Cover | 1 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
§ 1: Einführung | 22 |
I. Themenstellung | 23 |
II. Begrenzung des Untersuchungsgegenstands | 25 |
III. Ziel der Untersuchung | 27 |
IV. Gang der Darstellung | 29 |
Teil 1: Grundlagen | 30 |
§ 2: Die Dogmatik der Verfahrensgrundsätze | 32 |
I. Terminologische Vorfragen | 32 |
1. Etymologische Begriffsklärung | 33 |
2. Philosophischer Sprachgebrauch | 34 |
a) Prinzip | 34 |
b) Maxime | 35 |
c) Grundsatz | 35 |
3. Allgemeiner Sprachgebrauch | 35 |
4. Zwischenergebnis | 36 |
II. Zum Wesen der Verfahrensgrundsätze | 37 |
1. Der Begriff der Verfahrensgrundsätze | 37 |
2. Dogmatische Einordnung | 38 |
a) Verfahrensgrundsätze als normative Grundsätze | 38 |
b) Dispositivität der Verfahrensgrundsätze | 41 |
c) Ausnahmen und Durchbrechungen von Verfahrensgrundsätzen | 42 |
d) Die Erkennbarkeit von Verfahrensgrundsätzen | 43 |
e) Die Rechtsnormqualität von Verfahrensgrundsätzen | 46 |
3. Verfahrensgrundsätze und der Zweck des Zivilprozesses | 47 |
4. Verfahrensgrundsätze und Verfahrensziele | 49 |
5. Kritik an den Verfahrensgrundsätzen | 50 |
a) Falk Bomsdorf | 51 |
b) Johann Josef Hagen | 52 |
c) Rudolf Wassermann | 53 |
d) Dieter Leipold | 53 |
e) Zusammenfassung | 54 |
6. Sinn und Zweck der Verfahrensgrundsätze | 54 |
a) Rechtsstaatliche Funktion | 56 |
b) Rechtspolitische Funktion | 57 |
c) Heuristische Funktion | 59 |
d) Rechtspraktische Funktion | 60 |
e) Rechtsvergleichende Funktion | 61 |
III. Kriterien zur Einordnung als Verfahrensgrundsatz | 62 |
1. Normierung im Gesetzestext | 62 |
2. Verfahrensgrundsätze als überkommene Grundsätze | 62 |
3. Verfahrensgrundsätze und Grundgesetz | 63 |
4. Die Konzeption der dialektischen Regelungsmodelle | 63 |
5. Prinzipientheorie | 64 |
a) Starke Trennungsthese | 65 |
aa) Josef Esser | 65 |
bb) Ronald Dworkin | 66 |
cc) Robert Alexy | 67 |
dd) Joachim Englisch | 68 |
b) Schwache Trennungsthese | 68 |
c) Kritik an der Prinzipientheorie | 70 |
aa) Kritik an der starken Trennungsthese | 70 |
bb) Kritik an der Prinzipientheorie als solche | 72 |
d) Übertragung der Prinzipientheorie auf das Zivilprozessrecht? | 73 |
aa) Verfahrensgrundsätze als Optimierungsgebote? | 73 |
bb) Unterschiede zwischen Grundrechten und Verfahrensgrundsätzen | 74 |
cc) Verfahrensgrundsätze als Strukturprinzipien? | 76 |
dd) Allgemeine Bedenken | 76 |
6. Die „Wichtigkeit“ als vorzugswürdiges Kriterium | 77 |
a) Faktoren für die Bestimmung der „Wichtigkeit“ | 79 |
aa) Qualität und Quantität | 79 |
bb) Regel-Ausnahme-Verhältnis | 80 |
cc) Anwendung in der Praxis | 81 |
dd) Verfassungsrechtliche Verankerung | 82 |
ee) Gesetzgeberische Regelungsintention | 82 |
b) Vorzüge dieses Ansatzes | 83 |
IV. Die Verfahrensgrundsätze als „Säulen des Verfahrens“ | 85 |
V. Zusammenfassung | 85 |
§ 3: Rechtsvergleichende Grundlagen | 88 |
I. Inländische Verfahrensordnungen | 89 |
1. Strafprozessordnung | 89 |
a) Grundzüge und Grundsätze der Beweisaufnahme | 89 |
aa) Formelle Unmittelbarkeit | 90 |
bb) Materielle Unmittelbarkeit | 91 |
cc) Ratio und Vorteile des Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 94 |
b) Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen | 95 |
