Sie sind hier
E-Book

Deutsche Unternehmen in China: Chancen und Risiken

Unter Berücksichtigung der Produkt- und Markenpiraterie

AutorNicole Ruppel
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl177 Seiten
ISBN9783832401481
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,00 EUR

In den letzten Jahren hat sich das wirtschaftliche Wachstumspotential zunehmend von Europa und Amerika nach Ost- und Südostasien verlagert. Für die nationalen und internationalen Unternehmen haben sich diese Länder und Regionen zu Konkurrenten, zugleich aber auch zu Abnehmern von Industrieprodukten und hochwertiger Technologie entwickelt.

Unter den neuen "emerging markets" in Südostasien nimmt China eine besondere Rolle ein. Die Volksrepublik ist durch die sich wandelnden wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Entwicklung zu einer freien Marktwirtschaft als Wirtschaftsstandort attraktiv geworden. China wird als das wirtschaftliche Wunderkind des neuen Jahrtausends gesehen. Investoren reagieren begeistert auf die Möglichkeiten, die sich im "Reich der Mitte" zu bieten scheinen.

Eine Auslandsinvestition beinhaltet aber nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. Diese müssen gezielt analysiert werden, denn ein unüberlegtes und überstürztes Vorgehen kann die Rentabilität des Unternehmens mindern oder sogar langfristig den Fortbestand gefährden. Eine solche Analyse ist bei einem geplanten China-Engagement unerlässlich, weil die chinesische Sichtweise in Rechtsfragen häufig von der westlichen abweicht.

Im Rahmen dieser Studie werden die Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen sowie mögliche Erfolgsfaktoren einer Investition im chinesischen Markt untersucht, wobei die Problematik der Produkt- und Markenpiraterie ausführlich beleuchtet wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Einleitung

Wir leben in einem globalen Markt. Die Globalisierung bekommen wir alle zu spüren. Das fängt schon beim täglichen Frühstück an. Kaffee, Tee, Orangensaft, alles Produkte, die aus Afrika, Lateinamerika oder Asien zu uns gelangen. Wir besitzen Möbelstücke von Ikea, dem weltweit tätigen Unternehmen aus Schweden. Unsere Garderobe ist global, denn 45 % der Kleider, die über deutsche Ladentische gehen, werden in Asien, Osteuropa und Mittelamerika genäht.

Der Computer auf unseren Schreibtischen ist entweder ein preisgünstiger PC-Klon aus Taiwan oder aber auch ein in den USA entwickelter und in Irland gefertigter Apple Macintosh. In unserem CD-Ständer finden wir die neueste CD der Wiener Philharmoniker, die in der New Yorker Met unter einem italienischen Dirigenten das Werk eines russischen Komponisten spielen. Die Uhr an unserem Handgelenk: Made in Japan, Hongkong, Singapur, Schweiz.

Mit großer Selbstverständlichkeit hat sich eine globale Arbeitsteilung etabliert, die es bspw. einem koreanischen Autohersteller erlaubt, sich bei der Entwicklung eines neuen Autos die Finanzierung aus Japan, das Design aus Italien und Motor und Getriebe aus Deutschland zu holen. Zusammengebaut wird der Wagen in England mit lohnintensiven Schlüsselkomponenten aus Korea und elektronischen Einrichtungen, die in den USA entwickelt und in Taiwan produziert werden.

Mit solchen Beispielen wird deutlich, wie sehr die Globalisierung den Alltag in unserem Land prägt. Die Welt hat sich in ein globales Dorf verwandelt. Während vor 20 Jahren das Konzept des globalen Marketings nicht einmal existierte, hat es jetzt einen festen Stellenwert in Unternehmen von heute.

