Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 18 |
Einleitung | 24 |
1. Teil: Informationspflichten als Teil des Kapitalmarktrechts | 28 |
A. Grundlagen | 28 |
I. Informationspflichten als Teilbereich der Wohlverhaltenspflichten | 28 |
II. Die Information als Grundlage von Wohlverhaltenspflichten | 31 |
1. Bedeutung der Information | 31 |
2. Bedeutung der Informationsleistung | 32 |
III. Von der Informationsleistung zur Informationspflicht | 34 |
B. Informationspflichten als Bestandteil von kapitalmarktrechtlichen Schutzmechanismen | 34 |
I. Funktionenschutz | 35 |
1. Allokationseffizienz | 36 |
2. Operationelle Effizienz | 36 |
3. Institutionelle Effizienz | 37 |
II. Anlegerschutz | 38 |
1. Terminologische Einordnung des Begriffes | 38 |
a) Anlegerschutz als Bestandteil des Funktionenschutzes (Assmann) | 41 |
b) Anlegerschutz als Rechtsprinzip (Hopt) | 42 |
c) Anlegerschutz als unselbständiger Teil des Verbraucherschutzes (Simitis / Dauner-Lieb / Micklitz) | 43 |
d) Anlegerschutz als wirtschaftsrechtliche Aufgabe (Schwark) | 45 |
2. Stellungnahme | 46 |
a) Nebeneinander von Anlegerschutz und Funktionenschutz | 47 |
b) Anlegerschutz nicht als unselbständiger Teil des Verbraucherrechts | 50 |
c) Anlegerschutz als sozialstaatlicher Auftrag des Grundgesetzgebers? | 55 |
d) Zusammenfassung | 56 |
3. Anlegerbild – Geschützter Personenkreis | 57 |
a) Systematische Einteilung | 57 |
b) Gesetzgeberisches Leitbild | 59 |
c) Notwendiges Korrelat zwischen Anlegerleitbild und Informationsverpflichtung | 63 |
aa) Beispiel 1: Das zu lange Reiten von toten Pferden (Disposition effect bzw. conservatism / belief perseverance) | 65 |
bb) Beispiel 2: Das Kaufen / Verkaufen, weil es die anderen auch machen (Herding, parallel trading oder parallel action) | 67 |
cc) Beispiel 3: „Da kenn ich mich mit aus!“ / „Da hab’ ich ein Gespür für!“(overconfidence) | 69 |
dd) Schlussfolgerung | 71 |
III. Synopse | 73 |
C. Ökonomische Grundlagen der Informationspflichten | 74 |
I. Verhaltenssteuerung am Kapitalmarkt mittels normativer Regulierungstheorien | 74 |
1. Neoklassische Ansätze | 76 |
a) Grundmodell | 76 |
b) Kritik | 79 |
c) Schlussfolgerung | 81 |
2. Neoinstitutionelle Kapitalmarkttheorie | 83 |
a) Grundlagen der Informationsmängel | 85 |
aa) Begriff | 85 |
bb) Gruppen von Informationsmängeln | 86 |
(1) Ansicht von Spremann | 86 |
(2) Ansicht von Fritsch / Wein / Evers | 88 |
(3) Stellungnahme | 89 |
b) Informationsasymmetrien | 89 |
aa) Qualitätsunkenntnis und Adverse Selection – Informationsmangel über die Qualität vor Vertragsschluss und deren Folge | 89 |
(1) Grundsatz | 89 |
(2) Übertragbarkeit auf den Effektenmarkt | 91 |
bb) Moral Hazard – Informationsmangel nach Vertragsschluss über die Handlungen des Vertragspar | 93 |
(1) Grundsatz | 93 |
(2) Übertragbarkeit auf den Effektenmarkt | 94 |
cc) Hold up – Informationsmangel vor Vertragsschluss bei offen gezeigten Handlungen des Vertragspartners nach Vertragsschluss | 95 |
(1) Grundsatz | 95 |
(2) Übertragbarkeit auf das Effektengeschäft | 96 |
dd) Principal-Agent-Theory | 97 |
ee) Zusammenfassung | 100 |
c) Andere Arten von Informationsmängeln | 100 |
aa) Preisunkenntnis | 100 |
(1) Grundsatz | 100 |
(2) Übertragbarkeit auf das Effektengeschäft | 101 |
bb) Nutzenunkenntnis | 102 |
(1) Grundsatz | 102 |
(2) Übertragbarkeit auf das Effektengeschäft | 103 |
cc) Unsicherheit | 103 |
(1) Unternehmerische Unsicherheit | 104 |