aa) Audiovisuelle Vernehmung (§ 247a StPO) | 96 |
bb) Verständigung im Strafverfahren (§ 257c StPO) | 98 |
c) Der aktuelle Stellenwert des Unmittelbarkeitsgrundsatzes im Strafverfahren | 100 |
d) Reformdiskussionen und Perspektiven des Unmittelbarkeitsgrundsatzes im Strafprozess | 102 |
aa) Stärkung des Ermittlungsverfahrens | 102 |
bb) Modifikationen in der Hauptverhandlung | 103 |
cc) Vorbehalte gegen eine Schwächung der Unmittelbarkeit | 104 |
2. Verwaltungsprozessordnung | 105 |
a) Grundzüge und Grundsätze der Beweisaufnahme | 105 |
aa) Formelle Unmittelbarkeit | 106 |
bb) Materielle Unmittelbarkeit | 107 |
cc) Zeitliche Unmittelbarkeit | 108 |
b) Disponibilität des Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 108 |
c) Videokonferenzen im Verwaltungsprozess (§ 102a VwGO) | 109 |
II. Ausländische Verfahrensordnungen | 109 |
1. Österreich | 110 |
a) Gesetzliche Verankerung und Reichweite | 111 |
aa) Persönliche Unmittelbarkeit | 111 |
bb) Sachliche Unmittelbarkeit | 112 |
cc) Zeitliche Unmittelbarkeit | 114 |
dd) Verfassungsrechtliche Verankerung des Unmittelbarkeitsgrundsatzes? | 114 |
b) Folgen von Verstößen gegen den Unmittelbarkeitsgrundsatz | 115 |
c) Aktuelle Tendenzen und Entwicklungen | 116 |
2. England | 117 |
a) Verfahrenstrennung in Vorverfahren und Hauptverhandlung | 118 |
b) Grundzüge und Grundsätze der Beweisaufnahme | 119 |
aa) Ablauf der Beweisaufnahme | 119 |
bb) Sonderformen der Beweisaufnahme | 121 |
cc) Best Evidence Rule | 121 |
III. Principles of Transnational Civil Procedure | 122 |
1. Grundzüge und Ablauf des Verfahrens | 123 |
2. Verwirklichung des Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 124 |
IV. Zusammenfassung | 125 |
Teil 2: Der Unmittelbarkeitsgrundsatz in der ZPO | 128 |
§ 4: Die historische Entwicklung des Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 130 |
I. Die Epoche des Gemeinen Prozesses | 130 |
1. Wesensmerkmale des Gemeinen Prozesses | 131 |
2. Charakterisierung des Gemeinen Prozesses | 132 |
a) Bewertungen in der Literatur | 132 |
b) Stellungnahme | 133 |
3. Vorzüge des Gemeinen Prozesses | 134 |
4. Kritik am Gemeinen Prozess | 136 |
II. Kodifikationsbestrebungen im 19. Jahrhundert | 137 |
1. Allgemeine Gerichtsordnung für die preußischen Staaten von 1793 | 138 |
a) Verfahrensablauf | 138 |
b) Formen von Unmittelbarkeit | 139 |
2. Zivilprozessordnungen im Königreich Hannover | 141 |
a) Allgemeine bürgerliche Proceßordnung von 1847 | 141 |
aa) Verfahrensablauf | 141 |
bb) Formen von Unmittelbarkeit | 142 |
b) Bürgerliche Proceßordnung von 1850 | 144 |
aa) Verfahrensablauf | 144 |
bb) Formen von Unmittelbarkeit | 146 |
cc) Die Bedeutung der Unmittelbarkeit nach damaligem Verständnis | 147 |
3. Bayerische Prozeßordnung von 1869 | 149 |
a) Verfahrensablauf | 150 |
b) Formen von Unmittelbarkeit | 151 |
III. Die Reichs-Civilprozeßordnung von 1877 | 151 |
1. Die Entwürfe vor Erlass der Reichs-Civilprozeßordnung | 152 |
a) Bundesstaaten-Entwurf von 1866 | 152 |
b) Norddeutscher Entwurf von 1870 | 153 |
c) Preußischer Justizministerial-Entwurf von 1871 | 154 |
2. Die Entwicklung von 1871 bis 1877 | 155 |
3. Unmittelbarkeit in der Reichs-Civilprozeßordnung | 157 |
IV. Die Entwicklung von 1877 bis zur Zeit des Nationalsozialismus | 159 |
