Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
1 Einführung | 17 |
1.1 Forschungsstand | 23 |
1.2 Fragestellung und Aufbau der Arbeit | 30 |
2 Theoretischer Rahmen und Methodik | 33 |
2.1 Politikfeldanalyse: Von Policy-Phasen zu Policy-Netzwerken | 34 |
2.1.1 Das Policy-Phasen-Modell | 35 |
2.1.2 Das Policy-Netzwerk-Modell | 39 |
2.2 Advocacy Coalition Framework: Policy-Wandel – Policy-Lernen | 42 |
2.2.1 Grundzüge des Advocacy Coalition Frameworks | 43 |
2.2.2 Kritik und Weiterentwicklung | 47 |
2.3 Policy-Transfer: Agenten, Objekte, Mechanismen | 56 |
2.4 Governance: Handlungskoordination im Mehrebenensystem | 64 |
2.5 Pfadabhängigkeit: Reproduktion von Richtungsentscheidungen | 70 |
2.6 Untersuchungsrahmen | 74 |
2.7 Methodisches Vorgehen | 80 |
2.7.1 Länderübergreifende Analyse zu Policy-Transfers | 80 |
2.7.2 Vertiefende Fallanalysen zum Policy-Lernen | 86 |
2.7.3 Erweiternde Perspektiven: Governance und Pfadabhängigkeit | 91 |
3 Rahmenbedingungen und Problemstellungen im Politikfeld | 92 |
3.1 Parteiendifferenz und Politikverflechtung im Bildungsföderalismus | 93 |
3.2 Veränderte Entwicklungspfade nach der Deutschen Einheit | 98 |
3.3 Bildungsbenachteiligungen im Spiegel der PISA-Studien | 105 |
3.4 Demografischer Wandel und Bildungsverhalten | 117 |
4 Sekundarschulreformen der Bundesländer ab 2001 | 126 |
4.1 Auf frühen Pfaden: Haupt- und Realschulverbindungen in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Bremen und Rheinland-Pfalz | 128 |
4.1.1 Mecklenburg-Vorpommern: Regionale Schule | 129 |
4.1.2 Brandenburg: Oberschule | 131 |
4.1.3 Bremen: Sekundarschule | 134 |
4.1.4 Rheinland-Pfalz: Realschule Plus | 135 |
4.2 Gemeinschaftsschule: Erste Pilotschulen in Schleswig-Holstein, Sachsen und Berlin | 137 |
4.2.1 Schleswig-Holstein: Regional- und Gemeinschaftsschule | 138 |
4.2.2 Sachsen: Schulversuch Gemeinschaftsschule | 140 |
4.2.3 Berlin: Pilotphase Gemeinschaftsschule | 141 |
4.2.4 Weiterer Verbreitungsprozess in anderen Bundesländern | 144 |
4.3 Zwei-Wege-Modell: Flächendeckende Systemumstellungen in Hamburg, Bremen und Berlin | 146 |
4.3.1 Hamburg: Zwei-Wege-Modell mit Stadtteilschule | 147 |
4.3.2 Bremen: Zwei-Wege-Modell mit Oberschule | 151 |
4.3.3 Berlin: Zwei-Wege-Modell mit Integrierter Sekundarschule | 154 |
4.3.4 Weitere Auswirkungen auf andere Bundesländer | 156 |
4.4 Von der Mittel- zur Oberschule: Strukturreformen in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Niedersachsen und Sachsen | 159 |
4.4.1 Baden-Württemberg: Werkrealschule | 159 |
4.4.2 Bayern: Mittelschule | 161 |
4.4.3 Hessen: Mittelstufenschule | 163 |
4.4.4 Niedersachsen: Oberschule | 165 |
4.4.5 Sachsen: Oberschule | 169 |
4.4.6 Auswirkungen auf die bundesweite Diskussion | 171 |
4.5 Zweite Welle Gemeinschaftsschule: Thüringen, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt | 172 |
4.5.1 Thüringen: Gemeinschaftsschule | 173 |
4.5.2 Saarland: Gemeinschaftsschule und Zwei-Wege-Modell | 175 |
4.5.3 Nordrhein-Westfalen: Gemeinschafts- und Sekundarschule | 177 |
4.5.4 Baden-Württemberg: Gemeinschaftsschule | 180 |
4.5.5 Sachsen-Anhalt: Gemeinschaftsschule | 184 |
4.6 Transfers und Übernahmen von Ideen und Policies | 187 |
4.6.1 Transferimpulse durch internationale Schulleistungsvergleiche | 187 |
4.6.2 Bekannte Pfade – Erste Sekundarschulreformen nach PISA | 190 |
4.6.3 Die Gemeinschaftsschule als Weg zur „Schule für alle“ | 194 |
