Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Einleitung | 24 |
Anlass | 24 |
Problemstellung | 28 |
Begrenzung und Gang der Untersuchung | 30 |
Teil 1: Rechtstatsächliche und einfachgesetzliche Rahmenbedingungen der Pressefusionskontrolle | 31 |
1. Abschnitt: Entwicklungsphasen des deutschen Zeitungsmarkts | 31 |
§ 1 Entwicklung der deutschen Zeitung in historischer Skizze bis zum Jahr 2001 | 32 |
§ 2 Die sogenannte Pressekrise zwischen den Jahren 2001 bis 2005 | 37 |
I. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen | 38 |
1. Branchenstruktur des Zeitungsmarktes | 39 |
a) Vielzahl lokaler und regionaler Märkte mit geringer Zeitungsdichte | 39 |
b) Duale Bedarfsdeckung auf dem Leser- und dem Anzeigenmarkt | 40 |
c) Hohe Marktzutrittsbarrieren mit konzentrationsfördernder Wirkung | 41 |
d) Publizistische Sensibilität des Pressemarktes – Wettbewerb auf zwei Märkten | 43 |
e) Konjunkturabhängigkeit | 44 |
f) Zwischenergebnis | 45 |
2. Gesellschaftlich-wirtschaftlicher Kontext der Entwicklung des Zeitungsmarktes in der Zeit der „Pressekrise“ | 45 |
a) Bruttoinlandsprodukt – Stagnation zwischen 2000 und 2003 | 45 |
b) Technologischer Fortschritt – Konkurrent Internet und Medienkonvergenz | 46 |
c) Individualisierungstendenzen | 47 |
d) Demografische Veränderungen | 48 |
e) Zwischenergebnis | 49 |
II. Skizze der Entwicklung des Zeitungsmarktes in den Jahren 2001 und 2005 | 49 |
1. Drastische Verluste auf dem Anzeigenmarkt mit einer Verschiebung der Werbeinvestitionen zulasten der Zeitung | 49 |
a) Entwicklung des Gesamtwerbemarktes | 49 |
b) Entwicklung der Erlöse aus Werbungen bei Zeitungen | 50 |
c) Zwischenergebnis | 53 |
2. Kontinuierliche Einbußen im Rezipientenmarkt mit einem Trend zur Erschließung neuer Märkte | 54 |
a) Fallende Reichweite der Zeitung bei insgesamt steigender Mediennutzungsdauer | 55 |
aa) Hohe, jedoch sinkende Reichweiten | 55 |
bb) Sinkende Nutzungsdauer bei wachsender Gesamtmediennutzungszeit | 56 |
b) Fallende Durchschnittsauflage | 57 |
c) Erweiterung des Portfolios – Innovation und Diversifikation | 58 |
aa) Innovation – Weiterentwicklung des Kerngeschäfts | 58 |
bb) Diversifikation in verlagsnahen Bereichen | 60 |
d) Zwischenergebnis | 61 |
3. Entwicklung der redaktionellen und verlegerischen Struktur und der wirtschaftlichen Marktmacht | 62 |
a) Redaktionelle und verlegerische Struktur | 62 |
b) Marktmacht | 64 |
c) Zwischenergebnis | 66 |
2. Abschnitt: Funktion und normative Sicherung von Wettbewerb und der Schutz publizistischer Vielfalt | 67 |
§ 1 Konzept der Wettbewerbs- und der Vielfaltssicherung | 67 |
I. Konzept der Wettbewerbssicherung | 67 |
1. Funktionen von Wettbewerb | 68 |
2. Wettbewerbsmodelle und deren Berücksichtigung im GWB | 69 |
3. Fusionskontrolle als mögliche Reaktion auf eine Verschlechterung der Marktstruktur | 72 |
II. Vielfaltssicherung als spezifischer Aspekt der Wettbewerbssicherung im Zeitungsmarkt | 73 |
1. Publizistische Vielfalt als Element des Pressewettbewerbs | 74 |
a) Inhaltliche Unterscheidbarkeit als Kernaussage der Vielfalt | 74 |
b) Quantitative Betrachtung von Vielfalt – Vielfalt als Zielwert | 75 |
