Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1 Zur Bedeutung der Agilität für Unternehmen | 16 |
1.1 Problemstellung und Motivation | 16 |
1.2 Zielstellung und Forschungsfragen | 20 |
1.3 Methodischer Ansatz und Vorgehensweise | 22 |
1.4 Gegenstandsbereich und Einordnung der Forschung | 24 |
1.5 Aufbau und Gang der Arbeit | 27 |
2 Agilität als wissenschaftlicher Forschungsgegenstand | 30 |
2.1 Zur Notwendigkeit einer begrifflichen Rückbesinnung | 30 |
2.2 Wissenschaftliche Betrachtungen der Agilität | 30 |
2.2.1 Flexibilität und Agilität in der Betriebswirtschaftslehre | 31 |
2.2.1.1 Die Flexibilitätsdefinition nach MEFFERT | 31 |
2.2.1.2 Die Flexibilitätsdefinition nach HILLMER | 32 |
2.2.1.3 Die Flexibilitätsdefinition nach WOLF | 34 |
2.2.1.4 Zwischenfazit zum Flexibilitätsbegriff | 36 |
2.2.1.5 Die Agilitätsdefinition nach EVANS | 36 |
2.2.1.6 Die Agilitätsdefinition nach ZOBEL | 38 |
2.2.1.7 Zwischenfazit zum Agilitätsbegriff | 39 |
2.2.2 Agilität in Wirtschaftsinformatik und Information Systems Research | 39 |
2.2.3 Fazit zur Flexibilitäts- und Agilitätsbetrachtung | 45 |
2.3 Vergleich und Abgrenzung zwischen Agilität und Flexibilität | 46 |
2.4 Entwicklung einer Definition der IT-Agilität | 49 |
2.4.1 Agilität als Fähigkeit, Fertigkeit und Verhaltensweise | 50 |
2.4.2 Einstellung zu Veränderungen | 54 |
2.4.3 Definition der IT-Agilität | 59 |
2.5 Charakteristika der Agilität | 64 |
2.5.1 Antizipation, Prognose und Palliation | 65 |
2.5.2 Proaktivität, Initiative und Innovation | 68 |
2.6 Zwischenfazit zum Phänomen IT-Agilität | 70 |
3 Theoretische Fundierung des Agilitätsphänomens | 72 |
3.1 Zur Notwendigkeit einer theoretischen Fundierung | 72 |
3.2 Wahl des theoretischen Ansatzes | 72 |
3.3 Der Resource-based View | 73 |
3.4 Modellierung des theoretisch-konzeptionellen Bezugsrahmens | 80 |
4 Entwicklung des Untersuchungsmodells | 86 |
4.1 Konzeptualisierung von IT-Agilität | 86 |
4.2 Konzeptualisierung der Technischen IT-Ressourcen (TIR) | 87 |
4.3 Konzeptualisierung der Humanen IT-Ressourcen (HIR) | 94 |
4.4 Konzeptualisierung der Organisatorischen IT-Ressourcen (OIR) | 100 |
4.5 Konzeptualisierung der Prozessualen IT-Ressourcen (PIR) | 108 |
5 Empirische Untersuchung und statistische Auswertung | 113 |
5.1 Entwicklung des Erhebungsinstrumentes | 113 |
5.1.1 Methodische Vorgehensweise | 113 |
5.1.2 Herausforderungen bei der Operationalisierung des RBV | 115 |
5.1.3 Entwicklung der zentralen Messinstrumente | 116 |
5.1.4 Operationalisierung von Kontrollvariablen | 125 |
5.2 Konfiguration der Untersuchung | 130 |
5.2.1 Wahl des Analyseverfahrens | 130 |
5.2.2 Gütekriterien zur Beurteilung von Mess- und Strukturmodell | 133 |
5.3 Steckbrief der Studie | 136 |
5.3.1 Fragebogenentwicklung | 136 |
5.3.2 Entwurf der Antwortskalen | 138 |
5.3.3 Stichprobenbildung und Datenerhebung | 140 |
5.3.4 Deskriptive Datenanalyse | 143 |
5.4 Kausalanalyse zur Überprüfung der Hypothesen | 148 |
5.4.1 Beurteilung der Messmodelle | 148 |
5.4.2 Beurteilung des Strukturmodells | 155 |
5.5 Hypothesenprüfung und Interpretation der Ergebnisse | 158 |
5.6 Einfluss von Kontrollvariablen | 161 |
5.6.1 Methodische Vorgehensweise | 161 |
5.6.2 Auftrag der IT | 162 |
5.6.3 Branchencharakteristika | 168 |
5.6.4 Marktbeschaffenheit | 171 |
5.6.5 Wettbewerbssituation | 172 |
5.7 Test auf Mediation | 173 |
5.8 IPMA-Analyse | 175 |
5.9 Zur Konfiguration hoch-agiler IT-Abteilungen | 184 |
6 Evaluation | 196 |
6.1 Die Evaluation in der Wirtschaftsinformatik | 196 |
6.2 Zum Wesen der Delphi-Studie | 198 |
6.3 Konzeption der Befragung | 201 |
6.4 Interpretation der Ergebnisse | 206 |
6.5 Limitationen der Delphi-Studie | 226 |
7 Zusammenfassung und Diskussion | 228 |
7.1 Zusammenfassung der Erkenntnisse | 228 |
7.2 Kritische Würdigung der Ergebnisse | 229 |
7.2.1 Theoretischer Erkenntnisbeitrag | 229 |
7.2.2 Methodischer Erkenntnisbeitrag | 231 |
7.2.3 Erkenntnisbeitrag für Unternehmen | 232 |
7.3 Implikationen für die Forschung | 233 |
7.4 Ausblick auf zukünftig besonders relevante Forschungslücken | 236 |
7.4.1 Zur Konzeption einer Agilitätsanalyse | 236 |
7.4.2 Zur Ermittlung einer optimalen IT-Agilität | 238 |
7.5 Schlussbemerkungen | 245 |
Literaturverzeichnis | 247 |
A Konfiguration des Literaturreviews | 265 |
B Gegenüberstellungen von Definitionen zur Agilität und Flexibilität | 267 |
C Vollständiges PLS-Modell | 270 |
D Fragebogen zur Hauptstudie | 271 |
E Test auf Normalverteilung | 285 |
F Fragebogen zur ersten Delphi-Runde | 289 |
G Fragebogen zur zweiten Delphi-Runde | 293 |