(a) Grundsatz und Problematik der Unsicherheit im Rahmen der Untersuchung | 104 |
(b) Anwendbarkeit auf das Effektengeschäft | 105 |
(2) Nicht-unternehmerische Unsicherheit | 105 |
(a) Grundsatz | 105 |
(b) Anwendbarkeit auf das Effektengeschäft | 106 |
dd) Zusammenfassung | 106 |
d) Folgen von asymmetrischen bzw. unvollkommen verteilten Informationen unter den Marktteilnehmern | 107 |
e) Lösungsansätze | 107 |
aa) Selbstheilung der Informationsasymmetrie durch den Markt | 108 |
(1) Möglichkeiten der Informationsoffenlegung | 108 |
(a) Screening | 109 |
(b) Signaling | 110 |
(2) Andere Möglichkeiten | 116 |
bb) Wirtschaftspolitische Eingriffe des Staates als Regulativ | 117 |
cc) Zusammenfassung | 120 |
II. Verhaltenssteuerung am Kapitalmarkt mittels positiver Regulierungstheorien | 121 |
1. Grundsatz: Der Markt für Regulierung | 121 |
2. Kritik | 123 |
3. Übertragbarkeit auf den Effektenmarkt | 124 |
4. Konsequenz | 125 |
III. Regulierungsmöglichkeiten von Informationspflichten | 126 |
1. Vor- und Nachteile von privater Regulierung | 126 |
2. Vor- und Nachteile von staatlicher Regulierung | 128 |
a) Allgemeine Informationspflichten – Vor- und Nachteile | 129 |
b) Detaillierte Informationspflichten – Vor- und Nachteile | 132 |
aa) Der Preis als Spiegel der Interessen | 132 |
bb) Insbesondere: Information Overload | 134 |
(1) Ausgangsparameter über die Information | 136 |
(2) Kongnitive Erkenntnisse und Bounded Rationality | 137 |
(3) Sonderfall: Professionelle Anleger? | 141 |
c) Zwischenergebnis | 144 |
3. Ergebnis | 145 |
D. Thesen zum 1. Teil | 146 |
2. Teil: Historische Entwicklung: Die Einbettung der MiFID in den europäischen Kontext | 148 |
A. Tendenzen für ein europäisches Kapitalmarktrecht | 148 |
I. Makroebene der politischen Rechtssetzung: Der europäische Rat | 149 |
1. Die Zielsetzung vom Rat von Cardiff | 149 |
2. Kritik an der Rechtssetzung der Europäischen Union | 149 |
II. Historische Wurzeln der Metaebene: Die Finanzdienstleistungspolitik der Europäischen Gemeinschaft | 150 |
III. Übergeordnete Leitlinie für die Rechtssetzung: Lissabon-Strategie | 152 |
IV. Neue Ansätze der Metaebene: Der Aktionsrahmen und Aktionsplan und seine Auswirkungen auf den Wertpapierhandel | 153 |
1. Entstehungsgeschichte des Aktionsplanes | 153 |
2. Aufbau des Aktionsplanes | 156 |
3. Zielsetzung des Aktionsplanes | 158 |
V. Volkswirtschaftlicher Hintergrund | 158 |
VI. Änderungen im Rechtssetzungsverfahren: Lamfalussy | 159 |
1. Inhalt des Lamfalussy-Verfahrens | 159 |
2. Bedenken gegen das Verfahren | 162 |
B. Entstehungsgeschichte der MiFID | 166 |
C. Deutsche Umsetzung | 169 |
D. Thesen zum 2. Teil | 171 |
3. Teil: Der Anwendungsbereich nach MiFID und FRUG | 173 |
A. Anwendungsbereich der Informationspflichten | 173 |
I. Personeller Anwendungsbereich | 173 |
1. Kunden als Dienstleistungsnachfrager | 173 |
a) Auswertung der statistischen Datenlage des deutschen Wertpapierhandels | 173 |
b) Das europäische Kundenbild – die Kundenklassifizierung | 176 |
aa) Der Europäische Befund | 176 |
bb) Professionelle Kunden | 184 |
cc) Geeignete Gegenparteien | 185 |
dd) Kleinanleger | 188 |
ee) Einstufung durch den Wertpapierdienstleister | 188 |
c) Die Kundenklassifizierung als mobiles System | 189 |
aa) Opt-in-Modell | 189 |
(1) Voraussetzungen des Opt-in-Modells | 190 |
(2) Verfahren des Opt-in-Modells | 190 |
bb) Opt-out-Modell | 190 |
(1) Voraussetzungen des Opt-Out-Modells | 191 |