2. Die sogenannte Vielfaltsthese und der Vorrang des außenpluralistischen Modells | 78 |
III. Zwischenergebnis | 84 |
§ 2 Pressefusionskontrolle nach dem GWB | 85 |
I. Einführung und Modifikationen der Pressefusionskontrolle im GWB | 85 |
II. Systematik der normativen Kontrolle von Pressefusionen | 90 |
1. Aufgreifkriterien – Eröffnung des Anwendungsbereichs der Fusionskontrolle | 91 |
2. Eingreifkriterien – Untersagungstatbestand | 92 |
a) Marktabgrenzung nach dem Bedarfsmarktkonzept | 92 |
b) Beherrschungsgrad am relevanten Markt – Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung, §§ 36 Abs. 1, 19 Abs. 2 und 3 GWB | 96 |
3. Ausnahmen von der Untersagung | 100 |
a) Abwägungsklausel – Verbesserung der Wettbewerbsbedingungen – § 36 Abs. 1, 2. Halbsatz GWB | 101 |
b) Ministererlaubnis – Überwiegen gesamtwirtschaftlicher Vorteile – § 42 GWB | 105 |
4. Auflösung von Zusammenschlüssen | 109 |
Teil 2: Verfassungsrechtlicher Rahmen der gesetzlichen Pressefusionskontrolle | 112 |
1. Abschnitt: Grundrechtlicher Ordnungsauftrag | 112 |
§ 1 Grundrechtliche Bezüge des Pressefusionstatbestands | 112 |
I. Der „Tatbestand“ Presse: Presseunternehmen zwischen privatwirtschaftlicher und gesellschaftlicher Funktion | 113 |
1. Presseunternehmen im demokratischen Staatsgefüge | 113 |
2. Presseunternehmen als Wirtschaftsunternehmen | 114 |
II. Grundrechtsrelevanz der Pressefusionskontrolle | 115 |
III. Grundrechtsbezüge des Pressefusionstatbestands mit Blick auf die publizistische Aktivität der Presse | 116 |
1. Pressezusammenschlüsse und das Grundrecht der Pressefreiheit als individuelles Abwehrrecht und als institutionelle Gewährleistung | 117 |
a) Primär subjektives Grundrechtsverständnis vom Grundrecht der Pressefreiheit | 118 |
aa) Subjektive Grundrechtsseite der Pressefreiheit und ihre Grenzen | 118 |
(1) Zur grundrechtlichen Abwehrfunktion im Allgemeinen | 119 |
(2) Skizze des Schutzbereichs der Pressefreiheit im Besonderen | 120 |
(3) Defizite eines rein subjektiven Grundrechtsverständnisses | 121 |
bb) Ausdehnung der Abwehrfunktion auf Privatrechtsverhältnisse im Wege der Drittwirkung | 122 |
(1) Keine unmittelbare Drittwirkung | 123 |
(2) Begrenzte Effektivität der mittelbaren Drittwirkung | 125 |
cc) Zwischenergebnis | 125 |
b) Ablehnung eines rein objektiv-rechtlichen Grundrechtsverständnisses | 126 |
aa) Objektiv-rechtliche Grundrechtsseite | 126 |
(1) Erkenntnisprozess | 127 |
(2) Bedeutung und allgemeine Rechtswirkungen – Grundrechte als Leitprinzipien objektiven Rechts mit Verfassungsrang | 129 |
bb) Defizite der rein und primär institutionellen Deutung | 131 |
c) Zwischenergebnis: Das Grundrecht der Pressefreiheit als primär individuelles Grundrecht | 134 |
2. Pressezusammenschlüsse und das Grundrecht der Pressefreiheit im Gesamtkontext des Art. 5 Abs. 1 und 2 GG | 135 |
a) Ansatz einer medienübergreifenden Betrachtung des Art. 5 Abs. 1 GG | 136 |
aa) Aufbrechen der klassischen Abgrenzungen der Medienfreiheiten durch neue Medienformen | 136 |
(1) Entwicklungsoffenheit des Pressebegriffs | 137 |
