Sie sind hier
E-Book

Deutsch als Zweitsprache

Sprachdidaktik für mehrsprachige Klassen

AutorAndreas Krafft, Barbara Geist
VerlagNarr Francke Attempto
Erscheinungsjahr2019
ReiheLinguistik und Schule 2
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783823393399
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Lehrkräfte stehen vor der großartigen Aufgabe, Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache gemeinsam zu unterrichten und dabei das große Potential eines mehrsprachigen Klassenzimmers sprachdidaktisch auszuschöpfen. Dieses Buch dient als Unterstützung, diese Herausforderung anzunehmen. Ausgehend von den Kompetenzbereichen der Bildungsstandards erläutert der Band sprachwissenschaftliche Grundlagen, beschreibt die besonderen Lernbedingungen von SchülerInnen mit Deutsch als Zweitsprache und stellt sprachdidaktische Konzeptionen unter Berücksichtigung ihrer Eignung für mehrsprachige Klassen vor.

Dr. Barbara Geist ist als Sprachwissenschaftlerin und Sprachdidaktikerin an der Universität Leipzig tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Didaktik des Deutschen als Zweitsprache, Mehrsprachigkeitsdidaktik, Zweitspracherwerb, Sprachdiagnostik und Unterrichtskommunikation (Rechtschreibgespräche). Sie veröffentlicht in Fachzeitschriften und entwirft Unterrichtsmaterialien mit dem Fokus des gemeinsamen Unterrichts in sprachlich heterogenen Klassen. Prof. Dr. Andreas Krafft ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten und der Grammatikunterricht, Interpunktionserwerb und Interpunktionsdidaktik sowie die Didaktik des Deutschen als Zweitsprache.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt10
Vorwort8
1 Einleitung12
1.1 Migration und Bildung13
1.2 Mehrsprachigkeit15
1.3 Zweitspracherwerb18
1.4 Gemeinsamer Unterricht22
1.5 Aufbau des Buches23
1.6 Aufgabe24
1.7 Weiterführende Literaturhinweise24
2 Sprechen und Zuhören25
2.1 Fachliche Grundlagen: Mündliche Sprachproduktion und -rezeption in Unterricht und Alltag26
2.2 Lernausgangslage: Mündliche Fähigkeiten in Produktion und Rezeption32
2.3 Didaktische Konzeptionen und Methoden zum Sprechen und Zuhören für mehrsprachige Lerngruppen37
2.4 Diagnose: Mündliche Fähigkeiten erheben und beurteilen48
2.5 Aufgaben52
2.6 Weiterführende Literaturhinweise53
3 Lesen54
3.1 Fachliche Grundlagen: Leseprozess und Lesekompetenz56
3.2 Lernausgangslage: Lesekompetenz61
3.3 Lesedidaktische Konzeptionen und Methoden für mehrsprachige Lerngruppen67
3.4 Diagnose: Lesekompetenz erheben und beurteilen74
3.5 Aufgaben76
3.6 Weiterführende Literaturhinweise76
4 Richtig schreiben77
4.1 Fachliche Grundlagen: Das System der deutschen Rechtschreibung77
4.2 Lernausgangslage: Rechtschreibkompetenz81
4.3 Rechtschreibdidaktische Konzeptionen und Methoden für mehrsprachige Lerngruppen85
4.4 Diagnose: Rechtschreibkompetenz erheben und beurteilen93
4.5 Aufgaben95
4.6 Weiterführende Literaturhinweise96
5 Texte schreiben97
5.1 Fachliche Grundlagen: Textproduktion und Schreibforschung98
5.2 Lernausgangslage und Schreibkompetenz101
5.3 Schreibdidaktische Konzeptionen und Methoden für mehrsprachige Lerngruppen104
5.4 Diagnose: Schreibkompetenzen erheben und beurteilen110
5.5 Aufgaben113
5.6 Weiterführende Literaturhinweise114
6 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen115
6.1 Fachliche Grundlagen: Sprache(n) als System und im Gebrauch117
6.2 Lernausgangslage und Sprachreflexion119
6.3 Sprache untersuchen: Konzeptionen und Methoden für mehrsprachige Lerngruppen122
6.4 Diagnose: Sprachreflexive Fähigkeiten erheben und beurteilen130
6.5 Aufgaben131
6.6 Weiterführende Literaturhinweise134
Literaturverzeichnis136

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...