Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 20 |
A. Hintergrund und Problemstellung der Arbeit | 20 |
B. Gang der Untersuchung | 21 |
1. Kapitel: Grundlagen | 24 |
A. Wassermarkt und Wasserversorgung in Deutschland | 24 |
I. Wasser und Wasserversorgung | 24 |
1. Wasserförderung und Wasseraufbereitung | 25 |
2. Wasserverteilung | 25 |
II. Der Wassermarkt in Deutschland | 25 |
1. Wasserdargebot und Wasserbedarf | 25 |
2. Derzeitige Organisationsstruktur | 26 |
3. Rechtlicher Rahmen | 27 |
a) Art. 28 Abs. 2 GG und die daraus resultierenden Gemeindebefugnisse | 28 |
aa) Hintergrund der Norm und Bedeutung für die Wasserversorgung | 28 |
bb) Gemeindehoheiten | 28 |
(1) Die Befugnisse im Einzelnen | 29 |
(2) Übertragung auf Wasserversorgung | 30 |
cc) Besondere Bedeutung der Wegehoheit als Teil der Planungshoheit | 32 |
dd) Besondere Bedeutung des Anschluss- und Benutzungszwanges als Ausfluss der Satzungshoheit | 32 |
b) Kartellrechtliche Vorschriften | 34 |
c) Ortsnäheprinzip des WHG | 35 |
d) Zusammenfassung | 36 |
4. Ausgestaltung der Benutzungsverhältnisse | 36 |
5. Preisgestaltung | 37 |
6. Tendenzen | 38 |
B. Privatisierung | 40 |
I. Definition | 40 |
II. Formen der Privatisierung | 41 |
1. Formelle Privatisierung | 41 |
2. Materielle Privatisierung | 42 |
3. Funktionale Privatisierung | 42 |
4. Maßgebliche Form der Privatisierung | 42 |
III. Phasen der Privatisierung | 43 |
1. Planungsphase | 43 |
2. Durchführungsphase | 44 |
3. Privatisierungsfolgenphase | 44 |
IV. Privatisierung im Liberalisierungs- und Deregulierungsprozess | 44 |
1. Liberalisierung | 44 |
a) Wettbewerb im Markt | 45 |
b) Wettbewerb um den Markt | 45 |
2. Deregulierung | 46 |
3. Einordnung der Privatisierung in den Kontext der Liberalisierung und Deregulierung | 46 |
V. Auswirkung der Privatisierung | 47 |
C. Privatisierung der Wasserversorgung als Teil der Daseinsvorsorge unter dem Blickwinkel der staatlichen Gewährleistungsverantwortung | 49 |
I. Wasserversorgung als Teil der Daseinsvorsorge | 49 |
1. Wasserversorgung als Teil der Daseinsvorsorge auf nationaler Ebene | 49 |
a) Ausgangslage | 49 |
b) Kriterien der Daseinsvorsorge | 50 |
c) Zwischenergebnis | 51 |
2. Wasserversorgung als Teil der Daseinsvorsorge auf europäischer Ebene | 52 |
a) Dienstleistung von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse | 52 |
b) Kriterien der Gemeinwohlverpflichtung | 53 |
c) Zwischenergebnis | 53 |
II. Privatisierung der Wasserversorgung | 54 |
1. Meinungsstand | 54 |
a) Möglichkeit der Privatisierung des Wassermarktes | 54 |
b) Privatisierungsausschluss | 55 |
c) Möglichkeit der Privatisierung beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen | 56 |
2. Gutachten zur Möglichkeit der Privatisierung des Wassermarktes | 57 |
a) Gutachten des Umweltbundesamtes | 57 |
b) Gutachten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit | 57 |
c) Reaktionen und weitere Stellungnahmen | 58 |
3. Auffassung der Kommission | 59 |
4. Stellungnahme | 59 |
III. Staatliche Verantwortung für die Wasserversorgung | 60 |
1. Staatliche Gewährleistungsverantwortung | 61 |
a) Kategorien staatlicher Verantwortung | 61 |
b) Vom Erfüllungs- zum Gewährleistungsstaat | 62 |
c) Inhalt der staatlichen Gewährleistungsverantwortung | 63 |
