zu einer vollständigen Umarbeitung dieses Kapitels und zu einer Ergänzung durch «Postvention», der Nachsorge für Betroffene von Suizidopfern.

Prof. Dr. med. Thomas Bronisch ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin. Er arbeitet am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München und als niedergelassener Psychiater und Psychotherapeut. Hauptarbeitsgebiete: Depression, Sucht, Angst, Persönlichkeitsstörungen, Suizidforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

V. Klinik


Der Vorteil klinischer Studien gegenüber epidemiologischen Studien besteht in der Möglichkeit einer direkten oder zumindest intensiveren Untersuchung der Betroffenen; z.B. können die Suizidenten während eines stationären Aufenthaltes zu ihrer Lebensgeschichte ausführlich befragt und körperliche Untersuchungsbefunde erhoben werden. Bei Personen nach vollendetem Suizid wird mit Hilfe unterschiedlicher Informationsquellen, wie z.B. Krankenakten von früheren stationären Aufenthalten, Befragung von Angehörigen, von behandelnden Ärzten und Psychotherapeuten, ein genaueres Bild des Suizidenten und der Entstehungsbedingungen des Suizides gezeichnet. Man nennt dieses Vorgehen in der Fachsprache der Suizidologie auch «psychologische Autopsie».

Psychologische Autopsie-Studien sind aus leicht nachvollziehbaren Gründen sehr aufwendig. Dennoch gibt es mittlerweile eine größere Anzahl von Studien – mit ähnlichen Ergebnissen, wie wir noch sehen werden.

Der Nachteil klinischer Studien gegenüber epidemiologischen Studien liegt in der ungesicherten Repräsentativität, d.h., es kann sich um eine Auswahl von Patienten handeln, die nicht mit dem Gesamtbild aller Personen mit Suizid oder Suizidversuch übereinstimmt.

In diesem Kapitel wird zunächst auf das präsuizidale Syndrom eingegangen, dann die Beziehung von Suizidalität zu Depression und Aggression sowie zu anderen psychiatrischen Störungen erörtert und schließlich Verläufe und Prädiktoren (Vorhersager) für suizidales Verhalten beschrieben. Zum Schluss dieses Kapitels werden dann mit dem uns jetzt zur Verfügung stehenden Wissen – noch einmal – Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Personen mit Suizid und Suizidversuch dargestellt.

1. Das präsuizidale Syndrom


Erwin Ringel untersuchte in den frühen 50er Jahren 745 Patienten nach einem Suizidversuch, wobei er den Schwerpunkt auf die direkt dem Suizidversuch vorangegangene Phase legte. Die Ergebnisse sind in dem Buch Der Selbstmord. Abschluß einer krankhaften psychischen Entwicklung (1953) festgehalten. Ringel fand Einengung, verstärkte und gleichzeitig gehemmte Aggression sowie Flucht in die Irrealität bei der Mehrzahl der untersuchten Patienten so auffällig, dass er diese Charakteristika zum «präsuizidalen Syndrom» zusammenfasste.

Die Einengung wird Ringel zufolge im Alter deutlicher. Sie zeigt sich im Verlust von expansiven Fähigkeiten. Aus Angst werden viele Dinge nicht angestrebt oder links liegengelassen. Einzelne Lebensbereiche, wie etwa Familie, Beruf, Freundeskreis, werden dann von dem Betreffenden aufgegeben. Der Patient bewegt sich im Kreis, er hat immer die gleichen Gedanken wie «ich bin nichts wert», begibt sich immer in die gleichen Situationen, wie z.B. in Abhängigkeitsverhältnisse, und strebt immer wieder Beziehungen an, die zum Scheitern verurteilt sind, wie z.B. das Eingehen von Liebesbeziehungen mit verheirateten Partnern. Es kommt so zu einer Stagnation, die schließlich in eine Regression mündet: Die Erinnerung dominiert, die Zukunft spielt keine Rolle mehr, auf sie wird nicht gesetzt. Wünsche nach Geborgenheit und Sicherheit überwiegen. Eine neue Partnerschaft wird aus Angst vor Enttäuschung nicht mehr angestrebt. Zwangsläufig führt dies zu einer zunehmenden Vereinsamung des Patienten.