Vor dem Hintergrund einer aktuell stagnierenden Binnenwirtschaft in Deutschland und den zumeist gesättigten westlichen Märkten wird es für nationale und internationale Unternehmen zunehmend schwieriger, ihre Produkte abzusetzen und Gewinne zu realisieren. Aus diesem Grund erkennen heutzutage immer mehr Unternehmen, dass sich der Wettbewerb aufgrund der Internationalisierung der Märkte und den damit einhergehenden Veränderungen, wie die Öffnung Osteuropas und der Abbau von Handelsbarrieren in fast allen Kontinenten, nachhaltig verstärkt.

Eben durch diese zunehmende Konkurrenz, einem hohen Kostendruck und der steigenden Marktsättigung wird nach einer strategischen Ausrichtung der Unternehmen auf den Auslandsmärkten verlangt. Der entscheidende Grund, warum also Unternehmen globale Marketingstrategien einsetzen müssen ist, ihr wirtschaftliches Überleben sicherzustellen. Die Internationalisierung der Wirtschaft ist nicht mehr aufzuhalten. Eine Konzentration auf den Heimatmarkt ist zunehmend auch für mittelständische Unternehmen nicht mehr ausreichend, um eine langfristige Existenz des Unternehmens am Markt zu sichern.

Ein Unternehmen, dass es versäumt hat global zu denken und zu handeln, setzt sich der Gefahr aus, den Heimatmarkt an Mitbewerbern zu verlieren, die geringere Kosten, mehr Erfahrung und bessere Produkte bieten. Somit sind Aktivitäten auf internationalen Märkten für Unternehmen von eminenter Bedeutung für die Erreichung ihres maximalen Wachstumspotentials.

Viele Unternehmen haben die Bedeutung von globalen Aktivitäten schon erkannt. Branchen, die noch vor wenigen Jahren ausschließlich auf den lokalen Markt beschränkt waren, werden heute von einer Handvoll globalen Unternehmen dominiert. Die Automobilindustrie bietet sich dabei als plakatives Beispiel an. Zu Beginn unseres Jahrhunderts gab es tausende Automobilhersteller weltweit. Heute dominieren weniger als 20 Unternehmen den weltweiten Markt.

Die Entwicklung geht dahin, dass jene Unternehmen, die überleben, globale Unternehmen sein werden. Diejenigen, die nicht die Herausforderungen und Chancen der Globalisierung annehmen, werden von dynamischen Unternehmen ersetzt und vom Markt verschwinden.