(2) Verfahren des Opt-Out-Modells | 194 |
cc) Einstufungen durch den Wertpapierdienstleister | 195 |
dd) Grandfathering | 196 |
d) Das deutsche Bild vom Kunden | 196 |
e) Nationalstaatliche Umsetzung | 204 |
aa) Rechtsprobleme der Umsetzung in Deutschland durch das FRUG | 204 |
(1) Die Nomenklatur des Kunden | 204 |
(2) Der nationale Spielraum bei der Kundenklassifizierung | 206 |
(3) Der Kundenklassenwechsel | 207 |
(4) Die Hinweispflicht über die Einstufung | 210 |
(5) Die drei Parameter der Eignung als gekorener professioneller Kunde | 216 |
bb) Synopse | 221 |
2. Dienstleistungsanbieter | 223 |
a) Erfasste Dienstleister | 223 |
b) Ausnahmen | 223 |
II. Sachlicher Anwendungsbereich | 225 |
1. Dienstleistungen | 225 |
a) Wertpapierdienstleistungen | 225 |
aa) Anlageberatung | 225 |
bb) Anlagevermittlung, insbesondere Fondsvermittlung | 228 |
b) Nebendienstleistungen, insbesondere Finanzanalyse | 230 |
2. Anlagegegenstände | 233 |
a) Warenderivate | 233 |
b) Geschlossene Fonds | 235 |
3. Synopse | 237 |
B. Thesen zum 3. Teil | 238 |
4. Teil: Die Explorations - sowie Informationspflichten nach MiFID und FRUG | 240 |
A. Explorationspflichten | 240 |
I. Explorationspflichten des Dienstleisters gegenüber ihren Kunden | 240 |
1. Europäische Vorgaben | 240 |
a) Korrelation zwischen „Kunden“- bzw. Dienstleistungskategorisierung und Explorationspflichten | 240 |
aa) Der Dienstleistungskorb des Art. 19 MiFID | 241 |
bb) Das Pflichtenprogramm bei Anlageberatung und Portfolioverwaltung, Art. 19 Abs. 4 MiFID | 244 |
(1) Die Explorationspflicht des Wertpapierdienstleisters | 244 |
(a) Konkretisierende Parameter für Kenntnisse und Eignung | 244 |
(b) Konkretisierende Parameter für die finanziellen Verhältnisse | 248 |
(c) Konkretisierende Parameter für die Anlageziele | 248 |
(d) Das Relevanzkriterium | 249 |
(2) Der Eignungstest | 250 |
cc) Das Pflichtenprogramm bei beratungsloser Orderausführung, Art. 19 Abs. 5 MiFID | 253 |
(1) Exploration und Angemessenheitstest | 253 |
(2) Folgen des Angemessenheitstests | 255 |
(3) Grandfathering | 256 |
(4) Das Problem der anlassbezogenen Explorationspflicht | 256 |
dd) Execution Only bei nicht derivaten Finanzinstrumenten, Art. 19 Abs. 6 MiFID | 258 |
b) Die Explorationspflichten des Dienstleisters gegenüber professionellen Kunden | 261 |
2. Altes Recht und nationale Umsetzung | 262 |
a) Anmerkungen zu (fort-) dauernden Streitpunkten bezüglich Explorationspflichten | 262 |
aa) Rechtspolitische Funktion: Objektiver oder subjektiver Ansatz | 262 |
(1) Suitability doctrine in den Vereinigten Staaten | 263 |
(2) Europäische und deutsche Rechtslage | 269 |
(3) Stellungnahme | 271 |
(4) Ausblick | 273 |
bb) Das Kriterium der Erforderlichkeit | 275 |
(1) Einheitliche Explorationspflichten | 275 |
(2) Weigerung des Kunden | 279 |
cc) Verpflichtung zur Aktualisierung der Angaben | 282 |
b) Unterschiede in der nationalen Umsetzung zur MiFID | 284 |
aa) Anlageberatung, Vermögensverwaltung sowie beratungslose Wertpapierausführung, § 31 Abs. 4, 5 WpHG | 285 |
(1) Rechtsfolge der fehlgeschlagenen Exploration: Empfehlungsverbot oder Ausführungsverbot? | 285 |
(2) Reverse Gold Plating: Informations- oder Warnpflicht | 287 |
(3) „Soweit erforderlich“ in § 31 WpHG und § 6 WpDVerOV | 288 |
(4) Objektiver Ansatz der Explorationspflichten | 290 |
bb) Execution-Only-Business, § 31 Abs. 7 WpHG | 292 |
(1) Beschränkung auf Discount-Broking? | 292 |