4.6.4 Das Zwei-Wege-Modell als Kombination und Kompromiss | 197 |
4.6.5 Mittel- und Oberschulen als politischer Gegenentwurf | 199 |
4.6.6 Die weitere Verbreitung von Gemeinschaftsschulen | 200 |
4.6.7 Transferagenten und länderübergreifende Netzwerke | 203 |
4.7 Policy-Lernen in der Schulstrukturfrage | 210 |
4.7.1 Positionsveränderungen der Parteien in der Strukturfrage | 211 |
4.7.2 Einstellungen und Überzeugungen von Bildungspolitikern | 223 |
4.8 Fazit: Sekundarschulreformen ab 2001 – drei neue Reformpfade | 231 |
5 Fallstudie I: Regional- und Gemeinschaftsschule in Schleswig-Holstein | 233 |
5.1 Policy-Phasen der schleswig-holsteinischen Strukturreform | 234 |
5.1.1 Problemwahrnehmung vor und nach PISA | 234 |
5.1.2 Agenda-Setting Gemeinschaftsschule | 240 |
5.1.3 Formulierung des neuen Schulgesetzes | 245 |
5.1.4 Implementation der neuen Schulstruktur | 253 |
5.1.5 Revisionsversuche und Reformulierungen | 259 |
5.2 Handlungskoordination im Policy-Netzwerk | 264 |
5.2.1 Landesregierung und Bildungsministerium | 266 |
5.2.2 Regierungs- und Oppositionsfraktionen | 268 |
5.2.3 Befürworter des längeren gemeinsamen Lernens | 271 |
5.2.4 Gegner und Skeptiker | 275 |
5.2.5 Beziehungen der Akteurskoalitionen | 277 |
5.3 Policy-Lernen im Reformprozess | 279 |
5.3.1 Einstellungen und Überzeugungen | 280 |
5.3.2 Anpassungs- und Veränderungslernen | 284 |
5.3.3 Informationen und Problemwahrnehmungen | 290 |
5.4 Fazit: Die Sekundarschulreform Schleswig-Holstein – Einflüsse, Prozesse, Ergebnisse | 294 |
6 Fallstudie II: Zwei-Wege-Modell mit Oberschule in Bremen | 298 |
6.1 Policy-Phasen der Bremer Strukturreform | 298 |
6.1.1 Problemwahrnehmung und Agenda Setting nach PISA | 299 |
6.1.2 Formulierung und Implementation des Schulgesetzes 2004 | 303 |
6.1.3 Agenda-Setting Gemeinsame Schule | 306 |
6.1.4 Formulierung des Schulgesetzes 2009 | 310 |
6.1.5 Implementation der neuen Schulstruktur | 322 |
6.2 Handlungskoordination im Policy-Netzwerk | 329 |
6.2.1 Bremer Senat und Bildungsbehörde | 331 |
6.2.2 Regierungs- und Oppositionsfraktionen | 333 |
6.2.3 Stadtgemeinde Bremerhaven | 335 |
6.2.4 Befürworter des längeren gemeinsamen Lernens | 337 |
6.2.5 Kritiker des längeren | 340 |
6.2.6 Beziehungen der Akteurskoalitionen | 341 |
6.3 Policy-Lernen im Reformprozess | 342 |
6.3.1 Einstellungen und Überzeugungen | 343 |
6.3.2 Anpassungs- und Veränderungslernen | 345 |
6.3.3 Informationen und Problemwahrnehmungen | 352 |
6.4 Vergleich: Die Schulreformen Bremen und Schleswig-Holstein – Einflüsse, Prozesse, Ergebnisse | 355 |
7 Ergebnisse, Sekundärperspektiven und Einordnung | 358 |
7.1 Die Triebkräfte und Beharrungskräfte der Sekundarschulreformen aus drei Perspektiven | 359 |
7.1.1 Länderübergreifende Transfer- und Lernprozesse | 360 |
7.1.2 Veränderte Governance-Mechanismen | 367 |
7.1.3 Pfadabhängigkeit und Reproduktion der Sekundarschulstrukturen | 371 |
7.2 Lessons learned – Hypothesen, Forschungsfrage, Untersuchungsrahmen | 376 |
7.2.1 Klärung der Hypothesen und der Forschungsfrage | 377 |
7.2.2 Reflexionen zum Untersuchungsrahmen | 381 |
7.3 Von der Einheit in die Vielfalt zur Konvergenz? Ausblick und Desiderate | 385 |
7.4 Empfehlungen zur Schulstrukturpolitik | 391 |
Literatur- und Quellenverzeichnis | 395 |
Fachliteratur | 395 |
Landtags- und Regierungsdokumente | 413 |
Dokumente von Parteien | 431 |
Rechtsquellen | 444 |
Presseberichte | 449 |
Graue Literatur und weitere Quellen | 460 |
Anhang | 470 |