d) Herleitung der staatlichen Gewährleistungsverantwortung | 64 |
aa) Herleitung der Gewährleistungsfunktion aus der Verfassung | 64 |
(1) (Grund-)Recht auf Wasser gemäß Art. 2 Abs. 2 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 65 |
(2) Sozialstaatsprinzip gemäß Art. 20 Abs. 1 GG | 66 |
(3) Schlussfolgerung | 66 |
bb) Zwischenergebnis | 67 |
2. Herleitung der staatlichen Verantwortung aus Staatsaufgabendogmatik | 67 |
a) Begriff der Staatsaufgabe und Einordnung in den Kontext der öffentlichen Aufgaben | 67 |
b) Konkretisierung der Staatsaufgabe | 68 |
c) Zwischenergebnis | 69 |
3. Herleitung der staatlichen Verantwortung aus der Infrastrukturverantwortung | 70 |
4. Zwischenergebnis | 71 |
2. Kapitel: Verbraucherschutz in der Privatisierungsdebatte | 72 |
A. Der Verbraucherschutzgedanke | 72 |
I. Verbraucherbegriff | 73 |
1. Von der rollensoziologischen Konzeption des Verbraucherbegriffs zum personenbezogenen Verbraucherbegriff | 73 |
2. Der Verbraucherbegriff im Recht | 74 |
3. Zwischenergebnis | 74 |
II. Notwendigkeit einer staatlichen Verbraucherpolitik | 75 |
1. Informationsdefizit | 75 |
2. Rationalisierungsdefizit | 77 |
3. Mangelnde Marktmacht der Verbraucher | 77 |
4. Organisationsprobleme | 78 |
5. Defizite bei der Rechtsdurchsetzung | 79 |
6. Schlussfolgerung | 79 |
III. Verbraucherleitbilder | 80 |
1. Verbraucherleitbilder, die auf die Machtverhältnisse am Markt abstellen | 80 |
a) Konsumentensouveränität | 81 |
b) Produzentensouveränität | 81 |
c) Konsumfreiheit | 82 |
d) Kritik | 82 |
2. Das Menschenleitbild des homo oeconomicus | 83 |
a) Wesensmerkmale | 83 |
b) Kritik | 84 |
3. Das Verbraucherleitbild in der Rechtsprechung | 84 |
a) Der „mündige und informierte“ Verbraucher | 84 |
b) Kritik | 85 |
4. Übertragung auf die Wasserversorgung | 85 |
IV. Verbraucherschutzkonzepte | 86 |
1. Gesetzliche Maßnahmen | 87 |
2. Selbstkontrolle der Wirtschaft | 87 |
3. Förderung des Wettbewerbs | 88 |
4. Organisation und Repräsentation der Verbraucher | 89 |
5. Erziehung und Information der Verbraucher | 89 |
6. Kontrolle | 89 |
7. Übertragung auf die Wasserversorgung | 90 |
V. Zusammenfassung und Schlussfolgerung | 90 |
B. Wettbewerb und Verbraucherverhalten | 91 |
I. Wettbewerb | 91 |
1. Wettbewerb als Ordnungsprinzip | 92 |
2. Voraussetzungen für einen funktionierenden Wettbewerb | 93 |
a) Rechtliche Rahmenbedingungen des Wettbewerbs | 93 |
b) Allgemeine Wettbewerbsaufsicht | 94 |
3. Wettbewerb in Ausnahmebereichen | 95 |
a) Ausnahmebereiche | 96 |
aa) Das natürliche Monopol | 96 |
bb) Der ruinöse Wettbewerb | 97 |
cc) Öffentliche Güter | 98 |
dd) Marktöffnungen/Gewährleistungsbereiche | 98 |
ee) Netzstrukturen | 98 |
b) Das Rechtsinstitut der Regulierung | 99 |
aa) Marktteilnahme | 99 |
bb) Marktverhalten | 100 |
c) Zwischenergebnis | 101 |
II. Verbraucherverhalten | 101 |
1. Privatautonomie als Ausgangspunkt | 102 |
2. Selbstverantwortung | 102 |
a) Wahl des Vertragspartners | 103 |
b) Wahl des Vertragsgegenstandes | 103 |
3. Zwischenergebnis | 103 |
III. Wettbewerb und Verbraucherverhalten in der Wasserversorgung | 104 |
1. Besonderheiten des Wassermarktes | 104 |
2. Wettbewerb in der Wasserversorgung | 105 |
a) Wettbewerb im Markt | 105 |
aa) Wettbewerb durch Eigenversorgung | 105 |
bb) Wettbewerb durch freien Leitungsbau | 106 |
