Buchtitel | 1 |
Impressum | 4 |
Vorwort | 7 |
Inhalt | 9 |
1 Einleitung | 13 |
1.1 Übergänge in Reform- und Regelschule – ein Gegenentwurf? | 13 |
1.2 Montessori-Pädagogik und der Übergang in die Sekundarstufe I: die Rekonstruktion der kindlichen Wahrnehmung | 14 |
2 Übergänge im Schulsystem als Schnittstellen in der Bildungsbiographie | 19 |
2.1 Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe im deutschen Bildungssystem | 19 |
2.2 Transitionsforschung zum Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe | 24 |
2.2.1 Soziale Ungleichheit der Bildungschancen und Bildungsbeteiligung | 25 |
2.2.2 Elterliche Schulwahl und Sekundarschulempfehlung | 27 |
2.2.3 Biographische Übergangserfahrungen | 29 |
2.3 Verortung der eigenen Arbeit | 30 |
2.4 Zusammenfassung | 31 |
3 Anthropologische und pädagogische Grundlagen Montessoris | 34 |
3.1 Das neue Menschenbild Maria Montessoris | 35 |
3.2 Pädagogische Prinzipien der Montessori-Pädagogik: die neue Erziehung | 40 |
3.2.1 Bildungstheoretische und erzieherische Aspekte | 41 |
3.2.2 Die veränderte Struktur der erzieherischen Bildung | 44 |
3.3 Doing Montessori: Montessori-Pädagogik in der Schulwirklichkeit und empirischen Schulforschung | 49 |
3.3.1 Montessori-Pädagogik in der Primarstufe | 50 |
3.3.2 Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe | 52 |
3.3.3 Verortung der eigenen Arbeit: Doing Montessori und die Gestaltung des Übergangs – die sensiblen Phasen in der Schulwirklichkeit | 55 |
3.4 Zusammenfassung | 56 |
4 Zur Anlage und Methode der Untersuchung | 58 |
4.1 Entwicklung der Fragestellung und methodische Überlegungen | 58 |
4.2 Methoden der Datenerhebung | 58 |
4.2.1 Forschungsdesign | 59 |
4.2.2 Ethnographie | 62 |
4.2.3 Die Methodik der Beobachtung in der qualitativen Forschung | 63 |
4.2.4 Leitfadengesteuerte Einzel- und Experteninterviews | 65 |
4.2.5 Reflexion der Forscherrolle in der (schulischen) Forschungspraxis | 68 |
4.3 Verfahren der Auswertung: Grounded-Theory-Methode | 71 |
4.3.1 Allgemeine Grundlagen der GTM | 72 |
4.3.2 Methodische Trennung: Strauss und Glaser | 76 |
4.3.3 Die GTM nach Strauss/Corbin | 77 |
4.4 Zusammenfassung | 85 |
5 Leitbild und Selbstverständnis: die Schulkultur zweier Montessori-Schulen | 86 |
5.1 Schulporträt Schule A | 87 |
5.1.1 Schulstruktur – Schule A | 87 |
5.1.2 Leitbild und Selbstverständnis | 92 |
5.1.3 Gestaltung des Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe | 95 |
5.2 Schulporträt Schule B | 98 |
5.2.1 Schulstruktur – Schule B | 98 |
5.2.2 Leitbild und Selbstverständnis | 104 |
5.2.3 Gestaltung des Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe | 107 |
5.3 Zusammenfassung | 111 |
6 Fallporträts: Erleben des Übergangs aus der kindlichen Perspektive | 113 |
6.1 Porträt: Sophia | 113 |
6.1.1 Kurzporträt: Leo | 118 |
6.2 Porträt: Christoph | 120 |
6.2.1 Kurzporträt: Jan | 124 |
6.2.2 Kurzporträt: Valerie | 127 |
6.2.3 Kurzporträt: Kai | 128 |
6.3 Porträt: Benedikt | 130 |
6.4 Porträt: Nina | 135 |
6.4.1 Kurzporträt: Alexandra | 138 |
6.5 Kurzporträt: Dominic | 140 |
6.5.1 Kurzporträt: Xenia | 143 |
6.5.2 Kurzporträt: Tamara | 145 |
6.5.3 Kurzporträt: Verena | 147 |
6.6 Zusammenfassung | 149 |
7 Die Rekonstruktion der individuellen Übergangserfahrung | 151 |
7.1 Das Kodierparadigma als phänomenzentrierte Bedingungsmatrix | 151 |
7.2 Exemplarische Darstellung des Kodierparadigmas | 154 |
7.2.1 Intervenierende Bedingungen und kontextuale Ursachen | 154 |
7.2.2 Strategien und Konsequenzen in der Einzelfalldarstellung | 158 |
7.3 Vergleich der Bewältigungsmuster | 165 |
7.4 Zusammenfassung | 169 |
8 Der Übergang als Bruch oder Chance? Die individuellen Transitionserfahrungen der SuS im Übergang zur Sekundarstufe | 170 |
8.1 Das Erleben des Übergangs als Konsequenz der individuellen Bewältigungsstrategien | 171 |
8.1.1 Der Übergang als schulbiographischer Zugewinn in Bezug auf die sozialen Beziehungen und die schulische Lebenswelt | 171 |
8.1.2 Der Übergang als Umbruch, der Unsicherheiten und Suchprozesse erzeugt | 174 |
8.1.3 Der Übergang als Veränderung der sozialen Lebenswelt und als Ort der Entwicklung sozialer Beziehungen | 178 |
8.1.4 Der Übergang als trivialisierte Veränderung schulischer und sozialer Lebenswelt | 181 |
8.2 Die Übergangsbewältigung und die individuellen Handlungsstrategien | 183 |
8.2.1 SuS-Individualitäten im Übergangserleben | 184 |
8.2.2 Institutionelle Kontextvariablen und deren Einfluss auf die Entwicklung von Bewältigungsstrategien im Übergangsprozess an Montessori-Schulen | 186 |
8.2.3 Zwischenfazit | 196 |
8.3 Jedem Kind seinen Übergang? | 197 |
8.3.1 Bildungsmöglichkeiten und Passungsverhältnisse von SuS-Individualitäten | 198 |
8.3.2 Wirksamkeitserwartungen an die Übergangsgestaltung | 203 |
8.3.3 Weiterführende empirische Forschung | 204 |
8.4 Zusammenfassung | 207 |
9 Ausblick | 209 |
10 Literatur | 213 |
11 Abbildungsverzeichnis | 236 |
12 Tabellenverzeichnis | 237 |
13 Abkürzungsverzeichnis | 238 |
14 Anhang | 239 |
14.1 Stundenpläne | 239 |
14.2 Sitzpläne | 244 |
14.3 Kodes (offenes Kodieren) | 249 |
14.4 Leitfragen und Transkriptionshinweise | 254 |