(2) Derivative Finanzinstrumente | 293 |
(a) Begriffsbestimmung | 293 |
(b) Derivate und Fondsanteile | 295 |
3. Synopse | 296 |
B. Informationspflichten | 298 |
I. Die Informationspflichten des Dienstleisters gegenüber Kunden | 298 |
1. Europäische Vorgaben | 298 |
a) Ausstrahlungswirkung der allgemeinen Wohlverhaltensregel, Art. 19 Abs. 1 MiFID | 298 |
b) Redlich, eindeutig und nicht irreführende Informationen, Art. 19 Abs. 2 MiFID | 299 |
c) Marketing-Mitteilungen, Art. 19 Abs. 2 MiFID | 301 |
d) Inhalt der Informationspflicht, Art. 19 Abs. 3 MiF | 303 |
aa) Informationen über die Wertpapierfirma und ihre Dienstleistungen | 304 |
bb) Informationen über Finanzinstrumente und Risiken | 305 |
cc) Informationen über Ausführungsplätze | 307 |
dd) Informationen über Kosten und Nebenkosten | 307 |
e) Form und Zeitpunkt der Informationserteilung | 310 |
f) Informationspflichten gegenüber professionellen Kunden | 314 |
g) Einschränkungen der Informationspflichten | 315 |
2. Altes Recht und nationale Umsetzung | 317 |
a) Anmerkungen zu (fort-) dauernden Streitpunkten bezüglich Informationspflichten | 317 |
aa) Zum Inhalt der Informationspflicht | 317 |
bb) Abstrakt-standardisierte oder konkret-individuelle Informationen | 325 |
cc) Anreizzahlungen | 330 |
b) Unterschiede in der nationalen Umsetzung zur MiFID | 333 |
aa) Zur Konzeption des nationalen Umsetzungsgesetzes | 333 |
bb) Zum abschließenden Charakter der Informationsverpflichtung | 341 |
cc) Das Korrelat zwischen Exploration und Information als Bestimmungshilfe für den Inhalt der Informationsverpflichtung | 346 |
dd) Abstrakt-standardisierte oder konkret-individuelle Informationen | 349 |
ee) Anreizzahlungen | 352 |
3. Synopse | 357 |
C. Thesen zum 4. Teil | 359 |
5. Teil: Vertragsrecht und Aufsichtsrecht | 362 |
A. Bruch der Einheit der Rechtsordnung? | 362 |
I. Einleitung | 362 |
II. Zu Begründung der Informationspflicht im Vertragsrecht |
363 |
1. Auseinanderdriften von Vertragsrecht und Aufsichtsrecht | 366 |
2. Rechtsstaatlich relevantes Auseinanderdriften? | 369 |
B. Synopse | 374 |
C. Haftung aufgrund fehlerhafter Wertpapierdienstleistungen | 374 |
I. Haftung aufgrund eines Beratungsvertrages (§ 280 Abs. 1 BGB) | 374 |
1. Allgemeines | 374 |
2. Auswirkungen auf das Vertretenmüssen durch das WpHG | 376 |
a) Zur Rechtsfolge des § 31 Abs. 6 WpH | 378 |
b) Zur Rechtsfolge des § 31a Abs. 7 Satz 6 WpH | 381 |
aa) § 31a Abs. 7 Satz 6 und geborene professionelle Kunden (§ 31a Abs. 2 Satz 2 Nr. 2 WpHG | 382 |
bb) § 31a Abs. 7 Satz 6 WpHG und gekorene professionelle Kunden (§ 31 Abs. 7 Satz 1 WpHG) | 383 |
II. Haftung aufgrund der Verletzung von Nebenpflichten (§§ 311 Abs. 2, 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB, sowie §§ 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB) | 385 |
III. Haftung aufgrund deliktischer Schutzzwecke (§ 823 Abs. 2 BGB) | 392 |
1. Zum Individualinteresse |
392 |
2. Bedürfnis auch im Hinblick auf das haftpflichtrechtliche Gesamtsystem? | 396 |
D. Synopse | 398 |
E. Thesen zum 5. Teil | 400 |
6. Teil: Zusammenführung der Ergebnisse | 401 |
A. Das „Ob“ der Informationsverpflichtung | 402 |
B. Das „Wie“ der Informationsverpflichtung | 402 |
C. Das „Wieviel“ der Informationsverpflichtung | 406 |
D. Zur Ausgestaltung der Explorationsverpflichtung |
409 |
E. Die bedeutendsten Änderungen zur bisherigen Rechtslage |
411 |
Anhang | 413 |
Literaturverzeichnis | 414 |
Sachregister | 479 |