cc) Wettbewerb durch gemeinsame Netznutzung | 106 |
dd) Wettbewerb durch die Einschaltung von Zwischenhändlern | 107 |
b) Wettbewerb um den Markt | 108 |
c) Kombinationsmodell | 109 |
d) Zwischenergebnis | 110 |
3. Verbraucherverhalten im Wassermarkt | 111 |
a) Aspekte des Verbraucherverhaltens | 112 |
aa) Entgelt | 112 |
bb) Qualität | 114 |
cc) Versorgungssicherheit | 114 |
b) Selbstverantwortung | 115 |
aa) Verbrauchsverweigerung | 115 |
bb) Wechsel des Produkts | 115 |
cc) Wechsel des Anbieters | 116 |
c) Zwischenergebnis | 116 |
3. Kapitel: Schutz durch bereits bestehende Vorschriften | 118 |
A. Schutz des Verbrauchers durch europäisches Recht | 118 |
I. Hintergrund | 118 |
II. Die einschlägigen Vertragsvorschriften im Einzelnen | 119 |
1. Art. 4 EG | 119 |
2. Art. 295 EG | 120 |
3. Art. 86 EG | 121 |
a) Art. 86 Abs. 1 EG | 121 |
aa) Definition von „Unternehmen“ | 121 |
bb) Definition von „öffentlich“ | 122 |
cc) Unternehmen mit besonderen oder ausschließlichen Rechten | 123 |
dd) Zwischenergebnis zu Art. 86 Abs. 1 EG | 124 |
b) Art. 86 Abs. 2 EG | 124 |
aa) Anwendungsbereich | 125 |
bb) Voraussetzungen | 125 |
cc) Rechtsfolge | 126 |
c) Zwischenergebnis zu Art. 86 EG | 127 |
4. Art. 16 EG | 127 |
a) Bedeutung und Auswirkung des Art. 16 EG | 128 |
b) Zwischenergebnis | 129 |
5. Art. 87 EG | 129 |
a) Der Begriff der Beihilfe | 130 |
b) Ausnahme vom Anwendungsbereich der Beihilferegelungen | 131 |
c) Einschlägigkeit der Vorschriften auf Privatisierungen in der Wasserversorgung | 131 |
d) Verbraucherschutz durch beihilferechtliche Regelungen | 132 |
6. Schlussfolgerung für den deutschen Markt | 132 |
II. Sekundärrecht und Maßnahmen ohne Rechtsverbindlichkeit | 133 |
1. Richtlinien | 134 |
a) Die Dienstleistungsrichtlinie | 134 |
b) Richtlinien zum Vergaberecht | 135 |
c) Transparenzrichtlinie | 135 |
d) Die Wasserrahmenrichtlinie | 136 |
e) Die Trinkwasserrichtlinien | 136 |
2. Maßnahmen ohne Rechtsverbindlichkeit | 136 |
a) Grün- und Weißbuch zu den Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse | 137 |
b) Mitteilung der Europäischen Kommission zu den Leistungen der Daseinsvorsorge in Europa | 137 |
3. Schlussfolgerung für den deutschen Markt | 138 |
III. Zwischenergebnis | 138 |
B. Schutz des Verbrauchers durch nationales Recht | 139 |
I. Schutz durch Verfassungsrecht | 139 |
1. Art. 28 Abs. 2 GG | 139 |
2. Art. 1 Abs. 1 i.V.m. Art. 20 Abs. 1 GG | 140 |
3. Art. 20a GG | 141 |
4. Zwischenergebnis | 141 |
II. Schutz durch einfaches Recht | 142 |
1. Wasserrechtliche Vorschriften | 142 |
a) Wasserhaushaltsgesetz | 142 |
b) Trinkwasserverordnung | 144 |
c) AVBWasserV | 145 |
d) Weitere Vorschriften | 145 |
e) Verbraucherperspektive | 145 |
2. Wettbewerbsrecht | 146 |
a) Regelungsinhalt | 146 |
b) Verbraucherperspektive | 147 |
3. Vergaberecht | 147 |
a) Allgemeiner Anwendungsbereich | 148 |
b) Vergaberecht in der Wasserversorgung | 148 |
c) Privatisierungen im Bereich der Wasserversorgung und Vergaberecht | 149 |
d) Vergabeprinzipien und Vergabekriterien | 150 |
e) Verbraucherperspektive | 151 |
III. Zwischenergebnis | 151 |
4. Kapitel: Vorbildfunktion anderer Märkte und Länder | 152 |
A. Privatisierungen von anderen Märkten als Vorbild | 152 |
I. Der Telekommunikationssektor | 152 |
1. Der Telekommunikationsmarkt | 152 |