Inhaltsverzeichnis
Die Autorin4
Inhaltsverzeichnis6
Abbildungsverzeichnis9
Tabellenverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis11
Einleitung14
Teil I: Das Chinageschäft18
1. Motive für ein Engagement in China20
1.1. Günstige Produktionsbedingungen20
1.2. Veränderungen durch den WTO-Beitritt21
1.3. Absatzorientierte Motive23
2. Globale Rahmenbedingungen in der VRC24
2.1. Der Markt China in Kürze24
2.2. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen24
2.2.1. Wirtschaftliche Entwicklung und Wirtschaftsstruktur24
2.2.2. Einkommensverteilung und Einkommensentwicklung28
2.2.3. Außenhandel29
2.2.4. Deutsch-chinesische Wirtschaftsbeziehungen33
2.2.5. Direktinvestitionen34
2.2.6. Unternehmensarten in China36
2.3. Politisch-ökonomische Rahmenbedingungen37
2.3.1. Das politisch-ökonomische System der VRC37
2.3.2. Wirtschaftliche Öffnung seit 197837
2.3.3. Staatsorgane und -struktur38
2.3.4. Marktwirtschaft mit beschränkter Freiheit39
2.4. Soziokulturelle Rahmenbedingungen40
2.4.1. Kultur und Wertvorstellungen in der VRC40
2.4.2. Unterschiedliche Grundeinstellung41
2.4.3. Kulturtheorie von Hofstede42
2.4.4. Beziehungsnetzwerke und die Rolle des Guanxi46
2.5. Geographische, natürliche und technische Rahmenbedingungen47
2.6. Rechtliche Rahmenbedingungen49
2.6.1. Wirtschafts-/Direktinvestitionsrecht50
2.6.2. Außenwirtschaftsrecht52
2.6.3. Ein besonderes Kapitel: Schutzrechte für geistiges Eigentum53
2.6.4. Steuer und Zoll53
2.6.5. Recht und Guanxi54
2.6.6. Vertragspraxis55
2.7. Sekundär-exogene Marktfaktoren55
2.7.1. Bedarfsstrukturen/Nachfragegewohnheiten55
2.7.2. Die Wachstumsbranchen57
2.7.3. Wettbewerbsverhältnisse59
3. Strategien für Markteintritt/Markterschließung in China61
3.1. Auslandsabsatzmarktforschung61
3.1.1. Prozess der Informationsbeschaffung61
3.1.2. Betriebsforschung62
3.2. Die Partnerwahl63
3.2.1. Anforderungen an Partner63
3.2.2. Die Verhandlungen mit chinesischen Geschäftspartnern64
3.3. Markteintrittsstrategien65
3.3.1. Export – direkt und indirekt66
3.3.2. Joint Venture67
3.3.3. Die 100-prozentige Tochtergesellschaft (WFOE)72
3.4. Standortwahl72
4. Marktbearbeitungsstrategie für den chinesischen Megamarkt:zwischen Standardisierung und Differenzierung76
4.1. Die Marktsegmentierung76
4.2. Marketing Mix77
4.2.1. Produkt- und Sortimentspolitik77
4.2.2. Preis- und Konditionenpolitik78
4.2.3. Kommunikationspolitik78
4.2.4. Distributionspolitik79
5. Risiken und Probleme81
5.1. Gründe für den Misserfolg – Umfrageergebnisse81
5.2. Wirtschaftspolitische Risiken82
6. Zusammenfassung84
Teil II: Das besondere Kapitelder Produkt- und Markenpiraterie86
7. Allgemeines zur Produkt- und Markenpiraterie in der VRC88
7.1. Definitionen und Begriffserklärungen89
7.2. Ursachen des Imitationsverhaltens90
7.3. Gründe für die Zunahme von Produkt- und Markenpiraterie92
7.4. Erkennen von Marken- und Produktpiraterie94
8. Wirtschaftliche Folgen von Marken- und Produktpiraterie95
9. Erscheinungsformen der chinesischen Produktpiraterie99
9.1. Ausgewählte betroffene Bereiche99
9.2. Das Profil und die Arbeitsweise der Täter102
10. Rechtlicher Schutz geistigen Eigentums104
10.1. Rechtsgeschichte China104
10.2. Gewerbliche Schutzrechte in der VRC106
10.3. Internationale Regelungen zum gewerblichen Rechtsschutz108
10.4. Bewertung des Rechtssystems110
11. Bekämpfungsmaßnahmen112
11.1. Defensive Maßnahmen zur Durchsetzung von Schutzrechten112
11.2. Betriebswirtschaftliche Maßnahmen117
11.3. Technische Hilfsmittel118
12. Handlungsempfehlungen121
13. Zusammenfassung122
Anhang124
Quellenangaben156
Literatur- und Quellenverzeichnis165
Reihe China173

Weitere E-Books zum Thema: Internationales Management - internationale Ökonomie

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Managerwissen kompakt: Japan

E-Book Managerwissen kompakt: Japan
Format: PDF

Andere Länder, andere Sitten!Ein Satz, der für den Erfolg im internationalen Geschäft besondere Bedeutung hat, denn jedes Land hat seine eigenen Businessregeln. Wer sie kennt, vermeidet Probleme, die…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Interkulturelle Managementkompetenz

E-Book Interkulturelle Managementkompetenz
Anforderungen und Ausbildung Format: PDF

Der Wandel zu globalen Unternehmensstrukturen erfordert immer häufiger die Wahrnehmung von Managementaufgaben auf internationaler Ebene. Der vorliegende Band bereichert den Stand der Forschung zum…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...