Sie sind hier
E-Book

Nach der Wirtschafts- und Finanzkrise: Ansätze für eine erfolgreiche Geld-, Finanz- und Immobilienpolitik.

Festschrift für Hans-Hermann Francke zum 70. Geburtstag.

VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2013
ReiheStudien zur Kredit- und Finanzwirtschaft / Studies in Credit and Finance 190
Seitenanzahl399 Seiten
ISBN9783428540525
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis99,90 EUR
»Geld-, Finanz- und Immobilienpolitik« sind die Themen, die während der letzten 40 Jahre im Zentrum des wissenschaftlichen Schaffens von Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Hermann Francke standen. Ihm ist dieser Band als Festschrift zu seinem 70. Geburtstag gewidmet. Hans-Hermann Francke studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und war anschließend Mitarbeiter von Prof. Dr. Werner Ehrlicher. Es folgte eine Professur an der Universität der Bundeswehr Hamburg, 1988 übernahm er den Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Monetäre Ökonomie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, den er bis zu seiner Emeritierung innehatte. Er war langjähriger Mitherausgeber der Zeitschrift »Kredit und Kapital«, 1995 gründete er die Deutsche Immobilien-Akademie (DIA) an der Universität Freiburg. Die Interdependenz verschiedener Politikfelder war und ist für Hans-Hermann Francke der Reiz am ökonomischen Denken, ja, deren Beachtung definiert geradezu ökonomisches Denken. Die gegenwärtige Wirtschafts- und Finanzkrise hat gezeigt, welche Folgen es haben kann, wenn man diese Interdependenzen nicht kennt oder gar ignoriert. In insgesamt 19 Beiträgen von Freunden, Schülern und Kollegen des Jubilars werden diese Verbindungslinien thematisiert. Die Beiträge unterteilen sich in drei gleichgewichtige Teile: Monetäre Ökonomie, Finanzwissenschaft und Immobilienökonomie. Die gemeinsame Klammer aller Beiträge ist der Versuch der Autoren, sowohl der Breite des wissenschaftlichen Werks von Hans-Hermann Francke Rechnung zu tragen als auch Ansatzpunkte für eine erfolgreiche(re) Geld-, Finanz- und Immobilienpolitik zu identifizieren.

Dr. Alexander Spermann ist seit 1999 Privatdozent an der Universität Freiburg. Als IZA Research Fellow und IZA Policy Fellow sowie als ehrenamtlicher Vorstand des Unternehmensnetzwerks ddn (»Das Demographie Netzwerk«) publiziert er regelmäßig zu Fragen der Grundsicherung, Personaldienstleistungen und Demografie. Nach seiner Habilitation gründete er das wissenschaftliche Beratungsunternehmen »Economic R & C« in München und arbeitete für Bundes- und Landesministerien sowie kommunale Auftraggeber. Zwischen 2002 und 2007 war er Forschungsbereichsleiter »Arbeitsmärkte, Personalmanagement und Soziale Sicherung« am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim. Seit 2007 ist er Director bei Randstad Deutschland - Randstad ist der weltweit zweitgrößte Personaldienstleistungskonzern und Marktführer in Deutschland. Prof. Dr. Jochen Michaelis, geboren 1959 in Soltau, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Nach der Promotion (1988) an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg wechselte er an die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, um am dortigen Institut für Finanzwissenschaft und Monetäre Ökonomie zu habilitieren (1997). 1999 folgte er einem Ruf auf den Lehrstuhl für Geld, Kredit und Währung an der Universität Kassel. Die Forschungsinteressen von Jochen Michaelis waren nie auf ein einzelnes Gebiet fixiert. Seine Publikationen beschäftigen sich mit Fragen der Wachstumstheorie, der Arbeitsmarktökonomik, der Theorie des Güterhandels, der Finanzwissenschaft, der monetären Ökonomik. In jüngerer Zeit liegt der Fokus seiner Arbeiten bei der monetären europäischen Integration. Dr. Alexander Eschbach studierte Volkswirtschaftslehre in Freiburg und Madison/USA. Von 2005 bis zur Pensionierung von Prof. Dr. H.-H. Francke im Jahre 2008 arbeitete er an dessen Lehrstuhl und betreute Übungen in Finanzwissenschaft und Immobilienökonomie. Im Anschluss folgte eine Anstellung beim Lehrstuhl von Prof. Dr. Heinz Rehkugler bis 2009. Eschbach wurde 2010 mit einer Arbeit über den Wohlfahrtsstaat (»Pfade in den Leviathanstaat? Determinanten der öffentlichen Sozialausgaben in 21 OECD-Ländern, 1980-2005«) durch Professor Francke promoviert. Seit 2011 arbeitet er als Referent in der volkswirtschaftlichen Abteilung des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall in Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis10
I. Monetäre Ökonomie12
Renate Ohr und Mehmet Özalbayrak: Heterogenität in der Europäischen Währungsunion: Zur Bedeutung unterschiedlicher Exportelastizitäten14
Wolf Schäfer: Transnationales Blockfloating: Die Euro-Zone muss sich konsolidieren42
Hans-Helmut Kotz: Geld und Kredit – konventionell und unkonventionell50
Jochen Michaelis: Und dann werfen wir den Computer an – Anmerkungen zur Methodik der DSGE-Modelle68
Henner Schierenbeck: Zur Kritik an starren gesetzlichen Zinshöchstgrenzen für Konsumentenkredite (am Beispiel der Schweiz)84
Dierk Brandenburg and Joe Hanmer: Bank Liquidity: Will 30 Days Make a Difference?92
Michael Carlberg: Die große Rezession110
II. Finanzwissenschaft126
Wolfgang Scherf
128
Bernd Raffelhüschen und Johannes Vatter: Vom kranken Mann Europas zur Insel der Glückseligkeit. Eine zufriedenheitsökonomische Perspektive auf die deutsche Volkswirtschaft144
Günter Müller: Telematik: "Von Kommunikation zum Wissen?"162
Alexander Batteiger, Knut Blind und Jan Peuckert: Deutschland als Leitmarkt für Null-Emission-Fahrzeuge180
Alexander Spermann: Bedingungsloses Grundeinkommen: Schnapsidee oder Geniestreich?206
Alexander Eschbach: Staatsverschuldung, Sozialausgaben und die kommende Tyrannei der Demografie222
III. Immobilienökonomie250
Sven Bienert: Immobilienwirtschaft im Licht der Nachhaltigkeitsdiskussion – Was bietet die Forschung nach Zertifikaten und Co.?252
Robert Göötz: Cutting the Cake274
Wolfgang Kleiber: Der landwirtschaftliche Grundstücksmarkt304
Marianne Moll-Amrein und Daniela Schaper: Ermittlung des Gebäudewertanteils von Renditeobjekten in Gebieten mit hohem Bodenpreisniveau322
Harald Nitsch und Kyungsun Park: Tobins q aus der Perspektive der Verkehrswertermittlung350
Heinz Rehkugler und Jan-Otto Jandl: Das Vermieter-Mieter-Dilemma bei der energetischen Sanierung von Wohngebäuden – Probleme und Lösungsansätze364
Über die Autoren394

Weitere E-Books zum Thema: Finanzierung - Bankwirtschaft - Kapital

Rating

E-Book Rating
Chance für den Mittelstand nach Basel II. Konzepte zur Bonitätsbeurteilung, Schlüssel zur Finanzierung Format: PDF

Eine gute Bonitätsnote wird zum Dreh- und Angelpunkt der Konditionen. Nur wer die Regeln kennt, nach denen Ratings erteilt werden, kann sich die Prüfverfahren vorbereiten. Autor Dr.…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...