1. Bedeutungsverlust des Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 159 |
2. Gesetzgebungsakte im Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik | 162 |
3. Die „Wiederentdeckung“ der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme zur NS-Zeit | 163 |
V. Gesetzgebungsakte seit 1945 | 166 |
1. Einzelrichternovelle (1974) | 166 |
2. Vereinfachungsnovelle (1976) | 167 |
3. Rechtspflege-Vereinfachungsgesetz (1990) | 168 |
VI. Zusammenfassung | 170 |
§ 5: Die Dogmatik des Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 172 |
I. Überblick über den bisherigen Meinungsstand | 172 |
1. Komponenten der Unmittelbarkeit | 172 |
a) Formelle Unmittelbarkeit | 173 |
aa) Inhalt und Reichweite | 173 |
bb) Die Folgen eines Richterwechsels | 175 |
b) Materielle Unmittelbarkeit | 178 |
c) Zeitliche Unmittelbarkeit | 182 |
2. Unmittelbarkeit und Mündlichkeit | 183 |
3. Sinn und Zweck des Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 183 |
4. Einlegung von Rechtsmitteln und Dispositionsbefugnisse der Parteien | 184 |
II. Kritik und Auffälligkeiten | 188 |
III. Methodische Vorgehensweise und Vorüberlegungen | 193 |
IV. Anknüpfungspunkte und relevante Vorschriften in der ZPO | 195 |
1. Die Parteien und das Gericht | 195 |
2. Die Parteien und die Beweismittel | 197 |
3. Die Beweismittel und das Gericht | 199 |
a) Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme (§ 355 ZPO) | 199 |
aa) (Neu-)Interpretation des Wortlauts | 200 |
bb) Systematische Überlegungen | 201 |
cc) Zwischenergebnis | 202 |
b) Ausnahmen | 202 |
aa) Delegation der Beweisaufnahme beim Augenscheinsbeweis (§ 372 Abs. 2 ZPO) | 202 |
bb) Delegation der Beweisaufnahme beim Zeugenbeweis (§ 375 ZPO) | 203 |
(1) Sinn und Zweck der Vorschrift | 204 |
(2) Besonderheiten der Beweiswürdigung beim Zeugenbeweis | 204 |
(a) Kriterien zur Beurteilung von „Glaubwürdigkeit“ und „Glaubhaftigkeit“ | 206 |
(b) Erkenntnisse der neueren Aussagepsychologie | 207 |
(c) Erfordernis eines persönlichen Eindrucks? | 210 |
(d) Zwischenergebnis | 213 |
(3) Delegation der Beweisaufnahme nach § 375 Abs. 1 ZPO | 214 |
(4) Delegation der Beweisaufnahme nach § 375 Abs. 1a ZPO | 218 |
cc) Delegation der Beweisaufnahme beim Sachverständigenbeweis (§ 402 ZPO) | 219 |
dd) Delegation der Beweisaufnahme beim Urkundenbeweis (§ 434 ZPO) | 220 |
ee) Delegation der Beweisaufnahme bei der Parteivernehmung (§ 451 ZPO) | 221 |
ff) Eidesleistung vor einem beauftragten oder ersuchten Richter (§ 479 ZPO) | 222 |
c) Sonstige Fälle | 223 |
aa) Verweisung bei Unzuständigkeit (§ 281 ZPO) | 223 |
bb) Der Vorsitzende der Kammer für Handelssachen (§ 349 ZPO) | 223 |
cc) Schriftliche Zeugenaussage (§ 377 Abs. 3 ZPO) | 224 |
dd) Verfahren nach billigem Ermessen (§ 495a ZPO) | 226 |
ee) Der vorbereitende Einzelrichter im Berufungsverfahren (§ 527 ZPO) | 227 |
ff) Amtliche Auskünfte (§§ 273 Abs. 2 Nr. 2, 358a S. 2 Nr. 2 ZPO) | 227 |
d) Konsequenzen für die Auslegung von § 355 Abs. 1 ZPO | 229 |
e) Zusammenfassung | 230 |
4. Das Verhältnis der Parteien untereinander | 231 |
5. Das Verhältnis der Beweismittel untereinander | 232 |
a) Schriftliche Zeugenaussage (§ 377 Abs. 3 ZPO) | 232 |