Die Aggression des Patienten ist nach Ringel eine vorwiegend gehemmte, d.h. der Ausbruch der Aggression wird nicht gestattet, obwohl das Bedürfnis dazu sehr wohl vorhanden ist. Die Patienten können sich nicht Luft machen, fressen alles in sich hinein, halten eine quälende Situation, wie z.B. die Untreue des Lebenspartners, unerträglich lange aus. Die Entladung der Aggression erfolgt dann oft durch einen relativ geringfügigen Anlass.

Das präsuizidale Syndrom wird schließlich vervollständigt durch die Flucht des Patienten in die Irrealität. Das Phantasieleben überwiegt gegenüber der Orientierung an der Realität. Die Betreffenden bauen sich eine Scheinwelt auf. Diese Scheinwelt zeichnet sich einmal durch das Phantasieren des Gegenteils aus: Der Arme ist reich, der Kleine groß, der Entrechtete ein Herrscher, der Gefangene frei, der Erfolglose erfolgreich etc. Zum anderen wird die Phantasie immer bedeutsamer für das Erleben und bekommt immer mehr Wirklichkeitscharakter, d.h., der Betreffende glaubt sich in einer aussichtslosen Situation gefangen. Schließlich drängen die phantasierten Inhalte, z.B. Suizidgedanken, zur Verwirklichung, d.h. zum Suizidversuch oder Suizid.

Dabei phantasiert sich der Patient schon als tot, aber er kann sich im Tode noch beobachten, betrachten, zusehen, d.h., die Patienten erleben sich in ihrer Phantasie auch nach dem Tode im Stadium des Totseins als lebendig, und zwar als körperlich lebendig. Das ist, wie Ringel schreibt, der Gipfel der durch die Phantasie bewirkten Selbsttäuschung, eben die Flucht in die Irrealität: «So kann er dann – wobei das Verständnis dafür, dass dies nur in der Phantasie möglich ist, aufgehoben erscheint – erleben, wie er auf der Bahre liegt. So kann er sein eigenes Begräbnis beobachten. Er kann lesen, wie in allen Zeitungen sein Name steht. Er kann sehen und empfinden, wie heftige Reue die Angehörigen überfällt, wie sie sich wegen ihrer falschen Haltung ihm gegenüber selbst anklagen und Vorwürfe machen. Diese werden ihn um Verzeihung bitten, und er wird großzügig Verzeihung gewähren oder aber sich unbarmherzig an der Verzweiflung weiden und erst recht seine Argumente ihnen stumm an den Kopf werfen.»

Das präsuizidale Syndrom sollte allerdings durch weitere Charakteristika ergänzt werden.

Das präsuizidale Syndrom suggeriert in jedem Falle eine gewisse Abwägung, Entscheidung, Reflexion des Suizidenten. Die meisten Suizidhandlungen sind jedoch zuallererst Impulshandlungen, wobei der momentane seelische Schmerz nicht ausgehalten werden kann. Studien über Suizidversuche kamen zu dem Schluss, dass allein 4 % sorgfältig geplant, aber nur 7 % mehr oder weniger harmlos waren. Wie wir später sehen werden, wird der Impulscharakter noch verstärkt durch die Einnahme vor allem von Alkohol, aber auch von Medikamenten und Drogen, welche die Kontrollfunktionen des Ichs, d.h. Selbstreflexion, Kritikfähigkeit, Voraussicht, Abwägen von Entscheidungen, herabsetzen. Nicht selten wirkt selbst bei lange und sorgfältig geplanten Suizidarrangements die Suizidhandlung impulsiv und nicht gut geplant, z.B. wenn der Tod durch viele Messerstiche eingetreten ist, die einzeln für sich keine tödliche Wirkung zeigen würden.

Die meisten Suizidhandlungen sind von der Angst vor der Überschreitung der Schwelle hin zum Tode geprägt. Am deutlichsten wird dies bei Suizidversuchen, die den Ausgang offen lassen, bei denen also der Wunsch nach einem sogenannten Gottesurteil im Vordergrund steht. Zu diesem Verhalten gehört sicherlich auch ein Teil der Suizidversuche von Drogenabhängigen mit Dosierungen von Heroin, die nahe an oder knapp über der tödlichen Dosis liegen.