(2) Auflösung der Grenzen zwischen den Massenkommunikationsmitteln Presse und Rundfunk | 138 |
(3) Auflösung der Grenzen von Individual- und Massenkommunikation – Trennung von Art. 5 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 GG | 141 |
bb) Grundrechtliche Systematik | 142 |
(1) Verhältnis von Pressefreiheit und Meinungsfreiheit | 142 |
(2) Verhältnis der Medienfreiheiten des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 145 |
b) Grenzen der medienübergreifenden Betrachtung | 148 |
aa) Funktionale Grenzen der intermediären Substituierbarkeit | 148 |
bb) Verfassungsrechtliche Grenzen einer medienübergreifenden Betrachtung | 150 |
c) Zwischenergebnis: Berücksichtigung der Eigengesetzlichkeiten des einzelnen Mediums bei medienübergreifender Betrachtung | 152 |
3. Pressezusammenschlüsse und die Bedeutung des Grundrechts der Informationsfreiheit | 154 |
4. Ausstrahlungswirkung der Staatszielbestimmungen des Demokratie- und Sozialstaatsprinzips auf Art. 5 Abs. 1 GG | 158 |
IV. Grundrechtsbezüge des Pressefusionstatbestands mit Blick auf die wirtschaftliche Aktivität von Presseunternehmen | 161 |
1. Wirtschaftliche Neutralität des Grundgesetzes | 162 |
2. Grundrechtliche Gewährleistung einer „Wirtschaftsfreiheit“ | 165 |
a) Gehalte von Art. 2, 12 und 14 GG als zentrale wirtschaftsbezogene Grundrechtsgarantien und die Relevanz des Sozialstaatsprinzips | 165 |
b) Verfassungsrechtliche Verortung der Wirtschaftsfreiheit | 168 |
c) Schutzgehalte der „Wirtschaftsfreiheit“ | 170 |
3. Zwischenergebnis | 171 |
V. Auflösung verfassungsrechtlicher Spannungslagen zwischen Wirtschafts- und Pressefreiheit | 172 |
1. Auflösung der Grundrechtskonkurrenz | 173 |
a) Abgrenzung konkurrierender Grundrechte – Wirtschaftsfreiheit und Pressefreiheit | 174 |
aa) Kumulative Eröffnung der im Rahmen presseökonomischer Tätigkeit thematisch angesprochenen Grundrechtstatbestände | 174 |
bb) Aussonderung der „unechten Konkurrenzen“ | 177 |
b) Schrankenkonflikte bei kumulierendem Grundrechtsschutz | 179 |
aa) Schrankendivergenz der konkurrierenden Grundrechte der Wirtschaftsfreiheiten und der Pressefreiheit | 179 |
(1) Vorbehalt der „allgemeinen Gesetze“ des Art. 5 Abs. 2 GG | 179 |
(2) Schrankenvorbehalt der Art. 14 Abs. 1 Satz 2, 12 Abs. 1 Satz 2 GG | 182 |
(a) Vorbehalt des Art. 12 Abs. 1 Satz 2 GG | 182 |
(b) Vorbehalt des Art. 14 Abs. 1 Satz 2 GG und Abs. 2 GG | 184 |
bb) Auflösung der Konkurrenz schrankendivergierender Grundrechte | 185 |
(1) Allgemeiner Lösungsansatz | 185 |
(2) Auflösung der Konkurrenz von Pressefreiheit und Wirtschaftsfreiheiten | 187 |
(a) Schranken-Stufenlösung | 187 |
(b) Die „publizistische Relevanz“ des Eingriffs als Kriterium der Abgrenzung von Kern- und Randbereich der Pressefreiheit | 191 |
2. Abwägung kollidierender wirtschaftlicher und publizistischer Belange im Fall der Pressefusionskontrolle | 195 |
a) Kategorien von Kollisionen und die Bedeutung des Vorbehalts | 196 |
b) Auflösung von Kollisionen | 199 |
aa) Abstrakte Auflösungsmechanismen | 200 |
bb) Lösungsansatz für das Spannungsverhältnis zwischen wirtschaftlichen und publizistischen Freiheiten | 202 |
3. Zwischenergebnis | 203 |
