Sie sind hier
E-Book

Der Übergang zur Sekundarstufe in Montessori-Schulen

Eine Rekonstruktion der kindlichen Perspektive

AutorPatricia Eck
VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl257 Seiten
ISBN9783830986621
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis30,99 EUR
Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe I gilt als bedeutsame Schnittstelle in der Bildungsbiographie von Kindern und Heranwachsenden. Sowohl in der schulpädagogischen Forschung als auch in der bildungspolitischen Diskussion wird insbesondere der U?bergangszeitpunkt und die damit verbundene frühzeitige Weichenstellung kritisch diskutiert. Vor dem Hintergrund der Frage wie der Übergang gelingen kann, geraten dabei vor allem reformpädagogische Konzeptionen, welche eine alternative Übergangspraxis bieten und die Selbsttätigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler betonen, in den Fokus.
Die vorliegende Studie möchte auf dieser Basis den Akteuren, welche die Übergänge in die Sekundarstufe I (mit-)gestalten, einen vertieften Einblick in die kindliche Wahrnehmung beim Übergang in die Sekundarstufe I an Montessori-Schulen gewähren und zugleich die Wirksamkeitserwartung an die Übergangsgestaltung kritisch hinterfragen.


Patricia Eck, Dr. phil., ist Fachreferentin im Dezernat für Soziales, Bildung, Wohnen und Integration der Landeshauptstadt Wiesbaden. Sie studierte Biologie und Chemie im Diplom- und Lehramtsstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und war an unterschiedlichen Schulen sowie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Lehrbeauftragte tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Buchtitel1
Impressum4
Vorwort7
Inhalt9
1 Einleitung13
1.1 Übergänge in Reform- und Regelschule – ein Gegenentwurf?13
1.2 Montessori-Pädagogik und der Übergang in die Sekundarstufe I: die Rekonstruktion der kindlichen Wahrnehmung14
2 Übergänge im Schulsystem als Schnittstellen in der Bildungsbiographie19
2.1 Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe im deutschen Bildungssystem19
2.2 Transitionsforschung zum Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe24
2.2.1 Soziale Ungleichheit der Bildungschancen und Bildungsbeteiligung25
2.2.2 Elterliche Schulwahl und Sekundarschulempfehlung27
2.2.3 Biographische Übergangserfahrungen29
2.3 Verortung der eigenen Arbeit30
2.4 Zusammenfassung31
3 Anthropologische und pädagogische Grundlagen Montessoris34
3.1 Das neue Menschenbild Maria Montessoris35
3.2 Pädagogische Prinzipien der Montessori-Pädagogik: die neue Erziehung40
3.2.1 Bildungstheoretische und erzieherische Aspekte41
3.2.2 Die veränderte Struktur der erzieherischen Bildung44
3.3 Doing Montessori: Montessori-Pädagogik in der Schulwirklichkeit und empirischen Schulforschung49
3.3.1 Montessori-Pädagogik in der Primarstufe50
3.3.2 Montessori-Pädagogik in der Sekundarstufe52
3.3.3 Verortung der eigenen Arbeit: Doing Montessori und die Gestaltung des Übergangs – die sensiblen Phasen in der Schulwirklichkeit55
3.4 Zusammenfassung56
4 Zur Anlage und Methode der Untersuchung58
4.1 Entwicklung der Fragestellung und methodische Überlegungen58
4.2 Methoden der Datenerhebung58
4.2.1 Forschungsdesign59
4.2.2 Ethnographie62
4.2.3 Die Methodik der Beobachtung in der qualitativen Forschung63
4.2.4 Leitfadengesteuerte Einzel- und Experteninterviews65
4.2.5 Reflexion der Forscherrolle in der (schulischen) Forschungspraxis68
4.3 Verfahren der Auswertung: Grounded-Theory-Methode71
4.3.1 Allgemeine Grundlagen der GTM72
4.3.2 Methodische Trennung: Strauss und Glaser76
4.3.3 Die GTM nach Strauss/Corbin77
4.4 Zusammenfassung85
5 Leitbild und Selbstverständnis: die Schulkultur zweier Montessori-Schulen86
5.1 Schulporträt Schule A87
5.1.1 Schulstruktur – Schule A87
5.1.2 Leitbild und Selbstverständnis92
5.1.3 Gestaltung des Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe95
5.2 Schulporträt Schule B98
5.2.1 Schulstruktur – Schule B98
5.2.2 Leitbild und Selbstverständnis104
5.2.3 Gestaltung des Übergangs von der Primar- in die Sekundarstufe107
5.3 Zusammenfassung111
6 Fallporträts: Erleben des Übergangs aus der kindlichen Perspektive113
6.1 Porträt: Sophia113
6.1.1 Kurzporträt: Leo118
6.2 Porträt: Christoph120
6.2.1 Kurzporträt: Jan124
6.2.2 Kurzporträt: Valerie127
6.2.3 Kurzporträt: Kai128
6.3 Porträt: Benedikt130
6.4 Porträt: Nina135
6.4.1 Kurzporträt: Alexandra138
6.5 Kurzporträt: Dominic140
6.5.1 Kurzporträt: Xenia143
6.5.2 Kurzporträt: Tamara145
6.5.3 Kurzporträt: Verena147
6.6 Zusammenfassung149
7 Die Rekonstruktion der individuellen Übergangserfahrung151
7.1 Das Kodierparadigma als phänomenzentrierte Bedingungsmatrix151
7.2 Exemplarische Darstellung des Kodierparadigmas154
7.2.1 Intervenierende Bedingungen und kontextuale Ursachen154
7.2.2 Strategien und Konsequenzen in der Einzelfalldarstellung158
7.3 Vergleich der Bewältigungsmuster165
7.4 Zusammenfassung169
8 Der Übergang als Bruch oder Chance? Die individuellen Transitionserfahrungen der SuS im Übergang zur Sekundarstufe170
8.1 Das Erleben des Übergangs als Konsequenz der individuellen Bewältigungsstrategien171
8.1.1 Der Übergang als schulbiographischer Zugewinn in Bezug auf die sozialen Beziehungen und die schulische Lebenswelt171
8.1.2 Der Übergang als Umbruch, der Unsicherheiten und Suchprozesse erzeugt174
8.1.3 Der Übergang als Veränderung der sozialen Lebenswelt und als Ort der Entwicklung sozialer Beziehungen178
8.1.4 Der Übergang als trivialisierte Veränderung schulischer und sozialer Lebenswelt181
8.2 Die Übergangsbewältigung und die individuellen Handlungsstrategien183
8.2.1 SuS-Individualitäten im Übergangserleben184
8.2.2 Institutionelle Kontextvariablen und deren Einfluss auf die Entwicklung von Bewältigungsstrategien im Übergangsprozess an Montessori-Schulen186
8.2.3 Zwischenfazit196
8.3 Jedem Kind seinen Übergang?197
8.3.1 Bildungsmöglichkeiten und Passungsverhältnisse von SuS-Individualitäten198
8.3.2 Wirksamkeitserwartungen an die Übergangsgestaltung203
8.3.3 Weiterführende empirische Forschung204
8.4 Zusammenfassung207
9 Ausblick209
10 Literatur213
11 Abbildungsverzeichnis236
12 Tabellenverzeichnis237
13 Abkürzungsverzeichnis238
14 Anhang239
14.1 Stundenpläne239
14.2 Sitzpläne244
14.3 Kodes (offenes Kodieren)249
14.4 Leitfragen und Transkriptionshinweise254

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...