Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
A. Einleitung | 18 |
B. Bedingtheit der Kündigung durch dringende betriebliche Erfordernisse | 20 |
I. Bedingtsein der Kündigung durch einen Kündigungsgrund | 20 |
1. Einleitende Analyse des Wortlautes | 20 |
2. Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit i.w.S. | 21 |
3. Erforderlichkeit der Kündigung | 23 |
II. Betriebliches Erfordernis | 24 |
1. Einleitende Analyse des Wortlauts | 24 |
2. Identifizierung des betrieblichen Erfordernisses | 25 |
a) Kündigung als betriebliches Erfordernis? | 25 |
b) Beseitigung eines Arbeitskräfteüberhangs als betriebliches Erfordernis? | 26 |
c) Betriebliche Umgestaltung als betriebliches Erfordernis? | 30 |
3. Betriebliches Erfordernis und unternehmerische Entscheidung | 34 |
a) Struktur des Begriffs Erfordernis | 34 |
b) Unternehmerische Entscheidungen: Zwecksetzungs- und Mittelentscheidungen | 35 |
c) Korrektur des Ergebnisses durch das Dogma von der Freiheit der Unternehmerentscheidung? | 35 |
aa) Verfassungsrechtliche Begründung der Freiheit der Unternehmerentscheidung? | 37 |
bb) Beurteilungsspielraum des Arbeitgebers? | 47 |
(1) Beurteilungsspielräume im Zivilrecht? | 48 |
(2) Beurteilungsspielraum bei der betriebsbedingten Kündigung? | 53 |
(3) Beurteilungsspielraum des öffentlichen Dienstherrn? | 57 |
cc) Unzumutbares Schadensrisiko wegen Überforderung der Gerichte? Abhängigkeit des Risikos von der gesetzlichen Beweislastverteilung | 60 |
dd) Wirtschaftsrisiko des Arbeitgebers? | 63 |
ee) Vermutung sinnvoller Entscheidungen? | 64 |
ff) Wertungswiderspruch zu den §§ 111, 112, 112a BetrVG? | 65 |
gg) Ergebnis | 67 |
4. Die Betrieblichkeit des Erfordernisses | 67 |
5. Ergebnis | 71 |
III. Störungstatbestand für die betriebsbedingte Kündigung (betriebsbedingter Kündigungsgrund) | 71 |
1. Regelfall (Erfordernis einer betrieblich-organisatorischen Umgestaltung) | 72 |
2. Sonderfall (Betriebliches Erfordernis erschöpft sich in der Kündigung) | 72 |
IV. Doppelte Erforderlichkeitsprüfung | 74 |
1. Erforderlichkeit einer betrieblichen Umgestaltung | 75 |
2. Erforderlichkeit der Kündigung | 76 |
V. Dringlichkeit | 77 |
1. Dringlichkeit der betrieblichen Veränderung? | 78 |
2. Dringlichkeit des verfolgten Zwecks? | 80 |
3. Dringlichkeit der Erforderlichkeit? | 80 |
a) Angemessenheit der betrieblichen Veränderung? | 81 |
b) Absolut mildestes Mittel? | 85 |
c) Besondere Geeignetheit? | 87 |
4. Ergebnis | 87 |
VI. Überprüfung der Angemessenheit der Kündigung? | 88 |
1. Regelfall (Erfordernis einer betrieblich-organisatorischen Umgestaltung) | 94 |
2. Sonderfall (Betriebliches Erfordernis erschöpft sich in der Kündigung) | 96 |
3. Exkurs: Verhältnismäßigkeit i. e. S. und das Prinzip der Güter- und Interessenabwägung | 99 |
VII. Ergebnis | 102 |
C. Verhältnis des Ergebnisses zu Rechtsprechung und Literatur | 103 |
I. Zur freien Unternehmerentscheidung | 103 |
1. Was bedeutet Freiheit der Unternehmerentscheidung? | 103 |
2. Auswirkungen des Dogmas von der Freiheit der Unternehmerentscheidung | 111 |
II. Zur doppelten Erforderlichkeitsprüfung und zum Mittel-Zweck-Denken | 118 |
III. Zum Begriff der inneren und äußeren Gründe | 122 |
IV. Zur Dringlichkeit | 127 |
V. Zum Verfassungsrang des Zwecks des Kündigungsschutzgesetzes | 128 |
VI. Zur unternehmensbezogenen Weiterbeschäftigungspflicht | 132 |
D. Behandlung von Kündigungen, denen das betriebliche Erfordernis fehlt | 137 |
E. Angreifbarkeit der Rechtsprechung des BAG vor dem BVerfG | 140 |
F. Exkurs: Klarstellungen zu Beurteilungszeitpunkt und Prognoseprinzip | 149 |
G. Exkurs: Zur Abgrenzung der personen- von der verhaltensbedingten Kündigung | 155 |
I. Vertragspflichtverletzung auch Voraussetzung der personenbedingten Kündigung | 155 |
II. Willensgesteuertheit als alleiniges Abgrenzungskriterium | 157 |
III. Konsequenzen, insbesondere für die betriebsbedingte Kündigung | 163 |
H. Ausgewählte Einzelfälle | 166 |
I. Kündigung, um den Personalbestand auf Dauer zu reduzieren | 166 |
II. Ausgliederung | 182 |
III. Umwandlung von Arbeitsverhältnissen in freie Mitarbeiterverhältnisse | 193 |
IV. Kündigung zu Gunsten von Leiharbeit | 198 |
V. Betriebsstilllegung | 199 |
VI. Kündigung lediglich zur Gewinnsteigerung | 203 |
VII. Änderungskündigung | 207 |
1. Vorüberlegung zur Tatbestandsstruktur der Änderungskündigung und ihrem Verhältnis zur Beendigungskündigung | 207 |
2. Änderungskündigung statt Beendigungskündigung? | 216 |
a) Rein kündigungsschutzrechtliche Betrachtung | 217 |
b) Berücksichtigung von § 2 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 SGB III | 219 |
3. Änderungskündigung zur Entgeltkürzung | 223 |
4. Änderungskündigung zur Aufteilung eines Vollzeitarbeitsplatzes | 234 |
5. Verlegung des Betriebes | 240 |
VIII. Änderung des Anforderungsprofils für einen Arbeitsplatz | 241 |
IX. Einführung von Kurzarbeit | 242 |
1. Rein kündigungsschutzrechtliche Betrachtung | 243 |
2. Berücksichtigung von § 2 Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 SGB III | 246 |
I. Zusammenfassung, Prüfungsschema | 250 |
Literaturverzeichnis | 256 |
Sachwortverzeichnis | 270 |