b) Amtliche Auskünfte (§§ 273 Abs. 2 Nr. 2, 358a S. 2 Nr. 2 ZPO) | 234 |
c) Freie richterliche Beweiswürdigung (§ 286 Abs. 1 ZPO) | 234 |
d) Delegation der Beweisaufnahme beim Zeugenbeweis (§ 375 Abs. 1 und 1a ZPO) | 237 |
e) Besondere Verfahrensarten | 238 |
aa) Glaubhaftmachung (§ 294 ZPO) | 238 |
bb) Urkunden- (§ 592 ZPO) und Restitutionsprozess (§ 580 Nr. 7b ZPO) | 239 |
f) Zusammenfassung | 240 |
6. Die Güteverhandlung und die mündliche Verhandlung | 240 |
7. Die Verhandlung und die Beweisaufnahme | 241 |
a) Mündliche Verhandlung und Beweisaufnahme (§ 279 Abs. 2 und 3 ZPO) | 241 |
b) Verhandlung nach Beweisaufnahme (§ 285 ZPO) | 242 |
c) Fortsetzung der mündlichen Verhandlung (§ 370 ZPO) | 243 |
d) Zusammenfassung | 244 |
8. Die Beweisaufnahme und die Beweiswürdigung | 245 |
a) Meinungsstand zu § 279 Abs. 3 ZPO | 245 |
b) Stellungnahme | 246 |
c) Zusammenfassung | 248 |
9. Die Verhandlung und das Urteil | 248 |
V. Inhalt und Reichweite des Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 249 |
1. Komponenten eines Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 250 |
a) Personelle Komponente | 250 |
aa) Inhaltliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 250 |
bb) Verknüpfung der personellen Verhältnisse | 251 |
(1) Zur Geltung des Mündlichkeitsgrundsatzes im Rahmen der Beweisaufnahme | 251 |
(2) Konkretisierung des Anwesenheitserfordernisses | 252 |
(a) Die Parteiöffentlichkeit als „Seitenstück“ zur (formellen) Unmittelbarkeit | 252 |
(b) Der „Vorhangsfall“ aus dem älteren Schrifttum | 253 |
(c) Zwischenergebnis | 254 |
(3) Sinn und Zweck der Anwesenheit | 254 |
b) Sachliche Komponente | 255 |
aa) Materielle Unmittelbarkeit und freie Beweiswürdigung | 255 |
(1) Die Ansicht Krügers: Materielle Unmittelbarkeit als Erfahrungssatz im Rahmen der Beweiswürdigung | 255 |
(2) Stellungnahme | 256 |
bb) Materielle Unmittelbarkeit als Grundsatz für besondere Verfahrensarten? | 257 |
cc) Materielle Unmittelbarkeit als Grundsatz mit Verfassungsrang? | 258 |
c) Zeitliche Komponente | 259 |
aa) Inhaltliche Gemeinsamkeiten | 259 |
bb) Zeitliche Unmittelbarkeit als Komponente eines Unmittelbarkeitsgrundsatzes? | 259 |
cc) Zeitliche Unmittelbarkeit als Komponente des Konzentrationsgrundsatzes | 261 |
d) Ergebnis | 261 |
2. Definition des Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 262 |
3. Vorzüge der hier vertretenen Ansicht | 263 |
4. Konsequenzen | 264 |
a) Die Behandlung des Richterwechsels in der ZPO | 264 |
aa) Der Richterwechsel während der mündlichen Verhandlung | 264 |
(1) Berücksichtigung der rechtsvergleichenden Untersuchung | 264 |
(2) (Neu-)Interpretation von § 309 ZPO | 265 |
(3) Ergebnis | 266 |
bb) Der Richterwechsel nach der Beweisaufnahme | 266 |
(1) Auseinandersetzung mit dem bisherigen Meinungsspektrum | 266 |
(2) Analoge Anwendung von § 285 Abs. 2 ZPO | 267 |
(3) Teleologische Reduktion von § 398 Abs. 1 ZPO bei Verwertung persönlicher Eindrücke | 268 |
(4) Ergebnis | 269 |
cc) Probleme und Lösungsansatz | 269 |
b) Die Heranziehung mittelbarer Beweismittel | 270 |
aa) Beweisaufnahme und Beweisantragsrecht | 270 |
bb) Richterliche Hinweispflicht (§ 139 Abs. 1 ZPO) bei mittelbarer Beweisaufnahme? | 271 |