§ 2 Normative Konkretisierung der verfassungsrechtlichen Zielvorgaben für die Presse | 205 |
I. Grundzüge der verfassungsrechtlichen Kommunikationsordnung | 206 |
1. Staatliche Neutralität | 206 |
2. Entwicklungsoffenheit | 207 |
3. Vielfalt der Medien – Multimediale Pluralität | 207 |
4. Zwischenergebnis | 209 |
II. Das Pressebild des Grundgesetzes unter Beachtung wirtschaftsverfassungsrechtlicher Implikationen | 209 |
1. Ablehnung eines „Instituts Presse“ | 210 |
a) Begriffliche Abgrenzung: Einrichtungsgarantie, institutionelle Garantie, Institutsgarantie | 211 |
b) Einwände gegen die Einordnung der Presse in die Kategorien der Einrichtungsgarantie | 212 |
2. Ablehnung einer „öffentlichen Aufgabe“ der Presse | 215 |
3. Normative Konkretisierung des Instituts „Freie Presse“ | 216 |
a) Pressevielfalt | 217 |
aa) Verhältnis von Meinungsvielfalt und Pressevielfalt | 217 |
bb) Verhältnis von Innen- und Außenpluralität als Teilaspekt der „inneren Pressefreiheit“ | 218 |
b) Freiheit des publizistisch geistigen Schaffens | 220 |
aa) Tendenzautonomie als Teilaspekt der „inneren Pressefreiheit“, der Freiheit publizistischer Tätigkeit und der Staatsfreiheit | 221 |
bb) Redaktionsgeheimnis als Teil der Staatsfreiheit und der Anerkennung der Eigenart publizistischer Tätigkeit | 222 |
c) Wirtschaftsverfassungsrechtliche Implikationen | 223 |
aa) Keine institutionelle Absicherung von Markt und Wettbewerb | 224 |
bb) Begrenzte verfassungsrechtliche Relevanz volkswirtschaftlicher Ordnungsmodelle | 225 |
(1) Keine abstrakte Festlegung auf ein volkswirtschaftliches Ordnungsmodell | 226 |
(2) Weiter Prognosespielraum des einfachen Gesetzgebers | 227 |
(3) Grenzen der Freiheit des Gesetzgebers | 227 |
cc) „Funktionsfähigkeit“ als Voraussetzung der Ausübung der Presse- und Wettbewerbsfreiheit | 229 |
(1) Kein Schutz des „Status quo“ – Kein Schutz vor konkurrenzbedingten Risiken | 229 |
(2) Grenze der Wettbewerbsfreiheit | 230 |
dd) Gründungsfreiheit und Privatautonomie | 232 |
4. Zwischenergebnis | 233 |
2. Abschnitt: Sicherung des verfassungsrechtlichen Pressebildes durch den Staat | 235 |
§ 1 Die Pressefusionskontrolle des GWB als Erfüllung einer staatlichen Pflicht zur Sicherung des verfassungsrechtlichen Pressebildes | 235 |
I. Funktionsverantwortung des Staates: Anerkannte Handlungspflicht zur Sicherung des verfassungsrechtlichen Pressebildes | 236 |
II. Skizze der Bezüge von Funktionssicherungspflichten zur Staatsaufgabenlehre | 237 |
1. Verfassungsrechtliche Wurzeln „öffentlicher Aufgaben“ und deren Verdichtung zu einer staatlichen Pflicht | 238 |
2. Staatliche Kompetenz zur Erfüllung „öffentlicher Aufgaben“ | 241 |
a) Abgrenzung von der staatlichen Aufgabe und der staatlichen Kompetenz und Befugnis zur Ergreifung grundrechtssichernder Maßnahmen | 241 |
b) Exkurs: Staatliche Kompetenz zur Sicherung des verfassungsrechtlichen Pressebildes | 243 |
3. Zwischenergebnis | 245 |
III. Einordnung des gesetzgeberischen Instruments der Pressefusionskontrolle in die verfassungsrechtlichen Kategorien gesetzgeberischen Grundrechtskontakts | 246 |
