Sie sind hier
E-Book

Der Wandel der Lexikverwendung in der deutschen TV- und Anzeigenwerbung

AutorSophie Thümmrich
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl38 Seiten
ISBN9783668028661
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Seminar Lexikwandel im soziokulturellen Kontext, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Alle Sprachen unterliegen, solange sie in aktivem Gebrauch sind, einem kontinuierlichen Wandel' (Keller & Kirschbaum 2003: 'Bedeutungswandel. Eine Einführung'). Mit Theorien des Sprachwandels und Ursachen dieses Phänomens haben sich sämtliche Forscher beschäftigt. Vor diesem Hintergrund soll diese Arbeit beginnen: Eine Sprache verändert sich in all ihren linguistischen Beschreibungsebenen. Der zu untersuchende Gegenstand, die Lexik, ist mit großer Wahrscheinlichkeit die Ebene, die sich - aus Sicht der Sprecher einer Sprache - am schnellsten wandelt, da sie am offensichtlichsten scheint. Anhand lexikalischer Veränderungen in einem Teilbereich unserer Sprache soll aufgezeigt werden, dass jene tatsächlich einem Wandel unterliegt. Gegenstand der Betrachtung ist die Sprache in der Werbung in Deutschland. Bewusst wird der Blick auf die Sprache in der Wirtschaftswerbung beschränkt, um sie von politischer, religiöser oder anderer kultureller Werbung abzugrenzen. Zentral ist dabei die Produktwerbung, die zur Förderung des Absatzes eines Unternehmens betrieben wird. Zweck dieser Arbeit ist, zu beschreiben, inwiefern sich die Verwendung der Lexik in der deutschen Produktwerbung in ihren Anfängen bis heute verändert hat. Auch soziokulturelle Einflüsse spielen beim Sprachwandel eine bedeutende Rolle. Insbesondere am Beispiel der Sprachverwendung der Werbung können Veränderungen in der Lexik, die stets im Zusammenhang mit dem soziokulturellen Kontext steht, veranschaulicht werden. In dieser Ausarbeitung soll es vordergründig um die sprachliche Auswertung gehen, dennoch wird der soziokulturelle Zusammenhang an geeigneter Stelle berücksichtigt. Leitfragen der Arbeit sind: Ist Werbesprache eine eigenständige Fachsprache? Welche Wortarten werden hauptsächlich in der Werbung verwendet? Welche Wortbildungsmuster lassen sich erkennen? Wie sieht die Wortwahl aus (Entlehnung, Hochwertwörter, Schlüsselwörter, Fachwörter und Pseudo-Fachwörter)? Welche Einflüsse hat die Werbung auf die deutsche Lexik hat? Welche Veränderungen sind in der verwendeten Lexik der Bespiele (Pirelli, Mars) zu erkennen? Die Beispiele der Anzeigenwerbung werden in den Anlagen abgedruckt. Um auch die Beispiele der TV-Werbung anschaulich darzulegen, werden diese jeweils ebenfalls in den Anlagen in verschriftlichter Form festgehalten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...