c) Die Disponibilität des Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 273 |
d) Der Unmittelbarkeitsgrundsatz in der Berufungsinstanz | 274 |
aa) Die Geltung des Unmittelbarkeitsgrundsatzes in zweiter Instanz | 275 |
(1) Die Zurückweisung der Berufung durch Beschluss (§ 522 Abs. 2 ZPO) | 275 |
(2) Der Prüfungsumfang des Berufungsgerichts (§ 529 ZPO) | 276 |
(3) Ergebnis | 276 |
bb) Die Überprüfbarkeit des Unmittelbarkeitsgrundsatzes in zweiter Instanz | 277 |
VI. Unmittelbarkeitsgrundsatz und Verfassung | 278 |
1. Der strafprozessuale Unmittelbarkeitsgrundsatz | 279 |
2. Der zivilprozessuale Unmittelbarkeitsgrundsatz | 279 |
3. Ergebnis | 282 |
VII. Zusammenfassung | 282 |
Teil 3: Gegenwart und Zukunft des Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 284 |
§ 6: Die Bedeutung des Unmittelbarkeitsgrundsatzes in der Gegenwart | 286 |
I. Zivilprozessreformgesetz (2001) | 286 |
1. Ziele und Motive des Gesetzgebers | 286 |
2. Relevante Änderungen | 287 |
a) Verhandlung im Wege der Bild- und Tonübertragung (§ 128a ZPO) | 287 |
aa) Anwendungsbereich und Voraussetzungen für die Durchführung | 288 |
(1) Videokonferenz (§ 128a Abs. 1 ZPO) | 288 |
(2) Audiovisuelle Vernehmung (§ 128a Abs. 2 ZPO) | 290 |
bb) Auswirkungen auf den Unmittelbarkeitsgrundsatz | 290 |
cc) Auswirkungen auf die Beweiswürdigung | 292 |
dd) Systemkonformität von § 128a ZPO | 294 |
(1) Wechselwirkungen zwischen § 128a ZPO und § 355 Abs. S. 1 ZPO | 294 |
(2) Auslegung und neues Verständnis von § 355 Abs. 1 S. 1 ZPO | 295 |
(3) Ergebnis | 297 |
b) Originärer und obligatorischer Einzelrichter (§§ 348, 348a ZPO) | 298 |
aa) Anwendungsbereich und Voraussetzungen | 299 |
bb) Auswirkungen auf den Unmittelbarkeitsgrundsatz | 300 |
c) Beweisaufnahme durch beauftragten oder ersuchten Richter (§ 375 ZPO) | 300 |
d) Neuregelung des Rechtsmittelrechts (§§ 511 ff. ZPO) | 301 |
aa) Grundzüge des neuen Berufungsrechts | 301 |
bb) Auswirkungen auf den Unmittelbarkeitsgrundsatz | 302 |
3. Bewertung | 304 |
II. Erstes Justizmodernisierungsgesetz (2004) | 304 |
1. Ziele und Motive des Gesetzgebers | 304 |
2. Relevante Änderungen | 305 |
a) Zulassung des Freibeweises (§ 284 S. 2–4 ZPO) | 305 |
aa) Anwendungsbereich und Voraussetzungen | 306 |
bb) Auswirkungen auf den Unmittelbarkeitsgrundsatz | 307 |
cc) Kritik | 308 |
(1) Generelle Bedenken gegenüber dem Freibeweis | 308 |
(2) Kritik an der Neuregelung | 311 |
dd) Systemkonformität von § 284 S. 2–4 ZPO | 312 |
(1) Das Verhältnis von § 284 S. 2 ZPO zu § 295 ZPO als Auslegungsproblem | 313 |
(a) Grammatikalische Auslegung | 313 |
(b) Systematische Auslegung | 314 |
(c) Historische Auslegung | 314 |
(d) Teleologische Auslegung | 315 |
(e) Zwischenergebnis | 315 |
(2) Die Rangfolge der Auslegungsmethoden | 315 |
(3) Ergebnis | 317 |
b) Verwertung von gerichtlichen Sachverständigengutachten (§ 411a ZPO) | 318 |
aa) Anwendungsbereich und Voraussetzungen | 318 |
bb) Auswirkungen auf den Unmittelbarkeitsgrundsatz | 319 |
3. Bewertung | 320 |
III. Zweites Justizmodernisierungsgesetz (2006) | 321 |
IV. Gesetz zur Intensivierung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in gerichtlichen und staatsanwaltschaftlichen Verfahren (2013) | 322 |