1. Machtverschiebungen im Pressemarkt: Gefährdungslagen für individuelle und kollektive Güter | 247 |
2. Kritik an der Einstufung der Pressefusionskontrolle als Erfüllung einer Pflicht zur Ausgestaltung institutioneller Grundrechtsgüter | 248 |
a) „Ausgestaltungspotenzial“ von Grundrechten | 248 |
b) Problematik einer „Ausgestaltung“ von Freiheitsrechten | 250 |
aa) Klassische Entgegensetzung von Ausgestaltung und Eingriff | 251 |
bb) Keine Exklusivität von Ausgestaltung und Eingriff | 254 |
(1) Kritik der Lehre von der Ausgestaltung unter Bezugnahme auf die Konzentrationskontrolle im Pressemarkt | 254 |
(a) Generalisierende Betrachtung | 255 |
(b) Ansatz der „von vornherein begrenzten Freiheit“ | 257 |
(2) Grundrechtsrealisierender Grundrechtseingriff | 261 |
c) Zwischenergebnis | 262 |
3. Pressefusionskontrolle als Verwirklichung einer Schutzpflicht | 263 |
a) Skizzierung des Schutzpflichtenkonzepts | 266 |
aa) Verfassungsrechtliche Wurzeln des Schutzpflichtenkonzepts | 267 |
bb) Eckpunkte des Schutzpflichtkonzepts: Berechtigte, Verpflichtete, Tatbestand und Rechtsfolgen | 272 |
(1) Schutzberechtigter und zum Schutz Verpflichteter | 272 |
(2) Tatbestand und Rechtsfolge | 273 |
b) Bewertung des Konzepts einer Schutzpflicht zur Sicherung des Pressemarktes | 274 |
aa) Das Konzept der Schutzpflicht im Vergleich zur Ausgestaltung | 275 |
(1) Klare Trennung von Inhalt des Schutzgutes und Unversehrtheit des Schutzgutes im Rahmen der Schutzpflicht | 276 |
(2) Die objektiv-rechtliche Grundrechtsseite als gemeinsame Wurzel von Schutzpflicht- und Ausgestaltungsauftrag an die staatliche Gewalt | 277 |
(3) Eindämmung ausufernder Ausgestaltungsvorbehalte | 278 |
(4) Präzisierung des Prüfungsregimes | 279 |
(a) Weiter Prognosespielraum des Gesetzgebers | 280 |
(b) Berücksichtung von Grundrechtskollision im Gleichordnungsverhältnis | 281 |
bb) Positionierung von Schutzpflicht und Drittwirkung im Dreiecksverhältnis „Staat – Störer – Opfer“ | 282 |
(1) Das Dreiecksverhältnis als Schnittpunkt von Schutzpflicht und Drittwirkung | 283 |
(2) Vorzüge des Schutzpflichtkonzepts im Dreiecksverhältnis | 285 |
cc) Möglichkeit des Schutzes kollektiver Güter mit individueller Radizierung | 287 |
dd) Keine Zurückdrängung, sondern Rückbindung an das Abwehrrecht | 292 |
ee) Problematik der Schutzpflicht in Gleichordnungsverhältnissen | 294 |
(1) Partielle Vergleichbarkeit der Fallkonstellationen | 295 |
(2) Schutz des Schwächeren im Gleichordnungsverhältnis | 297 |
c) Zwischenergebnis | 299 |
§ 2 Der verfassungsrechtliche Handlungsrahmen bei der Umsetzung einer Schutzpflicht zur Sicherung des Pressemarktes | 301 |
I. Schutzpflichtaktivierung nach Maßgabe des Untermaßverbots | 301 |
1. Das Bestehen eines Schutzbedürfnisses („Tatbestand“) | 302 |
a) Grundrechtlicher Schutzbereich mit Schutzfunktion | 302 |
b) Beeinträchtigung des Schutzbereichs | 302 |
aa) Bestimmung des Störers – Keine generelle Zurechnung nicht staatlichen Handelns zum Staat | 302 |
bb) Natur des Gefährderverhaltens: rechtswidriger Eingriff oder private Bedrohung? | 305 |
2. Abweichung vom gebotenen Schutzniveau („Schutzpflichtverletzung“) | 307 |