Suizidversuche als Impulshandlungen und als Gottesurteil zeigen somit auch die Ambivalenz des Suizidenten hinsichtlich seines Wunsches zu sterben. Nur in den allerseltensten Fällen ist die Suizidabsicht so eindeutig und endgültig, dass man nicht mehr von einer solchen Ambivalenz sprechen kann. Übereinstimmend wird berichtet, dass die Suizidabsicht bei 68–80 % der Patienten in weniger als zwei Tagen, bei 90–99 % in weniger als zehn Tagen in der Klinik korrigiert wurde.

2. Depression und Aggression


In der Beschreibung des präsuizidalen Syndroms von Ringel waren Depression und Aggression direkt und indirekt angeklungen. Beide Affekte sowie deren pathologische Ausprägungen im Sinne von Störung oder Krankheit sollen wegen ihrer zentralen Bedeutung zum Verständnis und zum Erkennen von suizidalem Verhalten hier gesondert betrachtet werden.

Depression    Depression bzw. depressive Störung/Erkrankung lässt sich hierbei wesentlich leichter definieren als Aggression und pathologische Formen von Aggression.

Eine depressive Störung ist gekennzeichnet durch eine länger anhaltende (mindestens zwei Wochen) depressive Verstimmung oder Freudlosigkeit sowie eine Anzahl von Symptomen, die diese depressive Stimmung oder Freudlosigkeit begleiten. Solche Symptome können sein: Appetitmangel oder deutlicher Gewichtsverlust oder Gewichtsabnahme ohne Diät, Schlaflosigkeit oder vermehrter Schlaf, psychomotorische Unruhe (z.B. unruhiges Umherlaufen) oder psychomotorische Hemmung (z.B. langsames Sichbewegen), Müdigkeit oder Energieverlust, Gefühl der Wertlosigkeit oder exzessive oder unangemessene Schuldgefühle, verminderte Denk- oder Konzentrationsfähigkeit oder Entscheidungsunfähigkeit sowie wiederkehrende Gedanken an den Tod, wiederkehrende Suizidideen ohne einen genauen Plan oder ein Suizidversuch oder ein genauer Plan für einen Suizidversuch. Die mittlerweile fragwürdig gewordene Unterteilung der depressiven Störungen in neurotisch-reaktiv und endogen kann hierbei außer Acht gelassen werden.

Die enge Verknüpfung von Depression und Suizidalität schlug sich auch in...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Inhalt5
Vorwort zur 5. Auflage7
Vorwort zur 6. Auflage8
I. Einleitung9
II. Suizidale Verhaltensweisen13
1. Definition13
2. Ernsthaftigkeit von suizidalen Verhaltensweisen15
III. Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Suizid und Suizidversuch16
IV. Epidemiologie18
1. Methodische Probleme der Erfassung von Suizid und Suizidversuch18
2. Forschungsstrategien20
3. Häufigkeiten von Suiziden und Suizidversuchen21
4. Risikofaktoren27
5. Säkulare Trends29
6. Migrationsstudien32
7. Geschlechterdifferenzen33
V. Klinik36
1. Das präsuizidale Syndrom37
2. Depression und Aggression40
3. Andere psychiatrische Störungen42
4. Verläufe51
5. Risikofaktoren52
VI. Entstehungstheorien56
1. Biologische Theorien56
2. Soziale Theorien65
3. Psychologische Theorien73
VII. Der Suizid als existenzielles Problem84
Philosophen von der Antike bis zur Gegenwart84
VIII. Suizid und Sterbehilfe89
IX. Prävention und Postvention100
1. Universelle = allgemeine Prävention101
2. Selektive Prävention104
3. Indizierte Prävention105
4. Postvention107
X. Therapie109
1. Krisenintervention109
2. Psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung112
3. Spezielle Einrichtungen zur Behandlung von Suizidpatienten119
4. Empirische Überprüfung suizidprophylaktischer Maßnahmen121
XI. Zusammenfassung124
Danksagung135
Literatur137
Register142

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...