V. Der aktuelle Stellenwert des Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 324 |
1. Tendenzen in der Gesetzgebung | 324 |
2. Tendenzen in Literatur und Rechtsprechung | 325 |
3. Tendenzen in anderen Verfahrensordnungen | 326 |
4. Konsequenzen | 327 |
a) Der Stellenwert des Unmittelbarkeitsgrundsatzes in der Gegenwart | 327 |
b) Der Unmittelbarkeitsgrundsatz als Verfahrensgrundsatz der ZPO? | 329 |
aa) Prüfung anhand des Kriteriums der „Wichtigkeit“ | 329 |
(1) Erfüllte Faktoren | 329 |
(2) Nicht erfüllte Faktoren | 330 |
(3) Die Anwendung in der Praxis als (noch) „offener“ Faktor | 331 |
bb) Ergebnis | 332 |
c) Neudefinition des Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 332 |
VI. Zusammenfassung | 333 |
§ 7: Zukunftsperspektiven des Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 336 |
I. Die zukünftige Entwicklung der ZPO | 336 |
1. Gegenwärtige Herausforderungen für das nationale Zivilprozessrecht | 337 |
a) Finanzielle Rahmenbedingungen | 337 |
b) Justiz und Wettbewerb | 338 |
2. Handlungsoptionen des Gesetzgebers | 340 |
a) Generelle Überlegungen | 341 |
b) Aktuelle und geplante Reformvorhaben | 342 |
3. Veränderungen im Zivilprozessrecht | 343 |
a) Justiz als Dienstleistung? | 343 |
b) Effizienz als (neuer) eigenständiger Prozesszweck? | 345 |
4. Auswirkungen auf den Unmittelbarkeitsgrundsatz | 346 |
5. Ergebnis | 347 |
II. Kritik an der aktuellen Entwicklung | 347 |
1. Sinn und Nutzen einer Ökonomisierung des Zivilprozesses | 347 |
a) Generelle Erfahrungen mit den jüngsten ZPO-Reformen | 347 |
b) Konkrete Beispiele mit Bezug zum Unmittelbarkeitsgrundsatz | 349 |
c) Auswirkungen auf andere Grundsätze des Verfahrensrechts | 350 |
2. Grenzen einer Ökonomisierung des Zivilprozesses | 351 |
a) Rechtsstaatliche Vorgaben | 351 |
b) Das Verhältnis von materiellem Recht und Prozessrecht | 354 |
c) Formalismus im Verfahrensrecht | 356 |
3. Ergebnis | 358 |
III. Die Zukunft des Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 359 |
1. Bürgernahe Ziviljustiz als Konzept für die Zukunft | 359 |
a) Begriffsklärung | 359 |
b) Grundpfeiler einer bürgernahen Ziviljustiz | 360 |
aa) Verfahrensbeschleunigung | 361 |
bb) Unmittelbarkeitsgrundsatz | 362 |
cc) Prozessökonomie | 363 |
dd) Mündlichkeitsgrundsatz | 364 |
2. Der Gerechtigkeitswert des Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 364 |
3. Rückgriff auf Lösungswege in anderen Prozessordnungen? | 365 |
4. Ergebnis | 366 |
IV. Zusammenfassung | 366 |
Teil 4: Schluss | 368 |
§ 8: Ergebnisse | 370 |
I. Zusammenfassung in Thesen | 370 |
1. Die Dogmatik der Verfahrensgrundsätze (§ 2) | 370 |
2. Rechtsvergleichende Grundlagen (§ 3) | 371 |
3. Die historische Entwicklung des Unmittelbarkeitsgrundsatzes (§ 4) | 372 |
4. Die Dogmatik des Unmittelbarkeitsgrundsatzes (§ 5) | 373 |
5. Die Bedeutung des Unmittelbarkeitsgrundsatzes in der Gegenwart (§ 6) | 376 |
6. Zukunftsperspektiven des Unmittelbarkeitsgrundsatzes (§ 7) | 378 |
II. Kernforderungen | 380 |
1. Stärkere Orientierung an den Verfahrensgrundsätzen bei Gesetzesreformen | 380 |
2. Konsolidierung des Unmittelbarkeitsgrundsatzes | 381 |
3. Konsolidierung der ZPO | 382 |
§ 9: Ausblick | 384 |
Literaturverzeichnis | 388 |
Sachregister | 424 |