2. Die Organisationsstruktur | 153 |
3. Die rechtliche Entwicklung | 154 |
4. Die Regelungen im Einzelnen | 156 |
a) Anwendungsbereich | 156 |
b) Zugangsregulierung | 157 |
c) Entgeltregulierung | 158 |
d) Besondere Missbrauchsaufsicht | 159 |
e) Kundenschutz | 159 |
f) Universaldienst | 159 |
g) Bundesnetzagentur | 160 |
5. Zwischenergebnis für den Telekommunikationssektor | 161 |
II. Der Energiesektor | 162 |
1. Der Strommarkt | 162 |
2. Die Organisationsstruktur | 163 |
3. Die rechtliche Entwicklung | 164 |
4. Die Regelungen im Einzelnen | 165 |
a) Netzzugang | 165 |
b) Netznutzungsentgelte | 167 |
aa) Kostenkontrolle und Vergleichsverfahren | 168 |
bb) Anreizregulierung | 169 |
c) Entflechtung | 170 |
d) Aufgaben der Netzbetreiber | 171 |
e) Regulierungsbehörde | 171 |
aa) Organisation und Finanzierung | 171 |
bb) Allgemeine Aufgaben und Befugnisse | 172 |
cc) Kontrolle der Netznutzungsentgelte | 173 |
dd) Verhältnis zu den Landesregulierungsbehörden | 174 |
ee) Verhältnis zur Kartellbehörde | 175 |
f) Verpflichtung zur Grundversorgung | 175 |
5. Zwischenergebnis für den Energiesektor | 176 |
III. Übertragung auf den Wasserversorgungsmarkt | 176 |
B. Vorbildfunktion anderer europäischer Wasserversorgungssysteme | 179 |
I. Das Modell des „service public“ in Frankreich | 179 |
1. Das Konzept des „service public“ | 179 |
a) Begriff und Tätigkeiten | 180 |
b) Handlungsgrundsätze | 181 |
2. „Service public“ und Wasserversorgung | 181 |
a) Der Wasserversorgungsmarkt in Frankreich | 181 |
b) Die Organisation der Wasserversorgung in Frankreich | 182 |
3. Zwischenergebnis | 185 |
II. Modell der Niederländischen Wasserversorgung | 185 |
1. Der Wasserversorgungsmarkt in den Niederlanden | 185 |
2. Die Organisation der Wasserversorgung in den Niederlanden | 186 |
3. Zwischenergebnis | 187 |
III. Übertragung auf Deutschland | 187 |
5. Kapitel: Der Wasserversorgungsvertrag | 190 |
A. Rahmenbedingungen bei der Privatisierung der Wasserversorgung | 190 |
I. Besonderheiten und Herausforderungen in der deutschen Wasserversorgung | 191 |
II. Voraussetzungen | 192 |
1. Wettbewerbsform | 192 |
2. Unternehmensform | 193 |
3. Trennung von Netz und Betrieb | 194 |
4. Vergleichender Wettbewerb | 195 |
5. Ausschreibungspflicht | 196 |
6. Einführung einer Regulierungsbehörde | 197 |
7. Instandhaltung der Infrastruktur | 197 |
8. Ausgleich mit anderen Anbietern/Universaldienstleistung | 198 |
9. Mitspracherecht | 199 |
10. Eintrittsrecht der Kommune | 200 |
11. Beibehaltung des Anschluss- und Benutzungszwanges | 200 |
12. Entgelte und Preisgestaltung | 201 |
13. AVBWasserV und Versorgungssicherheit | 202 |
14. Haftungsfragen | 202 |
15. Zwischenergebnis | 202 |
B. Der Wasserversorgungsvertrag | 203 |
I. Inhalt und Besonderheiten des Wasserversorgungsvertrages | 204 |
II. Vertragsvorschriften | 205 |
1. Leistung und Gegenleistung | 205 |
2. Beschaffenheit des Wassers | 205 |
3. Nebenleistungspflichten | 206 |
4. Ausfall der Versorgung | 206 |
5. Vertragsverletzung | 206 |
6. Vertragsbeendigung | 207 |
7. Rechtsschutz | 207 |
III. Zusammenfassung | 207 |
6. Kapitel: Abschließende Betrachtung | 208 |
A. Einhaltung der Zielvorgaben | 208 |
B. Fazit und Ausblick | 209 |
Thesen | 211 |
Literaturverzeichnis | 213 |
Sachwortverzeichnis | 230 |