a) Bestimmung des „gebotenen“ Schutzes – Schutz des Mindestgehalts | 308 |
b) Bestimmung der Verfehlung des verfassungsdeterminierten Schutzniveaus – das Untermaßverbot | 311 |
aa) Vorgaben des Untermaßverbotes | 312 |
bb) Trennung von Übermaß und Untermaß | 315 |
c) Skizze der Reichweite der Schutzpflicht im Pressemarkt: Funktionssicherungspflicht | 320 |
3. Zwischenergebnis | 323 |
II. Eingriffsbewertung nach Maßgabe des Übermaßverbotes | 324 |
1. Kein Dispens der Schutzpflicht von verfassungsrechtlichen Eingriffskautelen | 325 |
2. Bedeutung des Untermaßverbotes bei Prüfung der Verhältnismäßigkeit einer Maßnahme zur Verwirklichung der Schutzpflicht | 326 |
a) Verfassungslegitimes Ziel | 327 |
b) Geeignetheit | 328 |
c) Erforderlichkeit | 330 |
d) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne – Abwägungsentscheidung im Falle einer Schutzpflicht | 330 |
3. Einschätzungs- und Prognosespielraum des Gesetzgebers bei der Verwirklichung der Schutzpflicht | 332 |
4. Zwischenergebnis | 333 |
§ 3 Zusammenfassung: Prüfungsregime | 334 |
Teil 3: Aktuelle gesetzliche Regelungen und Reformkonzeptionen der Pressefusionskontrolle in der verfassungsrechtlichen Bewertung | 338 |
1. Abschnitt: Verfassungsrechtliche Bewertung der geltenden Regelungen der Pressefusionskontrolle | 339 |
§ 1 Verfassungsrechtlich relevantes staatliches Unterlassen – Handlungspflicht zur Sicherung des Pressemarktes zum Zeitpunkt des Erlasses der Pressefusionskontrolle | 339 |
§ 2 Verfassungsrechtlich rechtfertigbarer Grundrechtseingriffs zur Sicherung des Pressemarktes | 340 |
2. Abschnitt: Verfassungsrechtliche Bewertung der im Kontext der 7. GWB-Novelle diskutierten Modifikationsvorschläge | 344 |
§ 1 Skizze der Modifikationsvorschläge für Zusammenschlüsse und Kooperationen von Presseunternehmen in der 7. GWB-Novelle | 345 |
§ 2 Verfassungsrechtlich relevantes staatliches Unterlassen – Handlungspflicht zur Modifikation des geltenden Rechts? | 346 |
§ 3 Verfassungsrechtlich rechtfertigbarer Grundrechtseingriff | 348 |
I. Die Lockerung der Fusionskontrolle als grundrechtsrelevante Maßnahme | 348 |
II. Verfassungsrechtliche Bewertung ausgewählter Maßnahmen | 349 |
1. Erweiterung der Kooperationsmöglichkeiten im Anzeigenbereich | 349 |
2. Erhöhung der Aufgreifkriterien und Anwendung der Anschlussklausel auf Pressezusammenschlüsse | 354 |
3. Ausnahme marktbeherrschender Fusionen vom Untersagungstatbestand bei Trennung von publizistischer und wirtschaftlicher Verantwortung – Altverlegerklausel | 360 |
a) Unzulässige Inhaltskontrolle | 361 |
b) Verhältnismäßigkeit | 363 |
c) Systemdurchbrechung und fehlende Gesetzgebungskompetenz | 367 |
§ 4 Ergebnis | 370 |
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit | 372 |
Zu Teil 1 – Rechtstatsächliche und einfachgesetzliche Rahmenbedingungen der Pressefusionskontrolle | 372 |
Zu Teil 2 – Verfassungsrechtlicher Rahmen der gesetzlichen Pressefusionskontrolle | 375 |
Zu Teil 3 – Aktuelle gesetzliche Regelungen und Reformkonzeptionen der Pressefusionskontrolle in der verfassungsrechtlichen Bewertung | 387 |
Anhang | 390 |
Literaturverzeichnis | 407 |
Sachverzeichnis | 426 |